Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechamk ete. 839 Betrag aus dem Gewinn von 1909/10 getilgt wurde. A.-K. also 1910–1911 M. 1 300 000 an 1205 Vorz.-Aktien u. 95 St.-Aktien. Die G.-V. v. 30./1. 1911 beschloss zur Vereinheitlichung des A.-K. die noch vorhandenen 95 St.-Aktien in Vorz.-Aktien unter Zuzahlung von 40 % umzuwandeln; Frist urspr. 16./2. 1911, dann verlängert auf unbestimmte Zeit, doch sind auf die nachträgliche Zuzahl. 5 % Verzugs-Zs. zu entrichten. Bis Sept. 1913 wurde die Zuzahl. auf 81 St.-Aktien mit zus. M. 32 800 geleistet, sodass noch 14 St.-Aktien verbleiben. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./10. 1910 vom jährl. Reingewinne 6 % vorweg, während der Rest des Jahresgewinnes unter die Vorz.-Aktionäre u. die St.-Aktionäre nach dem Nennwerte der Aktien verteilt wird. Hypotheken: M. 250 000 zu 4½ % auf den Grundstücken Campestr. 4–7. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis Ende 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest an Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig, 3 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 2000). Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 165 000, Gebäude 300 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 15 000, Masch., Inventar u. Werkzeuge 205 491, fertige u. in Arbeit befindl. Waren 760 729, Rohstoffe u. Hilfsmaterial. 220 785, Kassa 6326, Wechsel 3066, Debit. 361 383, Versich.-Prämien 6265, Neubau Werk Gliesmarode 63 249. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 151 748, Beamtenpens.-F. 19 426, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 2000) unerhob. Div. 820, Löhne u. Posten, Vortrag 21 209, R.-F. 85 566 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. 40 000, Waren-R.-F. 40 000, Div. an Vorz.-Aktien 77 160, Tant. 22 680, Grat. 10 000, z. Neubau-Kto 25 000, Vortrag 51 686. Sa. M. 2 107 297,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 488 736, Abschreib. a. Anlagen 106 184, do. auf Aussenstände im feindl. Ausland 103 500, Gewinn 198 527. – Kredit: Vortrag 105 970, Betriebsgewinn 790 977. Sa. M. 896 948. Kurs Ende 1898–1914: 160, 170, 170, 156, –, 130, 140, 162, 184.80, 138, 105, 74, 96, –, — 90, –*%. Notiert in Braunschweig. — Kurs in Berlin Ende 1906–1909: 184. 90, 139, 104. 80, 70 75 %. Die Zulassung der Aktien daselbst erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs am 1. 6. 1906: 182.50 %. Notiz in Berlin ab 20./6. 1910 eingestellt. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1898–1906: 10, 11, 10, 5, 5½, 7, 9, 12, 10 %; 1907: 10 % (9 Mon.); . Vorz.-Aktien 1910/11– 19147 15: 4, 4, 6, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Fritz It, er, Kapitän z. See a. D. Ernst Schäfer. Prokuristen: Otto Schrader, Karl Pritschow. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Fr. Ritter von Voigtländer, Stellv. Bankier Alfred Löbbecke, Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, Gebr. Löbbecke & Co. Polytechnisches Arbeits-Institut J. Schröder, A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 1887; besteht seit 1837. Zweck: Fabrik für Unterrichts-, industrielle u. Ausstellungs-Modelle, Zeichen-Werkzeuge, Schulgeräte u. Malgeräte. Kapital: M. 205 000 in 161 St.-Aktien A u. 44 St.-Aktien B à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in Aktien Lit. A u. B, herabgesetzt bezw. wieder erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1899 auf jetzigen Stand. (Näheres s. Jahrg. 1901/02.) Hypotheken: M. 140 000. Darlehen: M. 106 312. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Immobil. 173 080, Inventar 69 715, Gussmodelle u. Zeichnungen 25 000, Kassa 703, Wechsel 1492, Waren 164 080, Debit. 59 159, Klischees 3635, Kataloge 4448, Verlust 28 273. – Passiva: A.-K. 205 000, Hypoth. 140 000, Darlehn 106 312, Kredit. 11 959, allg. Res. 20 500, besond. Res. 20 500, Ern.-F. 6000, Res. für uneinbringl. Forder. 9 315 Inventar-Res, 3000. Sa. M. 529 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 19 521, Handl.- do. 21 373, Zs. 12 207, Immobil.-Unk. 230, Abschreib. 5717. – Kredit: Vortrag 7458, Waren-Rohgewinn 23 318, Verlust 28-273. Sa. M. 59 049. Dividenden: 1893/94–1900/01: 0 %; 1901/02–1914/15: St.-Aktien: 3, 4½, 2½, 4, 5, 3, „ , (9, 0 0 % Direktion: ing. Karl Braun. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat O. Hallwachs, Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt; Rechtsanw. Dr. A. Dietz, Frankf. a. M.; Heinr. Schutt, Bad Soden (Taunus). Prokurist: Fr. M. Arnold. Ica Aktiengesellschaft in Dresden mit Engros-Verkaufsgeschäften in Berlin, Wien und Paris. (Firma bis 7./10. 1909: Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vorm. R. Hüttig & Sohn.) Gegründet: 8./5. 1897; eingetr. 26./6. 1897. Anlässlich der Vereinigung der Ges. mit der Emil Wünsche Akt.-Ges. etc. wurde die Firma wie oben geändert.