860 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 3 auf M. 629 346 u. 1912 auf M. 760 921 stieg. Die a. o. G.-V. v. 24./12. 1913 beschloss das A.-K. zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1912 M. 760 921) im Verhältnis 20 1 zus. zulegen. Die- jenigen Aktionäre, die auf ihre Aktien 95 % = M. 950 zuzahlen, sind von der beschlossenen Zus. legung befreit. Auf sämtl. Aktien wurden je M. 950 zugezahlt, so dass eine Herabsetz. des A.-K. nicht stattgefunden hat. Trotz der Verwend. der 1913 zurückgehaltenen Rück- lage für Um- und Neubauten von M. 57 000 ergab sich für 1914 ein neuer Bilanzverlust von M. 33 045. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. z. 103 %: Stiickeà M 1000, 28 1 1. Tilg. ab 1905 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Auslos. von 1–1½ % im Dez. (zuerst 1904) Auf 1./7. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Hildesheim: Hildes- heimer Bank; Hannover: Max Meyerstein. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 180 000, Gebäude 216 000, Bruch-Anlagen 316 000 Masch. u. Apparate 126 000, Kraftanlage 293 000, Wasserleit. 26 400, Anschlussgleise 17 500, Werkbahn 86 600, Wagen u. Gleise 17 600, Marmorbrüche an der Lahn 1, Betriebs- vorräte 34 330, Kassa 207, Effekten. 5810, Debit. 14 762, Aval-Kaut. 39 481, Bureau-Einricht. 1. Neubau 30 098, Verlust 33 045. – Passiva: A.-K. 839 000. Oblig.-Anleihe 300 000, do. Zs.-Kto 1332, Dachsklippen-Ablös. 3500, Avale 39 481, Kredit. 239 391, Akzepte 5365, Delkr.- Kto 3767, Talonsteuer-Res. 5000 Sa. M. 1 436 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 706, Zs. 25 719, Oblig.-Aufgeld 900, Betriebskto 26 090, Abschreib. 38 269. – Kredit: Wohnhäusergrundstück 14 481, Pacht u. Miete 158, Sonderrücklage für Um- u. Neubauten 57 000, Verlust 33 045. Sa. M. 104 685. Dividenden 1899–1914: 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Wiedbrauck, Emil Protz. Aufsichtsrat: (Bis 9) Vors. Bankier Selly Meyerstein, Hannover; Stellv. Zivil-Iag. E. Andre, Bankier Siegmund Meyerstein, Hannover. Vereinigte Fichtelgebirgs-Granit-, Syenit- und Marmor- werke, Akt.-Ges. in Wunsiedel. Gegründet: 22./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 10./1. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. In die Akt.-Ges. wurden folgende Sacheinlagen gemacht: a' von der Oberfränkischen Bank A.-G., Hof: Grundstücke in den Steuergemeinden Seussen und Röthenbach, Masch., Werkzeuge, sonst. Mobiliar u. Fuhrpark, Waren, Betriebsmaterialien, Vorräte, Effekten, Geschäftsaussenstände u. Kassa im Wertanschlage von M. 257 500, 25 000, 231 000, 8500 u. 338 764; b) von Granitwerke Ackermann G. m. b. H.: Grundstücke in den Steuergemeinden Weissenstadt, Kornbach, Wölsau, Redwitz, Lorenzreuth, Neubau, Stamm- bach, Pechhofen u. Groschlattengrün, Bergwerkseigentum u. Kuxe, Masch., Werkzeuge, sonst. Mobilien u. Fuhrpark, Warenlager, Aussenstände, Effekten, Barkaut., Wechsel u. Kassa im Wertanschlage von M. 182 000, 100 000, 170 000, 8000 u. 267 536; c) von W. Franke & Reul: Grundstücke in den Steuergemeinden Niederlamitz u. Dörflas, Kuxe, Masch., Werkzeuge, sonst. Mobiliar u. Fuhrpark, Waren, Betriebsmaterialien, Aussenstände, Effekten, Barkaut., Wechsel u. Kassa im Wertanschlage von M. 159 500, 45 000, 47 000, 8500 u. 156 614; d) von Karl Wölfel: Grundstücke in der Steuergemeinde Selb, Masch., Werkzeuge, sonst. Mobiliar, Fuhrpark, Waren, Betriebsmaterialien, Aussenstände, Wechsel u. Kassa im Wertanschlage von M. 132 000, 25 000, 75 000, 8000 u. 254 173; e) von Joh. Adam Bruchner: Grundstücke in der Steuergemeinde Wunsiedel u. in der Gemarkung Heppenheim a. Br., Masch., Werkzeuge u. sonst. Mobiliar, Waren, Betriebsmaterialien, Aussenstände, Effekten u. Kuxe im Wert- anschlage von M. 226 000, 112 000, 3000, 362 733 u. 25 000. Zweck: Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma: a) Granit- u. Marmorwerke Seussen, b) Granitwerke Ackermann G. m. b. H. in Weissenstadt, c) G. A. Bruchner, Granit- werke, Wunsiedel u. Heppenheim, d) Granitwerk u. Steinschleiferei W. Franke & Reul, Bahnhof Kirchenlamitz, e) Wilh. Wölfel, Granit- u. Syenit-Werke, Selb i. B., betriebenen Granit-, Syenit- u. Marmorwerke; Erwerb u. Ausbeutung von Granit-, Syenit- u. Marmor- brüchen; die Verarbeitung u. der Vertrieb von eigenem u. fremden Steinmaterial sowie der Betrieb anderer verwandter Erwerbszweige; für Oesterreich Fil. in Asch. 1909/10 schloss mit einem Betriebsverlust von M. 20 589 ab, der sich nach M. 80 207 Abschreib. auf M. 101 796 erhöhte. 1910/11 stieg der Verlust nach M. 160 733 Abschreib. auf M. 234 466 u. 1911/12 um M. 163 238 auf M. 397 704 (wegen Sanierung siehe bei Kapital). 1913/14 neuer Verlust von M. 117 864, erhöht 1914/15 um M. 566 066 auf 683 930. Der Betrieb auf sämtl. Werken wurde nach Kriegsbeginn 1914 eingestellt; auf Delkr.-Kto werden M. 31 843 zurückgestellt. Wegen Zurückstell. weiterer M. 200 000 siehe auch bei Kap. * Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 800 000; übernommen von den Gründern zu pari. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Juni 1912 M. 397 704) beschloss die G.-V. v. 21./11. 1912 Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000, welche Aktien der Ges. von Aktionären unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden. Im J. 1914/15 wurden auf Grund vorhandener Verpflicht. zur Ablös. einer Forderung 200 eigene Aktien übernommen, die vorsichtshalber durch Gegenüberstell. eines Delkr.-Postens von gleicher Höhe von M. 1 herabgeschrieben worden sind. Dieser Aktienbesitz wird der Ges. die Durchführung einer späteren Sanierung wesentlich erleichtern.