1907 ca. 900 000 Fass jährl., des Kalkwerkes nach Bau eines neuen Ringofens von 28 Kammern 6000 Doppellader Wasser-, 65 Doppellader gemahl, hydraul. Kalk täglich. Im J. 1903/190k ergab sich ein Verlust von M. 100 983, wodurch die Unterbilanz auf M. 253 386 stieg; sie ist durch den Betriebsgewinn von M. 102 740 aus 1904/1905 und durch Übertrag von M. 150 647 aus den freigewordenen M. 324 500 Schuldverschreib. (s. unter Anleihe) getilgt. Die Ges. ist dem Rheinisch-Westfäl. Cementverband Bochum angegliedert mit einem Contingent von 700 000 Fass u. einer Versandberechtigung von 700 000 Fass nach Gebieten ausserhalb des Bezirkes des Rheinisch-Westfäl. Cement-Verbandes. Die G.-V. v. 29./1. 1910 genehmigte den Erwerb der Mehrheit der Kuxe der Gew. Lothringen (Portlandzement- u. Kalkwerk in Geseke) unter Aufwendung von M. 250 000. ani 1 9128 Kapital: M. 1296000 in 240 St.- u. 1056 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Aktien- mehrheit ging 1914 an den Rheinisch-Westfäl. Zementverband über. Urspr. A.-K. M. 266 000 in 266 Aktien à M. 1000, von denen 63 gegen Übernahme von Hypoth. eingezogen, aber lt. G.-V. v. 7./3. 1899 wieder ausgegeben sind. Die G.-V. v. 7./3. 1899 beschloss Erhöhung um M. 734 000 in 734, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, ausgegeben. ebenso wie die genannten 63 Aktien, zu 102 %, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 29./12. 1899 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien, grossen Areal; Produktionsfähigkeit der Zementfabr. nach Bau v. weiteren 8 Zementöfen div.-ber. ab 1./10. 1899, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den Aktionären 4 1 v. 30./12, 1899 bis 20./1. 1900 zu 108 . Beide Erhöhungen dienten zur Erweiterung der Anlagen. Um der Ges. neue Betriebsmittel zuzuführen, beschloss die G.-V. v. 21./5, 1902, die Aktionäre zur Zuzahl, von 25 bezw. 50 % auf die Aktien aufzufordern, wogegen dieselben Vorz.-Aktien werden sollten unter Zus. legung derer, auf die nur 25 % zugezahlt wurden. Dieser Beschl. gelangte eines Formfehlers wegen nicht zur Eintrag. bezw. Ausführ. Die G.-V. v. 15./8.1902 bestimmte deshalb folg.: Es gelangen bis M. 650 000 5 % Öblig. in Stücken à M. 500 zur Ausgabe. Bezogen sind M. 324 500 Schuldverschreib. auf M. 649 000 Aktien, dann 1908 weiter M. 201 500 Schuldverschreib. auf 403 Aktien, die damit Vorz.-Aktien geworden sind. Nach Beilegung des Rechtsstreites mit dem Nordwest-Mitteldeutschen Portland-Cement-Syndikat sind die Teilschuld- verschreib. beschlussgemäss Gewinn-Anteilscheine geworden. Dieselben erhalten aus dem Reingewinn jährl. ohne Anspruch auf Nachzahl. vor jeder Div.-Zahlung an die Aktionäre bis zu M. 25 bezahlt; aus dem Restgewinn werden zunächst die 3 % der Gesamtausgabe der Scheine getilgt. Die infolge Bezugs der Scheine entstandenen Vorz.-Aktien erhalten ―― 0 * Ies 8 * aus dem Gewinn nach Deckung der vorerwähnten Erfordernisse bis 5 % Vorz.-Div. mit Anspruch auf Nachzahl., die St.-Aktien erhalten nach dieser Div. u allen Nachzahl. 3 % am Mehrgewinn nehmen Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig teil. Bei Auflös. der Ges, werden die Vorz.-Aktien vorab befriedigt. Die Oblig. bezw. Gewinn-Anteilscheine wurden den Aktionären 8./9.=24./10. 1902 1:1 zu pari zuzügl. M. 3 Stempel u. abzügl. 5 % Zs. bis 30./9, 1902 angeboten. Aus den Gewinnen wurden bis 1914 bereits Gewinnanteilscheine getilgt. Die G.-V. vom 31./1. 1908, beschloss die noch bestehenden 651 St.-Aktien durch Zuzahl. von 50 % bezw. durch Bezug von Gewinnanteilscheinen à M. 500 in Vorz.-Aktien umzuwandeln; Frist 1./S. 1908. In Durchführung des Beschl. v. 31./1. 1908 sind auf 403 St.-Aktien Gewinnschuldverschreib. à M. 500, bezogen, während 8 St.-Aktien behufs Zus.- legung zu 4 Vorz.-Aktien eingereicht wurden. Die durch die Zuzahlung bezw. Zus. legung frei gewordenen Beträge sind dem Amort.-Kto gutgebracht, so dass nunmehr in Sa. auf die Anlagen M. 1 481 907 abgeschrieben sind; A.-K. somit wie oben. Das Vorz.-Aktien-Kapital- Kto beträgt nunmehr M. 1 056 000, während noch 240 St.-Aktien à M. 1000 vorhanden sind. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig: à M. 1000, (Lit. A), u. M. 500 (Lit. B) It. G.-V. v. 29./12. 1899, rückzahlb. zu 105 %. (Infolge Erledigung des Syndikats-Prozesses sind die Teilschuldverschreib. Lit. C im Betrage von M. 324 500 lt. G.-V.-B. v. 15./8. 1902 zu Gewinn- anteilen geworden (s. auch unter Kapital). Aus diesen M. 324 500 ist zunächst der Verlust- saldo von M. 150 647 getilgt. M. 7000 sind dem Delkr.-Kto und der Rest von M. 166 853 zu a. o. Abschreib. benutzt, wodurch das Amort.-Kto auf M. 682 102 gebracht wurde.) Tilg. durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./12. Ult. Sept. 1914 in Umlauf M. 417 500. Zahlst.: Wie Div. u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Hypothek u. Darlehen: M. 225 000. 31999 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (M. 250 pro Mitgl., solange diese Tant. nicht bezahlt werden kann). 10 % do, an Vorst. nach allen Abschreib. u. Rückl., sowie 1 % Div. an alle Aktien. Über die Gewinnbeteilig. der Vorz.- u. St.-Aktien und Oblig. bezw. Gé- winnanteilscheine s. unter Kapital. Bilanz am 30. Sept. 19141: Aktiva: Grundstücke 197 037, Gebäude 691 321. Öfen 174 004, Masch. 273 959, Bahnanschluss 1, Transportbahn 1, Mobil. 1, Kohlen, Koks, Säcke, Res.-Teile u. Gebrauchsmaterial. 213 549, Rohmaterial, fert. u. halbfert. Produkte 589 000, Kassa 3152, Beteilig. 338 450, Debit. 725 315, do. diverse 51 801. – Passiva: St.-Aktien 240 000, Vorz.-Aktien 1 056 000, Oblig. 471 500, do. Zs.-Kto 7173, Kredit. 127 066, do. diverse 61 144, Tratten u. Akzepte 678 261, Delkr.-Kto inkl. Pinke b. Rhein. Westf. Zementverb. Bochum 120 424, R.-F. 136 474 (Rückl. 4741), Hypothek. u. Darlehen 225 000, Talonsteuer-Res. 3267, Material. 35 000, Div. der Gewinnanteilscheine 21 600, Tilg. v. Gewinnanteile 16 000, Tant. 7649, Vortrag 51 030. KS3aM. 3 253 5932 8* 1 ne 10JBifiehlodn 5K Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Gehälter; Stempel, Porti etc. 176 173, Betriebs-Unk. 317527, Delkr.-Kto 63 640, Oblig.-Zs. 21 345, Abschreib. 266 672, Ab- schreib. auf Effekten 142 842, Reingewinn 101 021. – Kredit: Vortrag 6191, Brutto-Uber- 55*