•6(666 k .......... „ „ ... % Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 857 Bankier Rothschild, war für das Anlehen Treuhänder u. veruntreute zum Schaden der Obligationäre u. Bürgen nicht unbeträchtliche Beträge. 1909 haben die Bürgen der Lim- burger Schieferbergbau-A.-G. einen Vergleich angeboten, die noch ausstehenden Oblig. mit 76 % anzuerkennen u. hierfür eine einwandsfreie Bürgerschaft zu erbringen, eine ordnungs- mässige Hypoth. eintragen zu lassen u. die Schuldverschreib. unter Übertragung des Reichs- stempels neu drucken zu lassen, wie auch die entstehenden Kosten zu übernehmen. Über die Frage, ob der Konkursverwalter oder die Obligationäre forderungsberechtigt erscheinen, sind Verhandlungen eingeleitet. Ab 20./1. 1911 wurden die Zs. per 1./1. 1911 mit M. 3.42 auf Lit. A, mit M. 8.55 auf Lit. B u. mit M. 17.10 auf Lit. C. durch die Mitteldeutsche Credit- bank Agentur Büdingen gezahlt. Auch für 1912 kamen Zinsen zur Auszahl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Berggerechtsame 604 738, Immobil. 18 943, Schacht- anlage 14 420, Gleis- u. Wasserhalt. 261, Mobil. 251, Masch. 1850, Werkzeuge 260, Gruben- aufschluss 1458, Debit. 48 798, Verlust 18 817. — Passiva: St.-Aktien 80 000, Vorz.-Aktien 170 000, Hypoth. 166 000, Kredit. 293 801. Sa. M. 709 801. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9573, Handl.-Unk. 3878. Sa. M. 13 452. – Kredit: Verlust M. 13 452. Bilanzen für 1913 u. 1914: Entgegen den gesetzl. Bestimm. noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1897–1912: 0 %. Direktion: Cornelis Jan. Landsman, Duisburg-Ruhrort. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Franz Ott. Stellv. Herm. Hengstenberg, Johs. Hengsten- berg, Ruhrort. Ruwerschiefer-Akt.-Ges. in Longuich bei Trier. (Sitz bis 4./6. 1916 in Waldrach.) Gegründet: Am 1. Juli 1888. Zweck: Ausbeutung von Schieferbrüchen in Waldrach, Riveris, Morscheid, Casel; An- u. Verkauf von Schiefer, Verarbeitung von Schiefer u. Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Zugang auf Bergwerke etc. 1909 M. 48 902. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 8./4. 1914 sollte über Einzieh. von M. 17 000 Aktien mittelst Ankauf beschliessen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Trier. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 300 an jedes Mit- glied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bergwerke 135 000, Grundeigentum 1502, Gebäude 4400, Masch. 1, Mobil. 40, Effekten 5100, Beteilig. 375, Debit. 43 880, Bankguth. 23 044, Vorräte u. Material. 2603. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 9849, Delkr.-Kto 1800, Kredit. 1125, Tant. 1500, Gewinn 239. Sa. M. 215 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 63 658, Gewinn 4087. – Kredit:Vortrag 239, Schiefer 67 507. Sa. M. 67 746. Dividenden 1891–1914: 0, 8, 3, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 6, 5, 5, 7, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Herm. Wickel. Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. Georg Buscherbrück, Alfred Süss, Dir. Wilh. Marx, Rob. Gerlach, Bergassessor W. Siebel, Kirchen. Diabas-Steinbrüche Neuwerk in Neuwerk bei Rübeland. Zweck: Betrieb von Stein- u. Schieferbrüchen. Kapital: M. 90 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Eisenbahnanlage 17 237, Kanal-, Masch.-u. Turb.-Anlage 5681, Gebäude- u. Werksanlagen 5631, Terassenanlage 1, Schotterlagerplatzanlage 1, Draht- seilbahnanlage 1, Grundstück Neuwerk 4900, Mobil. u. Geräte 2945, Steinbruchswerkzeuge 1871, Reparat. 608, Spreng- u. Verbrauchsmaterial. 315, Fabrikat.-Kto 23 136, Kontoreinricht. 1, Kassa 67, Effekten 28 498, Feuerversich. 739, Debit. 98 089. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 10 000, Extra-R.-F. 50 000, Hypoth. 4500, Ern.-F. 1644, Talonsteuer-Rs. 900, Kredit. 12 141, Gewinn 20 541. Sa. M. 189 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinbruchswerkzeuge 821, Reparat. 9905, Spreng- u. Verbrauchsmaterial. 11 140, Pacht 5885, Feuerversich. 184, Löhne 127 903, Frachten 92 610, allg. Unk. 27 531, Effekten 1835, Abschreib. 6316, Reingewinn 20 541. – Kredit: Vortrag 8097, Fabrikat.-Kto 294 440, Zs. 2137. Sa. M. 304 675. Gewinn 1897/98–1914/1915: M. 17757, 22 431, 10 414, 10 607, 13 016, 15 106, 14076, 19979 (6 %), 18 949, 20 156, 19 066, 13 708, 16 942, 15 980, 15 030, 21 498, 37 706, 20 541. birektion: E. Haase. Aufsichtsrat: Vors. Dir. R. Teichs, Rittmeister a. D. Dommes, Braunschweig; Rechtsanw. Erich Weichsel, Neuwerk. ........ ....