* * 874 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 23 350, Hypoth. u. Darlehen 469 322, Kredit. 461 700, Löhne 24169, R.-F. 60 000, Talonsteuer- Nes. 6000, Avale 16 750, Delkr.-Kto 20 000. Sa. M. 4 581 291 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 121 480, Zs. 113 750, Abschreib. 246 410, Verluste u. Abschreib. auf zweifelh. Forder. 63 074. – Kredit: Vortrag 34 092, Betriebs- gewinne 163 719, Verlust 346 904. Sa. M. 544 716. Dividenden 1911–1914: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Schnuch, K. Brenner. Prokurist: Karl Köller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Ferd. Rothe, Cöln; Stellv. Dir. H. Schlüter, Dir. Wilh. Meinhold, Dornap; Dr. Felix Kuborn, Diedenhofen; Fabrikant Dan. zur Mühlen, Büsbacher- berg b. Stolberg; Fabrikbes. Ed. Schäfer, Barmen. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Postscheck-Konto Cöln 12 700. Aeberli-Makadam-Akt.-Ges. in München. Gegründet: 18./4. 1911; eingetragen 9./5. 1912. Gründer siehe dieses Handbuch 1913 14. Die Ges. übernahm von der Levaillant, Patentanwalts u. Commercial-Bureaux A.-G. in Zürich die sämtl., auf das untengenannte Verfahren bezüglichen Rechte, welche diese von der deutschen Aeberli-Makadam-Ges. m. b. H. in Leipzig für das Königreich Bayern einschl. Pfalz übertragen erhalten hat, besonders das alleinige Ausführungsrecht nach diesem Verfahren, ferner die Rechte dieser A.-G. aus einem Ver- trage zwischen dem Strassen- u. Flussbauamte Weilheim u. dem Ingenieurkonseil Louis Levaillant in Zürich, betr. Lieferung einer Mischmasch. für Teermakadam nach System Aeberli, dann aus weiteren Verträgen dieser Ges. mit dem Architekten Sigmund Weiden- schläger in München, betr. das alleinige Herstellungsrecht von präpariertem Schotter nach System Aeberli für München u. Umgebung u. mit dem Kalkwerk Carl Sebald Söhne in Nürnberg, betr. das alleinige Ausführungsrecht nach dem patentierten Verfahren für einzelne Bezirke Nordbayerns. Hiergegen erhielt die Züricher Ges. 140 Aktien u. M. 20 000 Bar- vergütigung Kömm.-Rat Hans Scheidemandel in München übertrug der neugegründeten Ges. gegen Gewährung von 30 Aktien seine sämtl. von der obengenannten Leipziger Ges. hinsichtlich des Aeberli-Makadamverfahrens für das Königr. Württemberg erworbenen Rechte, besonders das alleinige Ausführungsrecht. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Lizenzen für das Aeberli-Makadamverfahren zur Herstellung von staub- u. schlammfreien Strassen nach D. R.-P. 180 093, Erwerb u. Betrieb anderer dem gleichen Zwecke dienender Patente oder Lizenzen, der Betrieb von Unternehm. ähnlicher Art, die Beteilig. an solchen oder an anderen Unternehm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Der G.-V. v. 26./2. 1916 wurde Mitteilung gemacht, dass mehr als die Hälfte des A.-K. verloren sei. Geschäft sjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Masch., Werkzeug u. Geräte 35 081, Mobil. u. Ein- richtung 2066, Waren 19 420, Emballagen 400, Kassa 294, Effekten 43 000, Debit. 61 675, Patente 177 407, Verlust 86 241. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 115 585, Delkr.-Kto 10 000. Sa. M. 425 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 51 608, Löhne 16 935, Abschreib. 26 813, Reparat. 3882, Patentunk. u. Lizenzen 3408, Zs. 1610. – Kredit: Waren 59 605, Sonstiges 8000, Verlust 36 653. Sa. M. 104 259. Dividenden 1912–1913: 0 % (4 Mon.), 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Berchtold, Komm.-Rat Hans Scheidemantel, München; Architekt Chr. Martin, Bayreuth. Süddeutsche Cementwerke Akt.-Ges. in Neunkirchen, Reg.-Bezirk Trier. (In Liquidation.) Gegründet: 1900 mit Wirkung ab 1./11.1899; eingetr. 14./5. 1900. Die Ges. hat die Cementfabrik Neunkirchen G. m. b. H. in Liqu. zu M. 900 460 übernommen. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 700 000. Laut Beschluss der a. 0. G.-V. v. 12./9. 1911 wurde das A.-K. um M. 200 000 auf M. 500 000 herabgesetzt und die Fabrikanwesen in München u. Bolzwang verkauft u. die Niederlast. in München aufgelassen. Ferner wurden Interessengemeinschafts-Verträge mit den Lothringer Portlandzementwerken in Strassburg, „ Die verbliebenen M. 500 000 Aktien gingen an diese Ges. über. Die G.-V. v. 29./6. 1912 beschloss die Verwert. des Ges.-Vermögens durch Veräusser. desselben im ganzen an B Portland-Cement-Werke in Strassburg u. die Auflös. der Ges. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12.; bis 1910 v. 1./11.–30./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Dez. 1912: Xktiva: Kassa 2080, Fabrikation 139 678, Bank-Kto 74 509, Debit. . 179, Geschäftsbeteilig 4500, (Kaut. 2500). – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig.-Zs. 325, (Kaut. 2500), Gewinn 11622. Sa. M. 511 947. Dividenden 1899 1900–1910/1911: .. Liquidator: Karl Ummenhofer, Strassburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. G. Hommel, Strassburg; Dr. Rob. Pabst, Saarbrücken. Zahlstellen: Neunkirchen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich.