Marmor-; Basalt- und Sehieferbröehe „ 855 90 0 Diabas- & Syenitwerke Rupbach an der Lahn Akt.-Ges. Sitz in Halle a. S. (In Liquidation.) Gegründet: 26./8. 1908; eingetr. 28./9. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 1909: Steinsberg-Biebricher Diabaswerke, seitdem wie oben. Die G.-V. v. 9./10, 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte den Betrieb von Bergwerken u. Stein- brüchen sowie den Handel mit aus Steinbrüchen und Bergbau gewonnenen Materialien. Die Ges. erwarb die Abbaugerechtsame auf Granitdiabas u. Syenit-Porphyrbrüche in Steins- berg u. Biebrich bei Laurenburg. Diese Anlagen wurden am 9./10. 1912 verkauft. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Regressansprüche gegen die Gründer u. früheren Vorstände 1, Verlustsaldo 199 999. – Passiva: A.-K. M. 200 000. Dividenden: 1908: 0 %; 1909–1911: 0, 0, 0 %. Liquidator: Walther Fischer, Apolda, Bahnhofstr. 52. Aufsichtsrat: (Seit 1./7. 1911): Vors. Grossherzogl. Rat C. Ludwig, Apolda; Maurer- u. Zimmermeister Karl Schulze, Gutsbesitzer Wilh. Winter, Halle a. S. 3 0 7 *„0 7 Marmor-Industrie Kiefer Aktiengesellschaft in Kiefersfelden, Oberbayern. Filialen in Berlin-Tempelhof, Frankfurt a. M., München u. Oberalm, Österreich. Gegründet: 30./3. 1883. Firma bis 26./11. 1912: Akt.-Ges. für Marmor-Industrie Kiefer. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Marmorbrüchen zum Betrieb eines Marmorgeschäfts sowie anderer verwandter Erwerbszweige. Besonders Betrieb der Marmorbrüclfe am Unters- berg bei Adnet (Salzburg) und bei Sterzing u. Laas (Tirol); Marmorsägerei, Marmormosaik- fabrikation u. eines Steinmetzgeschäfts in Kiefersfelden (Oberbayern) u. Oberalm bei Hallein (Österreich). 1907 Ankauf der Marmor- und Granitgeschäfte von Karl Krupp in Frankf. a. M. und von Emil Keller in Stuttgart. 1912 Erwerb des Zwisler'schen Bau- u. Steingeschäft's in München. Zugänge auf Anlagen-Kti 1905/06 M. 124 244, 1907/08–1913/14 M. 36 035, 31 892, 185 860, 30 818, 101 830, 35 499, 37 774, davon entfielen 1909/10 M. 177 554 auf die Berlin-Tempelhofer Niederlass. Umsatz 1907/08–1913/14: M. 1 689 868, 1 519 718, 1 656 426, 1 770 528, 2 140 829, 2 594 327, 2 196 387. Ut. G.-V.- B. v. 5./5. 1915 Vortrag des Reingew. aus 1913/14 M. 104 658 auf neue Rechnung; derselbe verminderte sich 1914/15 auf M. 74 984, da kein Gewinn erzielt werden konnte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1887 auf M. 700 000. Die zur Erwerbung des Marmorwerkes Oberalm ausgegebenen neuen Aktien wurden den Aktionären zu 110 % angeboten, jedoch war gleichzeitig auch eine Oblig. à M. 1000 von der nachstehenden Anleihe zu beziehen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1908 um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. ab 15./11. 1908 p. r. t., begeben zu pari, hiervon angeboten M. 280 000 den alten Aktionären 5: 2 vom 1.–14./12. 1908 zu 108 % plus 4 % Stück-Zs. ab 15./11. 1908. Diese Kapitalsvermehrung dient hauptsächlich zum Erwerb eines Grundstückes am Tempelhofer Feld in Berlin, sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., 300 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Noch in Umlauf am 1./11. 1915 M. 168 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht:.1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A-R. (mind. M. 2500), das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. 815 378, Masch.- u. Mobilienkto 446 284, Kto eigener Brüche 96 958, Debit. 514 523, Kassa, Wechsel, Kaut., Effekten 85 294, Fuhr- werk 6117, Waren 608 979. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 40 000, Personal-Exigenz-F. 89 980, Schuldverschreib. 168 000, do. Zs.-Kto 2452, Uferbau-Kto 14 008, Ersatz-F. für eingezogene Pferde 10 529, Ern.-F. 487 471, Hypoth. München, Berlin 205 502, Kredit. 380 606, Gewinn (Vortrag) 74 984. Sa. M 2 353 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 589, Steuern, Saläre, Zs., Unk. 143 198, dubiose Forder. 155, Gewinn (Vortrag) 74 984. – Kredit: Vortrag 104 658, Eingang dubioser = = Forder. 224, Gewinn an Waren 128 045. Sa. M. 232 9217. Pividenden 1888/89–1914/15: 5, 0, 0, 0, 2, 0, 2, 3, 4, 4, 2, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat W. Kröner; E. Sticksel, Dir. d. Filiale Berlin; Ferd. Moser, Repres. in Oberalm. Bevollmächtigte Geschäftsführer: Filiale Frankf. a. M.: z. Z. unbesetzt; München: Architekt Gust. Steinlein. Prokuristen: Rud. Kröner, Adolf Pietschmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat O. von Steinbeis, Brannenburg; Stellv. Bank-Dir. Dr. H. Chr. Dietrich, Komm.-Rat u. Konsul Heinr. Roeckl, München; Rentier Ant- Kaess, Augsburg; Bank-Dir. Markus Rotter, Wien. Zahlstellen: München u. Augsburg: Bayerische Vereinsbank. ― * = * 3.... . 3................ . .... ..... ....