872 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlage 370 040, do. auf Aussen- stände 1891, Reparat. 185 940, Unk. 312 897, Zs. u. Diskont 359 551, Gewinn 109 174. – Kredit: Vortrag 497 556, Pachten u. Mieten 14 498, Fabrikat.-Gewinn 827 441. Sa. M. 1 339 495. Kurs: Die M. 6 813 000 Vorz.-Aktien Nr. 1–6813 wurden Ende Febr. 1907 in Berlin zu- gelassen, davon M. 4 000 000 am 5./3. 1907 zu 132 % zur Zeichnung aufgelegt? Kurs Ende 1907–1914: 121, 116, 100, 92.50, 82.75, 63.50, 77.50, 83.75* %. Die St.-Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden: 1899: 5 % (6 Mon.); 1900–1904: 15, 0, 0, 0, 0 %; 1905 (6 Mon.): 0 %: 1905/06 bis 1914/15: Vorz.-Aktien: 5, 8, 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J; (K.) Direktion: Heinr. Fr. Lau, Hannover; Dr. A. Vehse, Misburg; E. B. von Buggen- hagen, Ennigerloh. Prokuristen: Paul Schrader, J. Brecht, E. Schmittus, Hannover; Georg Baurmeister, Misburg. Aufsichtsrat: (5–13) Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Stellv. Bankprokurist Arthur Guttmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Elberfeld; Kaufm. Wilh. Schroeder, Hamburg; Konsul Joh. Hackfeld, Bremen; Admiral von Thomsen Exc., Kiel; Gen.-Dir. G. Hommel, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank, Fil. der Deutschen Bank; Glogau: H. M. Fliesbachs Wwe. aand Ceiß u. Kalk-Werke Wilhelm Schlenkhoff in Herne. Gegründet: 23./5. u. 12./7. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 25./7. 1913. Gründer Wilh. Schlenkhoff, Wilh. Schlenkhoff jun., Herne; Friedrich Schlenkhoff, Beckum; Ludwig Schlenkhoff, Herne; Emil Schlenkhoff, Dortmund; Dr. Wilh. Friederichs, Herne. Wilh. Schlenkhoff brachte seine Portland-Cement- u. Kalkwerke mit den gesamten Zubehörstücken, Immobil., Masch. etc. für M. 1 750 000 in die Akt.-Ges., wofür derselbe 994 Aktien u. M. 750 000 in einer 4½ % Sicherheits-Hypoth. auf den Grundbesitz erhielt. Zweck: Erwerb der in Beckum, Lengerich u. Geseke belegenen, dem Wilh. Schlenkhoff in Herne gehörenden Zementfabrik, Kalksteinbrüche, Kalköfen nebst dazugehörigen Einricht.; Herstell. von Zement u. Kalk, Gewinnung der dazu erforderlichen Rohprodukte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 750 000 in Oblig. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Abteil. Beckum: Grundstücke 622 349, Wohnhaus 43 464, Fabrikgebäude 276 245, Masch. u. gewerbl. Anlagen 337 807, Bureaueinricht. 1, Werk- zeuge u. Geräte 1. Arb.-Wohnhäuser 20 745, Waren, Säcke etc. 53 063; Abteil. Lengerich: Grundstücke 94 430, Wohnhaus 8755, Fabrikgebäude 90 365, Masch. u. gewerbl. Anlagen 89 010, Bureaueinricht. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Waren, Säcke etc. 12 085; Abteil. Geseke: Grundstücke 79 500, Wohnhaus 7040, Fabrikgebäude 131 946, Masch. u. gewerbl. Anlagen 79 824, Bureaueinricht. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Waren, Säcke etc. 27 935, Bürgschaften 174 790, Beteilig. 22 600, Wertpap. 7732, Wechsel 1594, Bankguth. 7189, Debit. 86 444, Verlust 27 344. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 750 000. Bürgschaften 174 790, Grundbuch- schulden 30 000, R.-F. 2300, Ern.-Rückl. 2056, Zinsbogensteuerrückl. 1000, Bankschuld. 82 192, Kredit. 251 588, /Lãöhne u Frachten 8338. Sa. M. 2 302 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihezs. 33 750, Verluste an Kunden u. Bankzs. 11 397, Geschäftsunk. 63 886, Abschreib. 95 608. – Kredit: Vortrag 28 928, Betriebsgewinne 148 369, Verlust 27 344. Sa. M. 204 641. Dividenden 1913–1914: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schlenkhoff jun., Friedr. Schlenkhoff. Aufsichtsrat: Wilh. Schlenkhoff, Ludwig Schlenkhoff, Herne; Emil Schlenkhoff, Dort- mund; Dr. Wilh Friederichs, Herne. Zahlstellen: Herne: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt, Herner Bank. B. Liebold & Comp. Act.-Ges. in Holzminden. Gegründet: 20./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 22./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Kommandit-Ges. B. Liebold & Comp. für M. 759 551. Zweck: Betrieb eines Cementbaugeschäfts, sowie die damit verbundene Herstellung von Cementwaren jeder Art. Unternehmung für Bruchstein-Brücken und Betonbauten, Röhren- und Kunststeinfabrik. Die Ges. ist an der Firma Paul Zürn, Baugeschäft G. m. b. H. in Cassel mit M. 25 000 beteiligt. Fertiggestellt sind in den letzten Jahren eine grössere Anzahl von Strom- Fluss- u. Flutbrücken bis zu 60 in Spannweite, ferner die sämtl. Brücken u. Durchlässe für mehrere Eisenbahn-Neubaustrecken, sowie eine Reihe von Turbinenbauten, Wehren u. Wasserkraftanlagen, ausserdem eine grössere Anzahl von Wasserbehältern, schwierigen Fundierungen, Brunnen- u. Filteranlagen u. Entlüftungsschächten, Talsperre Mauer, Viadukt- bauten, Fuldabrücke Cassel etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichber,. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in St.- Aktien; erhöht lt. ao. G.-V. v. 5./1. 1911 um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber.