858 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Schieferbau-Actien-Gesellschaft „Nuttlar“ in Nuttlar a. d. R. Gegründet: 1857; seit 1867 A.-G. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Kapital: M. 375 000 in 625 Aktien à M. 600. Urspr. 551 Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Bergwerk 98 500, Masch. 9200, Bohranlage 11 700, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 14 000, Baukto 33 600, Grubeninventar 6500, Grunderwerbskto 6730, Brückenbau 1, Kto für eigenes Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Schiefer 85 748, Material. 2575, Kassa u. Wechsel 3204, Effekten 118 393, Bankkto 4072, Reichsbank-Kto 1016, Postscheck- Kto 1817, Debit. 55 173. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Talonsteuer 1125, Unfall- Genoss. 4311, Delkr.-Kto 3085, Disp.-F. 303, unerhob. Div. 1563, Lohn-Kto 8245, Knapp- schafts-Kassen 3553, Angestelltenversich. 171, Darlehnskassen 5000, Remun. 3000, Gewinn I. 452 233 Dividenden 1888/89–1914/15: 6, 9, 9, 9, 6, 7½ 9, 11, 15, 12½, 12½, 10, 6, 4½, 5, 5½, 8, 9, 9, 5, 7, 5, 5, 6, 6½, 8, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: B. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. C. Hemmer, Stellv. Otto Sauerwald, Gust. Lemcke, Oberstabsarzt Grüne Obercasseler Basalt Actien-Gesellschaft vorm. Christian Uhrmacher senior in Liquidation in Obercassel bei Bonn. Gegründet: 25./6. 1897 durch Übernahme der Firma Christ. Uhrmacher sen. ab 1./1. 1897. Die a. o. G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Sämtliche Steinbrüche nebst den zugehörigen Anlagen sind 1907/1908 verkauft. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 1./8. 1907 um M. 750 000 auf M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Warenvorräte 30 101, Debit. 30 948, Kassa 366, Liquidations-Kto 550 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 17 840, Kredit. 10 586, Gewinn 332 989. Sa. M. 611 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 989, Tant. an A.-R. 500, Gewinn 332 989. – Kredit: Vortrag 334 098, Zs. 381. Sa. M. 334 479. Dividenden 1897–1907: 6, 7, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 1, 9,0 %. Liquidatoren: Wilh. Becker, Joh. Hoitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heppekausen, Bonn; Stellv. Kaufm. Joh. Uhrmacher, Obercassel; Fabrikbes. Hubert Krey, Graslitz. Thüringische Schieferbergbau-Gesellschaft in Reichenbach. Post Unterloquitz, Thüringen. Geschäftsstelle in Siegen. Gegründet: 23./4. 1887. Zweck: Ausbeutung der Schieferbrüche Kirchberger Glück u. Mühlenbruch u. anderer Grubenfelder. Umsatz in Schiefer 1900–1906: 26 730, 25 204, 25 353, 24 580, 24 920, 26 300, 24 250 Ctr. mit einem Verkaufswert von M. 84 199, 61 490, 79 370, 77 459, 68 780, 69 908, 62 643, später nicht veröffentlicht. Belegschaft ca. 60 Mann. Kapital: M. 87 000 in 174 Aktien à M. 500. Das gesamte A.-K. ging Mitte 1911 an eine Gruppe unter Führung der Firma Ernst Giebeler Bergwerkseffektengeschäft in Siegen über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bruchwert 30 037, Immobil. 59 634, Stollenbau 28 502, Vorricht. 19 880, Grubenbahn 8889, Pressluftanlage 17 488, elektr. Lichtanlage 3246, Mobil. 4276, Materialvorrat 1470, Schieferkontovorrat 200, Kassa 322, Debit. 4157, Verlust 81 683. – Passiva: A.-K. 87 000, Hypoth. 67 350, Akzepte 8000, Kredit. 96 458, Restlöhne u. Gefälle etc. p. Dez. 984. Sa. M. 259 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortag 62 789, Löhne 67 484, Versich. 5242, Material. 7711, Fuhrlohn 3013, Steuern 2255, Zs. 9567, Gebäudeunterhalt 577, allg. Unk. 3920, Abschreib. 18 919. – Kredit: Schiefer 99 757, Miete 40, Verlust 81 683. Sa. M. 181 481. Dividenden 1887–1914: 4, 4, 3, 3, 5, 6, 4, 2, 0, 3, 5, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Giebeler, Siegen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Giebeler, Siegen; Bergwerksdir. Emil Frisch, Bonn; Robert Holdinghausen, Siegen. Prokurist: Alb. Giebeler. Schieferwerke „Ausdauer', Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Geschäftsstelle in Siegen. Gegründet: 18./3. 1911; eingetr. 24./4. 1911. Gründer: Bankier Carl Schmidt, Saalfeld a. S.; Ernst Giebeler, Bergwerkseffektengeschäft, Prokurist Wilh. Giebeler, Kaufm. Ewald Giebeler, diese Siegen, Brauereibes. Carl Schreider, Falkenstein b. Ludwigstadt. Bankier Carl Schmidt in Saalfeld hat die ihm gehörigen Schieferwerke, bestehend aus den sämtlichen ihm verliehenen oder von ihm erworbenen Berechtigungen zur Gewinnung von Dach. u.