// .................... Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 831 Schwimmdock /Vandalia im Juli 1915 vom Reichsgericht zu Gunsten der Ges. entschieden, beschloss die a. o. G.-V. v. 7./8. 1915 die Verteil. des Gewinnes des Geschäftsj. 1913/14 M. 1 826 324 wie folgt: für Bürgschafts-Einlös. 325 000, Abschreib. 770 669, Disp.-F. 200 000, Tant. 55 051, Fonds für Wohlfahrts-Einricht. 79 603, 12 % Div. für 1913/14 396 000. Der im Sept. 1915 vorliegende Auftragsbestand sicherte der Ges. Beschäftigung für längere Zeit. Kapital: M. 3 300 000 in 2200 Aktien Ser. I–V (Nr. 1–2200) à M. 1500. Urspr. M. 675 000, erhöht 1874 um M. 675 000, 1875 um M. 420 000 (auf M. 1 770 000), weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 27./2. 1891 um M. 240 000, angeboten den Aktionären zu 110 %. Die Erhöh. diente zum Bau einer Dockanlage. Ferner lt. G.-V.-B. v. 7./6. 1900 noch M. 1 290 000 (auf M. 3 300 000) in 860 Aktien zu M. 1500 mit halber Div.-Ber. für 1900/1901, übernommen von der Filiale der Dresdner Bank zu Hamburg zu 162.50 %, angeboten davon 670 Stück den Aktionären 15.–29. Juli 1900 zu 165 % Zs. franko Zs. per 30./6. 1900, anderweitig 367 Stück zur Sub- skription aufgelegt durch genannte Bank am 16./11. 1900 zu 180.50 %. Diese Erhöh. von 1900 diente zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zur Erweiter. der Werftanlage. Die G.-V. v. 27./9. 1913 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 700 000; bisher noch nicht erfolgt. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. It. G.-V. v. 26./9. 1903, Stücke (Nr. 1–3000) à M. 1000, auf Namen der Fil. der Dresdner Bank in Hamburg als Pfandhalterin. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari von 1906–1923 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./8.; verstärkte Tilg. bezw. gänzl. Künd. ab 1910 zulässig. Sicherheit: Hypoth. von M. 3 000 000 zu gunsten obengenannter Bank auf den Immobiliarbesitz nach M. 183 532. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Die Aufnahme der Anleihe erfolgte zur Einlös. der restl. M. 740 000 der alten 4½ % Oblig.-Schuld u. zur Erweiterung der Anlagen u. Verstärk. der Betriebsmittel. Noch in Umlauf am 30./6. 1915 M. 1900000. Kurs Ende 1904–1914: In Berlin: 103.80, 103, 101.25, 99.75, 98.50, 99.50, 99, 99.80, –—, 99, 99.50* %. – In Hamburg: 103, 103, 100.90, 99.75, 99.65, 101.50, 100, 100.25, 97, 97, –* %. Zulass. in Hamburg u. Berlin erfolgte im Jan. 1904; ein- geführt 15./1. 1904 zu 101.75 %. Die Anleihe ist seit Jan. 1905 voll begeben. Hypothek: M. 183 532.34, verzinslich zu 4 %, zur ersten Stelle zu gunsten der Stadt- gemeinde Flensburg als Kaufpreis auf die von der Stadtgemeinde s. Z. erworbenen Grund- Stücke. Hiervon können M. 8360 am 1./7. 1918, M. 25 520 am 1./10. 1918, M. 360 am 1./1. 1920 und M. 48 820 am 1./7. 1921 mit 6monat. Frist gegenseitig gekündigt werden, während für die restlichen M. 100 472.34 eine Kündigung nicht vereinbart ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Überweis. an Disp.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für jedes Mitglied), ferner der den Angestellten etwa zugebilligte Anteil, etwaige Überweisung an Unterstütz.-F. für Beamte u. andere Fonds, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 1 000 000, Gebäude u. Werfteinricht. 2 194 000. Masch. u. Einricht. 2 200 000, Werkzeuge u. Inventar 220 000, Kontormobil. 1, Modelle 1, Schwimmdock 100 000, Assekuranz 13 110, Warenlager 1 361 247, Werkstatt- arbeiten u. Material 1 638 925, Schiffe im Bau 3 875 884, Effekten 3606, Beteilig. 60 001, Debit. 1 302 814, Bankguth. 2 857 639, Kassa 10 952. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Prior.-Anleihe 1 900 000, Hypoth. 183 532, Kredit. 1 466 743, Anzahl. auf Schiffe 6 440 000, Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse für die Beamten 270 000, Sparkasse 178 161, R.-F. 1 000 000, Dispos.-F. 1 300 000 (Rückl. 250 000), Unterstütz.-F. der Arb. 20 123, Fonds für Wohlf.-Einricht. 342 175 (Rückl. 140 566), Prior.-Zs. 562, Talonsteuer-Res. 33 000, Tant. 73 885, Div. 330 000. Sa. M. 16 838 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 780 692, Assekuranz 32 167, Steuern u. Abgaben 67 741, Betriebs-Unk. 1 264 951, Reparat. 271 204, Krankenkasse, Invalid., Berufs- genossensch., Angest.-Reichsversich. 113 612, Pens.-, Witwen- u. Waisen-Kasse 4835, Prior.-Zs. 86 062, Reingewinn 794 452. – Kredit: Gen.-Geschäfts-Kto 3 270 436, Effekten-Zs. 157, Rabatt 35 402, Zs. 109 724. Sa. M. 3 415 721. Kurs: In Hamburg Ende 1891–1914: 120, 108, 113, 128, 154, 142.10, 146, 161.50, 187, 185, 161.30, 191, 199.50, 221, 180, 166, 156, 136, 148, 138, 140, 116, 120, – %. Eingef. 27./3. 1889 zu 154.50 %. – In Berlin Ende 1900–1914: 185.25, 161, 194, 199, 221, 185, 163.25, 157% 148.50, 139, 142.75, 117, 121, 91* %. Eingef. im Nov. 1900; erster Kurs 30./11. 1900 von alten Aktien: 187 %, von neuen Aktien: 180 %. Dividenden 1886/87–1914/15: 4, 9½, 5. 15, 18, 6, 14. 9, 10, 10, 8, 13, 18, 18, 18, 18, 14, 11, 4, 4, 12 10, 6, 0, 4, 4, 8, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Die Div. für 1913/14 kam ab 9./8. 1915 zur Auszahl. (s. oben). Vorstand: Dir. J. Bauer. Prokuristen: A. Jacobsen, Rud. Ingermann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Stadtrat C. G. Andresen, Glücksburg; P. Selck, Ove Lempelius, Bank-Dir. Lohse, Kaufm. F. Christiansen, Flensburg. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. G. Seebeck A.-G. Schiffswerft, Maschinenfabrik u. Trockendocks in Geestemünde. Zweigniederlassung in Bremerhaven. Gegründet: 28./10. mit Wirkung ab 1./2. 1895; eingetr. 7./12. 1895. Sitz der Ges. bis 2./10. 1897 in Geestemünde, wohin der Sitz der Ges. im J. 1910 wieder gelegt wurde. Die Ges. übernahm von G. Seebeck dessen Dock- u. Werftunternehmen, Grundstücke u. Anlagen in