............... .......... = Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 837 in die neue A.-G. eingebracht ihr gesamtes Aktienvermögen als Ganzes, jedoch ausschl. der angefangenen Arbeiten, der Forder. u. Material., insbes. die zugehörigen Grundstücke in Grabow b. Stettin nebst Gebäuden u. dinglichen Rechten; Schwimmdock, Masch., Hellinge, Bahngeleisanlagen, Inventar, Mobil., Werkzeuge, Modelle, Einricht. etc.; Stammanteil an der Bank für Schiffsbeleihungen, G. m. b. H., Berlin; alle Rechte aus bestehenden Licenz-, Miets- u. Lieferungsverträgen, wogegen die neue Ges. die Verpflichtungen mit diesen Verträgen übernommen hat. Für diese Einlagen sind gewährt M. 568 000 in Aktien u. M. 360504 bar, ferner ist die Oblig.-Schuld der alten Oderwerke von damals noch nom. M. 887 100 Zuzügl. M. 44 355 Aufgeld übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortführung des früher unter der Firma Oderwerke Maschinenfabrik und Schiffsbauwerft A.-G. in Liqu. in Grabow a. O. betriebenen Schiffsbauunternehmens nebst Kesselschmiede, Masch.-Fabrik u. Schwimmdock sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Die Werke der Ges. liegen in Stettin-Grabow und umfassen den an der Oder mit 400 m Uferfront beleg. Unterhof in Grösse von 9 ha 47 a 95 qm, sowie den Oberhof mit 3 ha 15 a 50 qm. Auf dem Unterhof befinden sich: Schiffs-Schmiede, -Tischlerei, -Zimmerei, Maler- werkstatt, Warenmagazin, Betriebs- u. Montagegebäude, Schwimmdock, 4 Uferkräne, Eisen- bahntrajekte u. Bahngeleisanlage, 12 Hellinge etc.; auf dem Oberhof: Wohngebäude, Giesserei. Zugänge a. Anlage-Kti inkl. Werkzeuge erforderten 1910/11–1914/15 M. 51 705, 140 151, 1 432 732, rd. 320 000, 76 303. Arb.-Zahl etwa 600. Umsatz 1909/10–1914/15 M. 3 878 098, 3 331 629, 4 283 369, 4 973 123, 5 401 862, 3 311 936; 1914/15 eingeschränkter Betrieb. 1913/14 kamen zur Ablieferung: 1 Frachtdampfer 4400 t, 3 Frachtdampfer von zus. 5100 t, 1 Passagierdampfer von 3500 PS., 1 Passagiertender von 1300 PS., 1 Dieselmotorschiff, 2 kleine Leichter, 5 Schiffsdampfkessel, 2 Dampfkessel für stationäre Anlagen, 17 kleine schnelllaufende Dynamo-Antriebsmasch. In Arbeit verblieben: 4 Frachtdampfer von zus. 6700 t, 1 Fracht- u. Passagierdampfer 1300 t, 1 Spülbagger 250 cbm stündl. Leistung, 1 Spül- bagger 300 cbm stündl. Leistung, 2 Spülbagger von je 625 cbm stündl. Leistung, 1 Fracht- u. Passagierdampfer 1500 PS., 1 Eisbrechdampfer 1600 PS., 1 Schlepp- u. Eisbrechdampfer 200 PS., 5 Schiffsdampfkessel etc.; für 1914/15 nicht veröffentlicht. Um die Arbeit einheitlicher und wirtschaftlicher zu gestalten, ist der Betrieb auf dem Unterhofe vereinigt. Die technischen Neueinrichtungen des Unterhofes wurden 1905 vollendet, die neuen Schiff- und Masch.-Bauwerkstätten sind in Benutzung und der elektr. Kraftbetrieb über das ganze Werk eingeführt; die Werkstattgebäude des Oberhofes sind sämtl. abgebrochen und die neuprojektierten Strassen daselbst durchgelegt. Kapital: M. 1 730 000 in 1730 Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert. Anleihen: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lIt. Beschl. des A.-R. v. 14./3. 1903, rückzahlbar zu 105 %, 1600 Stücke (Nr. 1–1600) Lit. A à M. 500, 1000 (Nr. 1601–2600) Lit. B à M. 200, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar, aber ohne Verpflichtung der Deutschen Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 in längstens 36 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist auf einen Quart.-Termin seit 1908 zulässig. Die Anleihe war dazu be- stimmt, die Oblig.-Schuld der liquidierten Oderwerke, für welche das gesamte Etablissement erststellig hypothek. verhaftet war, abzulösen. Der Rest des Erlöses diente zur Verstärkung der Betriebsmittel der neuen Ges. Von der Oblig.-Schuld der alten Ges. standen noch M. 887 000 aus, die auf 1./7. 1903 zur Rückzahlung gekündigt sind. Den Inh. der gekündigten Schuldverschreib. wurde 31./3.–21./4. 1903 der Umtausch in Oblig. vorstehender Anleihe gegen 1¾ % Umtauschprämie angeboten. Für die Anleihe ist auf den Unterhof eine erst- stellige Sicherungs-Hypoth. eingetragen, welche sich auf alle auf den verpfändeten Grund- stücken jeweilig befindlichen Gebäude, Anlagen, Kessel, Masch., das zu dem Werftbetrieb gehörende Schwimmdock sowie alles damalige und zukünftige Zubehör mit erstreckt. Noch in Umlauf Ende Juni 1915: M. 887 100. Taxwert des Unterhofes einschl. Baulichkeiten Febr. 1903 M. 1 322 730. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank; Berlin u. Stettin: Bank f. Handel u. Ind. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1903–1914: –, 104.90, 103.20, –, 99.75, 99.25, 103.50, 103, 102.25, 101.50, 100, 101.50* %. Zugel. Okt. 1903; erster Kurs 4./11. 1903: 103.25 %. Auch notiert in Stettin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (I. v. 1./2.–30./6. 1903). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 1 243 952, Gebäude 473 073, Bollwerk, Hellinge u. Gleise 59 120, Schwimmdock 70 097, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 450 404, Werk- zeuge u. Utensil. 30 000, Modelle 2000, Fabrikate 1 746 772, Material. 401 060, Kassa 12 259, Effekten 46.533, Wechsel 249, Bankguth. 154 911, Debit. 912 547, Avale 199 650. – Passa: A.-K. 1 730 000, Oblig. 887 100, do. Zs.-Kto 9582, unerhob. Div. 2150, R.-F. 100 182 (Rückl. 11 215), Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Anzahl. auf Neubauten 1 762 009, Kredit. 849 064, Avale 199 650, Tant. u. Grat. 36 812, Div. 86 500, Vortrag 39 780. Sa. M. 5 802 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 127 921, Handl.-Unk. 355 391, Oblig.-Zs. 39 919, Krankenkassen 14 967, Alters- u. Invalid.-Versich 9090, Unfall 28 217, Angestellten- Versich. 5816, Gewinn 224 307. – Kredit: Vortrag 38 544, Zs. 13 006, Fabrikat.-Gewinn 754 079. Sa. M. 805 630. Dividenden 1902/03–1914/15: 0, 3, 3, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 8, 8, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)