..G ...... .. ........ .... . 4― ―― %%......... . .................... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 829 12 000), Rückl. f. Zinsscheinsteuer 5050 (Rückl. 2000), Kriegs-Rückl. 200 000, Vortrag 199 668. Sa. M. 4 165 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 430 504, Zs. 61 911, Versich. 47 535, Geschäftsanpreisungen u. Drucksachen 33 164, Gleisanlage-Unterhalt. 579, Wasserkraft- do. 46, Masch. u. Getriebe- do. 55 504, Gebäude- do. 12 596, Werkzeug- do. 30 642, Geräte- do. 6297, Fuhrwerks- u. Kraftwagen-Unk. 19 396, Kraft- u. Beleucht.-Unk. 14 290, Abschreib. 198 753, Kriegs-Rückl. 200 000, Reingewinn 213 668. – Kredit: Vortrag 3805, Werkstätten-Gewinn 1 321 085. Sa. M. 1 324 890. Aus dem Vortrag von M. 199 668 soll später evt. eine Div. von 5 % für 1914/15 nach- gezahlt werden. Kurs: Von den Vorz.-Aktien sind seit 25./10. 1910 M. 542 400 (1134 St. à M. 300 u. 225 St. à M. 1000) an der Zwickauer Börse wieder eingeführt; im Dez. 1911 wurden auch die M. 800 000 neuen Vorz.-A., sowie M. 22 800 weitere alte Vorz.-Aktien à M. 300 zugelassen. Ende 1910–21914: 114, 124, 110, 100, – %. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1914/15: 5, 6, 6, 7½, 6¾, 2½, 3, 1ÿ, 2, 6, 6, 7½, 3,0, 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 4, 4, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1904/05–1914/15: 4, 0, 5, 11, 8, 8, 8, 9, 9, 5, 5 /. 0 Direktion: Beide Werke werden von General-Direktor H. Heinrich geleitet. Zwickau: tech. Direktor J. Günzburger, kaufm. Direktor A. Neusius, Prokurist Ernst Büttner. Niederschlema: tech. Direktor H. Bethge, kaufm. Direktor Otto Backhaus. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dr. jur. Gg. Wolf, Stein i. E.; Stellv. Komm.-Rat Aug. Hentschel, Arth. Haymann, Fabrikbes. Emil Freytag, Zwickau; Ing. Paul Köhn, Leipzig; Komm.-Rat Heinr. Toelle, Niederschlema. 1= Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse; Dresdner Bank, Vereinsbank Abt. Hentschel & Sehulz, C. Wilh. Stengel; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Wesselmann-Bohrer-Compagnie, A.-G. in Zwötzen b. Gera. Gegründet: 23./7. 1895 in Gera, Sitz 1./7. 1899 nach Zwötzen verlegt. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb des Wesselmann-Bohrers; ferner Verwertung u. Aus- beutung sämtlicher auf dem gedachten Bohrer ruhenden Patente u. Erfinderrechte. Die G.-V. v. 3./6. 1898 beschloss die Ausdehnung auf Fabrikation und den Vertrieb anderer Werkzeuge u. Werkzeugmasch. u. den Erwerb u. die Verwertung sonstiger einschlägiger Patent- u. Erfinderrechte. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke die Werkzeugmaschinen- fabrik von Pitschel & Steudner in Gera. Beide Betriebe sind ab 1899 vereinigt u. in ein eigenes Fabrikgebäude nach Zwötzen verlegt. Spez.: Spiralbohrer. Zugänge auf Anlagekti 1906/07–1914/15: M. 372 996, 190 517, 58 249, ca. 80 000, ca. 95 000, ca. 170 000, ca. 180 000, ca. 20 000, 642 389. 1914/15 Herstell. von Kriegsbedarf. Kapital: M. 1 750 000 in 500 Aktien à M. 2000 u. 750 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 6./8. 1910 erhöht um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1910, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1915 um M. 500 000, begeben zu 150 %. Von dieser Neu-Em. wurden nom. M. 486 000 = M. 729 000 durch Aufrechn. mit den Forder., welche den Inh. der Bohrerfabrik Hirsch Voung & Co. in Roubaix gegen die Wesselmann-Bohrer-Comp. im Betrage von M. 750 000 für die Überlass. der Aktiven u. Passiven der gen. Firma Hirsch YVoung & Co. zustehen, gewährt. Der Rest von M. 14 000 ist mit M. 21 000 bar bezahlt. Die Roubaixer Bestände sind fast sämtlich nach Zwötzen überführt worden. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 6./8. 1910, rückzahlbar zu 102 % Aufgenommen zur Abstossung des Bank- u. Vorschusskto. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1898 Kalenderf.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 647 355, Kassa 4428, Aussenstände 765 460, Masch. 618 680, Waren 918 231, Rohstoffe 331 763, Erfind.-Schutz 1, Gerätschaften 1, Kraftanlage 1, Heizung u. Beleucht.-Anlage 1, Werkzeuge 1, Druckerei 1, Giesserformen 1, Gasanlage 1. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Teilschuldverschreib. 600 000, do. Zs.-Kto 3971, Rückverrech. 38 317, Zahl.-Verbindlichkeiten 79 969, Rückl. 488 750, Div. 156 250, Tant. an A.-R. 17 341, Grat. 29 000, Vortrag 111 326. Sa. M. 3 285 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 162 167, Gewinn 324 918. – Kredit: Vortrag 101 500, Warengewinn 385 585. Sa. M. 487 085. Dividenden: 1895–98: 0 %; 1899 I. Sem.: 0 %; 1899/1900–1914/15: 0, 0, 5, 5, 7, 10, 10, 12½ 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Walther Klemm, Martin Steudner. Prokuristen: M. Töpel, R. Greve. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirsch, C. Sieglitz, E. B. Young. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Gera: Gebr. Oberlaender, Fil. des Halleschen Bankvereins, Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. ―― ―