Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Moritz Krause Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 28./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 9./9. 1913. Gründer: Tiefbau- unternehmer Moritz Ferd. Krause, Baumeister u. Stadtrat Paul Fiedler, Rentner Hugo Schreiter, Kaufm. Max Hofmann, Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Chemnitz. Moritz Ferd. Krause legte in die Akt.-Ges., und zwar nach dem Bestande v. 1./1. 1913, die von ihm unter den Firmen: ,Moritz Krause“ u. „Verkaufsstelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krausc“ betriebenen Handelsgeschäfte mit den aus dem Gründungsprotokolle ersichtl. Aktiven zu den dort festgesetzten Preisen im Gesamtbetrage von M. 866 188.18 ein. In Anrechn. auf diesen Übernahmepreis übernahm die Akt.-Ges. folgende Passiven der Firma Moritz Krause 1. Kredit. M. 136 096.69, 2. Hypoth. I M. 71 300, 3. Hypoth. II M. 34 000 zus. M. 241 396.69. Der Wert der Einlage des M. F. Krause betrug sonach an Aktiven M. 866 188.18, abzügl. M. 241 396.69 Passiven = M. 624 791.49, hierfür erhielt M. F. Krause M. 596 000 in 596 Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nominalbetrag, M. 4000 in bar, während M. 24 791.49 von M. F. Krause bis auf weiteres der Akt.-Ges. gestundet werden. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Moritz Krause in Chemnitz unter den Firmen Moritz Krause u. Verkaufsstelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause betriebenen Handelsgeschäfte. Die Ges. ist jedoch mit Genehmig. des A.-R. berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen, ohne dass es hierzu des Beschlusses einer G.-V. bedarf. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1914: Aktiva: Kassa 3757, Debit. 354 261, Kaut. 6008, Effekten 27 449, Grundstücke u. Gebäude 275 000, do. II 75 000, do. III 67 716, Betriebsanlag. u. Be- triebsrechte 110 000, Betriebsvorr. 6853, Invent. 20 388, Pferde 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 58 555, Hypoth. I 216 900, do. II 34 000, R.-F. 4000, Gewinn 32 981. Sa. M. 946 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 264, Unk. 106 864. Skonto- u. Dekort. 1362, Zs. 1727, Reingewinn 32 981. – Kredit: Abschreib. 16 223, Gewinnvortrag 11 390, Bruttogewinn 157 586. Sa. M. 185 199. Dividenden 1913 u. 1914: , ? (Gewinn 1914 M. 32 981). Direktion: Moritz Ferd. Krause. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Baumeister u. Stadtrat Fiedler, Rentier Hugo Schreiter. Prokuristen: Karl Max Hofmann, Hans Krause. Gipsfabrik Crailsheim vorqm. E. & 0. Völker, Act-Ges. in Crailsheim mit Filialen in München und Kochel (Oberbayern). Gegründet: 18./1. 1893. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der von der Firma E. & O. Völker in Crails- heim für M. 229 000 übernommenen Gipsfabrik. Fabrikanlagen in Crailsheim, Altenmünster, Onolzheim, Tiefenbach u. München. 1900 wurden die Gipswerke von Ernst Heckert & Co. in Kochel am Kochelsee erworben u. die dortigen Wasserkräfte ausgebaut. Kapital: M. 150 000 in 150 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1894 um M. 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./11. 1896 um den gleichen Betrag. In der G.-V. v. 8./6. 1901 wurde beschlossen, das A.-K. weiter um M. 150 000 (auf M. 150 000) durch Zus. legung von 2:1 Aktie herabzusetzen. Hypotheken: M. 181 400. Obligationen: M. 46 000 in Oblig., Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundreale 20 298, Gebäude 254 073, Masch. 29 356, Steinbruch 71 400, Wasserkraftanlage 7000, Neuanschaff. 6824. Debit. 13 031, Kassa 540, Waren 20 058, Verlust 1606. – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 46 000, Hypoth. 181 400, Bank-Kto 11 363, Vorbesitzer 29 116, Kredit. 4710, Sackres. 1600, Sa. M. 424 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2050, Geschäftsunkost. 6476, Abschreib. 2774. – Kredit: Waren 9695, Verlust 1606. Sa. M. 11 301. 1 akdes 1893–1914: 4, 4½, 0, 0, 4, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0 %% .7 4 J. (K.) Direktion: Herm. Völker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Gust. Heckert, Stellv. Ernst Heckert, Rob. Wolz, München. Zahlstelle: München: Geschäftskasse. Rheinisch-Westfälische Kalkwerke in Dornap mit Betriebsstellen in Hochdahl, Neanderthal, Gruiten, Elberfeld, Wülfrath, Barmen-Rittershausen, Hofermühle, Ober-Hagen, Letmathe u. im Hönnethal. Gegründet: 9./7. 1887 (eingetr. 2./9. 1887) unter der Firma „Dornap-Angerthaler A.-G. für Kalkstein- u. Kalkindustrie“, seit 30./6. 1888 unter obiger Firma. Zweck: Betrieb von Kalkstein- u. Dolomitbrüchen, Weiss-, Wasserkalk- u. Sinterdolomit- Brennereien, Ringofenziegeleien, Thon- u. Sandgruben, sowie allen aus diesen Betrieben sich