836 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 2 Geschäftsjahr: 1/7.230./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 3% fPant . A.-R., dann weitere Div., vom Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Baulichkeiten, Schwimmdocks, masch. Anlagen, Werk- zeuge, Modelle u. Bureau-Einricht. 10 210 635, Kassa 208, Effekten 34 500, Materialvorräte 761 383, Steinkohlen- u. Gasölvorräte 46 501, Assekuranz-Kto 96 268, Debit., im Bau befindl. Schiffe, Masch., Kessel, Reparat. u. Neubauten 3 260 704. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 343 847, 4½ 0% Schuldverschreib. 1 316 000, 5 % do. 2 500 000, do. Zs.-Kto 62 277, Unterst.-F. 30 000, Kredit. einschl. Anzahl. auf im Bau befindl. Arb. 5 156 237, unerhob. Div. 1840. Sa. M. 14 410 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 138 218, Kriegsunterstütz. 127 199, Schuldverschreib.-Zs. 185 120, Unk. einschl. Instandhalt. der Schwimmdocks, der Baulich- keiten, Masch. u. Werkzeuge 1 151 783, Abgang u. Abschreib. auf Schwimmdocks, Baulich- keiten, masch. Anlagen, Werkzeuge, Modelle u. Bureau-Einricht. 253 660, Einkommensteuer 23 910. – Kredit: Vortrag 38 279, Bruttogewinn 1 841 612. Sa. M. 1 879 891. Kurs Ende 1890–1914: 107.50, 108, 109, 115.50, 135.20, 135, 130.80, 124, 142.35, 139, 130, 125, 135, 144.50, 166.50, 135, 127.50, 117, 120, 120.75, 117, 101.75, 102, 99.40, 100* %. Notiert in Hamburg; seit Dez. 1912 auch Aktien 3 6501–7500 Dividenden 1886/87–1914/15: 0, 4, 7, 9, 14, 10, 10, 10, 9, 7, 5, 10, 9, 10, 10, 13, 10, 10, 5, 6, 7, 10, 7, 5, 4, 5, 6, 4, 0 %. Zahlbar 4 am 31./12. Coup. Verj. 4 J. (K.) Direktion: 0. Cornehls, C. Krüger, W. „„ Aufsichtsrat: (6) Vors. Max Schinckel, Stellv. G. H. Kaemmerer, Rob. Kirsten, Dir. E. M. Warnholtz, Arnold Amsinck. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. Nitscke & Co. Schiffswerlt, Kesselschmiede und Maschinenbau-Anstalt A.-G. in Stettin. Gegründet: 9./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 29./6. 1903. Eingebracht wurde in die A.-G. der der Schiffsbaufirma Nüscke & Co. in Stettin für insgesamt M. 1 282 692, darunter Grundstücke, Gebäude und Bollwerke mit M. 603 210, 1 Schwimmdock M. 201 316, Aussenstände M. 138 204. Auf den Kaufpreis übernahm die Ges. M. 957 234 Hypoth., Geschäftsschulden u. Akzepte der alten Firma; ausserdem wurden den Einbringern M. 25 458 bar und M. 300 000 Aktien gewährt. Zweck: Erwerb und Fortführung der früher unter der Firma Nüscke & Co. in Stettin- Grabow betriebenen Schiffswerft, Kesselschmiede, Masch.-Bauanstalt u. Schwimmdock, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. Neuanlagen (darunter das neue Dock) nebst Anschaffungen erforderten 1904/05 u. 1905/06 M. 255 000 bzw. 124 738. Zugänge 1906/07–1914/15 M. 58 549. 12 882, 61 959, 35 803, 32 760, 18 280, 20 044, rd. 227 000, rd. 47 000, Arb. 330. Umsatz 1908/09 bis 1914/15 M. 1533 000, 1 224 418, 1 369 725, 1 469 753, 1 885 404, 2 356 202. 1 648 249. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 7./12. 1907 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. für 1907/08 zur Hälfte, begeben zu pari. Hypotheken (Ende Juni M. 444 000, verzinsl. zu 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 50%6, Zz. R.-F., event, besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 570 697, Gebäude 198 698, Schwimmdock 204 069, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 238 023, Werkzeuge 57 93 Pressluftwerkzeuge 24 796, Pressluftleitung 5308, Elektr. Licht- u. Kraftanlagen 35 345, Utensil. 18 967, Modelle 1, Kontor- u. Bureau-Einricht. 1, Wechsel 70 389, Versich. 4490, Material. 256 657, Fabrikate 1 046 022, Kassa 1367, Effekten 13 289, Debit. 494 585. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 444 000, R.-F. 40 000 (Rückl.-F. 60 968), Ern.-F. 20 000, Rückl.-F. 60 968, Unterst.-F. 9857, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1000), Kredit. u. Einzahl. 1 583 063, Arb.-Versich. 5201, Lohnkto 14 910, Delkr.-Kto 10 000, Div. 40 000, Tant. 4000, Vortrag 5207. Sa. M. 3 240 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- Zs. 22 273, Arb.-Versich. 28 619, Löhne 439 924, Steuern 10 959, Delkr.-Kto 14 221, Unk. 135 559, Abschreib. 49 047, Gewinn 70 807. – Kredit: Vortrag 7351, Mieten 1111, Dekort u. Diskont 1982, Fabrikat.-Gewinn 760 967. Sa. M. 771 413. Dividenden 1902/03–1914/15: 4, 0, 3, 5, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 4, 5, 4 %. Direktion: Friedr. Evers. Prokuristen: O. Kelch, L. Graemer, Otto Marzahl. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Carl Deppen, Stellv. Wilh. Möncke, Joh. Nüscke, Gen.-Konsul Gust. Meister, Stettin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stettin: Wm. Schlutow. Stettiner Oderwerke, Act.-Ges. für Schiff- u. Maschinenbau in Stettin. Gegründet: 28./1. 1903 mit Wirkung ab 1./2. 1903; eingetr. 13./2. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die Oderwerke Maschinenfabrik und Schiffsbauwerft, A.-G. in Liqu. haben