Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 861 Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig., ausgegeben bei Gründung der Akt.-Ges.: Tilg. ab 1916 durch Auslos. zu 103 % im Nov. auf 1./1. (zuerst 1916); Ende Juni 1915 M. 443 000 noch nicht begeben. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Zahlst.: Eigene Kasse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 202 461, Steinbrüche u. Mutungen 389 000, Gebäude 859 650, Masch. 541 000, Werkzeuge 18 000, Fuhrpark 9000, Mobil. u. Utensil. 10 700, Oblig. (nicht begeben) 443 000, Kassa u. Wechsel 8847, Effekten 201 242, Debit. 394 277, vorausbez. Versich. 5260, Rohmaterial. einschl. Betriebsmaterial. 591 468, in Arbeit befindl. u. versandbereite Waren 613 420, Betriebsverlust 683 930. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 4162, Kredit. 1 834 850, Delkr.-Kto 232 245. Sa. M. 4 971 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 117 864, Gen.-Unk. 134 214, Zs. u. Oblig.-Zs. 159 488, Provis. 25 316, Reparat. 5675, Abschreib. 80 008, Rückstell. auf Delkr.-Kto 231 843. – Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikat. 60 476, Miete u. sonct. Erträgnisse 10 004, Verlustvortrag 683 930. Sa. M. 754 411. Dividenden: 1909/10–1910/11: 0, 0 % (Organisationsjahre); 1911/12–1914/15: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Wölfel, Wunsiedel. Prokurist: Chr. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Mich. Ziegler, Nürnberg; Rechtsanw. Karl Ströbel, Komm.-Rat Karl Laubmann, Gen.-Dir. Th. W. Schmidt, Hof; Prof. Bruno Möhring, Berlin; Dir. Biber, München. Zahlstelle: Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. ― = Cenment-, Kalk-, Cips- und Mörtel-Werke ete. *portlandcement-& Kalkwerke Abbach an der Donau, A.-G. in Abbach a. D. Gegründet: 9./11. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 6./12. 1915 in Kelheim. Gründer: Baumeister u. Realitätenbes. Leonhard Moll sen., Architekt Karl Moll, München; Dir. Paul Kriegel, Potkam; Geh. Komm.-Rat Jos. Schlossmann, Berlin; Ing. u. Fabrik-Dir. August Schöfer, Alkofen. Die Ges. übernahm die Anlagen der Südbayerischen Portland- zement- u. Kalkwerke Abbach a. D. (Sitz in Pregny-Genf). Zweck: Zement-, Baukalk- u. Düngekalkfabrikation, Herstell. von Baumaterial. aller Art sowie Handel mit solchen einschl. aller sich aus diesen Betrieben ergebenden Neben- geschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1916 gezogen. Direktion: Ing. Aug. Schöfer, Alkofen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Heinr. Bogendörfer, Fürth i. B.; Baumeister Leonhard Moll sen., München; Geh. Komm.-Rat Jos. Schlossmann, Berlin. Beckumer Portland Zementwerk Illigens, Samson u. Teckentrup, Akt.-Ges., in Beckum. Gegründet: 28./2. 1914; eingetr. 11./8. 1914. Gründer: Kaufm. Franz Illigens, Witwe Bernard Illigens, Maria geb. Pellengahr, Kaufm. Aug. Samson, Beckum; Kaufm. Herm. Teckentrup, Altenessen; Gutsbes. Heinr. Lehmke, Gutsbes. Caspar Brörken, Diestedde. An Sacheinlagen sind Grundstücke zum Einbringungswerte von M. 162 000 in die Ges. eingebracht. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Zement u. diesem ähnlichen Erzeugnissen; Er- richt. u. Betrieb der hierzu geeigneten Anlagen einschl. des Erwerbes von Grundstücken u. der Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. vorerst 25 %. Direktion: Ing. chem. Jos. Laumann. Aufsichtsrat: Vors. Franz Illigens, Aug. Samson, Beckum; Gutsbes. Caspar Brörken, Diestedde. Bemerkung: Eine Bilanz wurde bis Jan. 1916 noch nicht veröffentlicht. Portland-Zementwerke Auguste Viktoria Akt.-Ges. in Beckum Kirchspiel. (In Konkurs.) Gegründet: 1./6. bezw. 19./6. 1912; eingetr. 22./6. 1912 in Beckum. An Sacheinlagen sind Grundstücke zum Einbringungswerte von M. 819 050 in die Akt.-Ges. eingebracht. Die Ges. bezweckte die Errichtung u. Betrieb von Zementfabriken u. Kalkwerken.