Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. halle; Kosten M. 322 241. Zugänge 1910/11–1914/15 M. 72 184, 85 472, 34 766, rd. 18 000, rd. 13 000. Mit Rücksicht auf Forderungen im Auslande wurden 1913/14 M. 50 000 einer Kriegsrücklage zugeführt, die 1914/15 auf M. 225 000 erhöht wurde. Der Bilanzverlust aus 1914/15 M. 145 464 fand aus dem R.-F. Deckung. 1914/15 Beschäftigung in Heeresaufträgen. Kapital: M. 960 000 in 1200 Aktien I. Em. à M. 300 u. 300 Aktien II. u. III. Em. à M. 1200 u. 200 Aktien IV. Em. à M. 1200. Urspr. M. 480 000 in 1600 Aktien à M. 300, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1879 durch Rückkauf von 400 Aktien auf M. 360 000, alsdann lt. G.V.-B. v. 4./9. 1888 wieder auf M. 480 000 erhöht durch Ausgabe von 100 Aktien à M. 1200 zu 130 % und weiter auf M. 720 000) lt. G.-V.-B. v. 14./10. 1897 durch Ausgabe von 200 Aktien à M. 1200, begeben zu 155 %. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 21./10, 1908 um M. 240 000, also auf M. 960 000, in 200 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 130 % mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären 3: 1 zu 135 % anzubieten; geschehen 15./12. 1908–5./1. 1909. Agio mit M. 61 479 in R.-F. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Verstärkung der Betriebsmittel sowie zu Um- u. Neubauten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 8 % Tant. an A.-R., besondere Rücklagen oder Abschreib., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück 114 574, Gebäude 375 900, Modelle 3000, Werkzeugmasch. 71 500, Kontor-Einricht. 2 500, Betriebsmasch.-, Fabrik- u. Werkstatt-Einricht. 78 900, Gas-Einricht. 1, Pferde, Geschirre u. Automobil 1, elektr. Betrieb u. Beleucht. 6 500, Werkzeuge u. Utensil. 23 000, Giesserei-Utensil. 13 500, Fuhr-Kto 240, Kohlen u. Koks 2077, fertige u. halbfertige Fabrikate u. Rohmaterialien 754 632, Betriebsmaterialien 17 090, Kassa 2401, Hypoth. 9100, Kaut.-Effekten 2850, Versich.-Prämien 1938. Debit. 1 007 402, Verlust 145 464. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 250 064, Unterstütz.-F. 168 155, Hypoth. 50 000, Talonsteuer-Res. 2880, Kredit. u. Anzahl. 976 474, Kriegs-Rückl. 225 000. Sa. M. 2 632 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 152 919, Zinsen 44 768, Abschreib. 57 295, Extra-Abschreib. 30 000, Talonsteuer-Res. 960, Kriegs-Rücklage 85 000. – Kredit: Vortrag 441, Maschinenbau 195 038, Ern.-F. 30 000, Verlust 145 464. Sa. M. 370 944. Kurs Ende 1886–1914: 230, 238, 206, 278, 230, 207, 198, 210. 236, 255, 266, 243, 234, –, =―,,――, 200 208, 205, ― = 156/7182, 475, 145, 116, 100% Motisrt in Dresden. Dividenden 1886/87–1914/15: 19, 15, 16, 17, 15, 15, 18, 17, 16, 18½, 17, 15, 15, 12, 12, 15, 18, 17, 13, 13, 12, 14, 8, 9, 10, 9, 5, 0, 0 %. Coup.-Verjl: 3 J. n. F. Direktion: A. Krieg, G. Harnisch. Prokuristen: R. Schmidt, P. Buschmann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Alb. Lippmann, Zittau; Stellv. Bank-Dir. Otto von Dosky, Dresden; Stadtrat Oswald Weise, Dir. Dr. W. Starck, Zittau. Eigene Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit- nstalt. 4 96 Elsässische Werkzeug-Fabrik Zornhoff vorm. Goldenberg & Cie. in Zornhofl b. Zabern. Gegründet: 6./2. 1899. Übernahmepreis M. 2 920 000. Gründung. s. Jahrg 1899 1900. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung der Betriebe der Firma Goldenberg & Cie. in Zornhoff, Ge- meinde Monsweiler bei Zabern, welche bestehen in der Herstellung von groben Eisenwaren, Werkzeugen, Feilen, Sägen etc. Das Areal in den Gemarkungen Zornhoff, Monsweiler, Zabern Steinburg, St. Louis, Heinrichsdorf, Romansweiler u. Garburg hat einen Gesamtflächeninhalt von ca. 86 ha 83 a 50 qm. Im Kriegsj. 1914/15 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 163 926, wovon M. 65 055 durch den Gewinnvortrag aus 1914 Deckung fanden U. M. 98 871 vor- getragen wurden. Die 3 % Div. für 1913/14 kam ab 2./1. 1916 zur Auszahl., ebenso die dem Div.-R.-F. entnommene 1 % Div. für 1914/15. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 840 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1903) auf 1./7. Noch in Umlauf 30./6. 1915 M. 1 503 500. Zahlst. wie Div.-Scheine Kurs in Strassburg Ende 1910–1914; 98.25, 98, 95, 92, 92* %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen je 15 % Tant. an Vorst. u. A.-R., ferner bis 5 % an Beamte, 5 % im Interesse der Arbeiter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. 1 080 550, Masch. u. Utensil, 1 989 353, Waren 2 621 491, Kassa 6581, Wechsel 95 011, Effekten 812 451, Debit. 839 312, Verlust 163 926. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 503 500, R.-F. 185 181, Div.-R.-F. 153 872, Abschreib. 1 627 750, unerhob. Div. 92 490, Kredit. 950 830, Vortrag aus 1914 65 055, Div.f. 1915 30 000. Sa. M. 7 608 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont 22 278, Zs. 93 614, Gen.-Unk. 528 075, Div. für 1914/15 30 000. – Kredit: Vortrag 65 055, Ertrag a. Effekten 463, do. Werkzeug 479 578, Übertrag aus Div.-R.-F. 30 000, Verlust 98 871. Sa. M. 673 968. „„„.... Kurs Ende 1902–1914: 100, 100, 100, 100, 100, –, –, – , 101, 98, 100, 99, 96* %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1898/99–1914/15: 3½ (9 Mon.), 5, 0, 3, 3, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 317 Coup.-Verj.: 5 J. (K.) * Direktion: Komm.-Rat Gust. Christmann, Karl Hausknecht. Prokuristen: Ed. A. Ott, Ing. Heinr. Pfennig.