Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. von Mitte Jan. 1915 sind dem vorläufigen Status zufolge an Passiven vorhanden ca. M. 13 000 Vorrechtsforder., M. 75 000 Buchschulden, M. 57 000 Wechselverbindlichkeiten u. M. 563 313 Bankschulden. Der buchmässige Wert der Warenbestände stellt sich auf M. 113 567, doch dürfte sich dieser Betrag bei der Verwert. bei weitem nicht erzielen lassen. Die buchmässig feststehenden Aussenstände betragen M. 46 487, davon sind aber M. 4668 uneinbringlich, während rund M. 30 000 für gewährte Darlehen an Banken abzutreten sind. Die Grund- stücke sind sämtl. mit Hypoth. sehr belastet. Es dürften 5 % in der Masse liegen. Das A.-K. ist verloren. Der Betrieb wird vorläufig noch fortgesetzt, um eine Entwert. der ganzen Anlage zu vermeiden. Eine Sanierung des Unternehmens soll versucht werden. Dividenden: 1902–1909: 0 %; 1910 (v. 1./1.–30./4.): 0 %; 1910/11–1913/14: 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Johs. Byczkowski. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Wilh. Decker, Mittweida; Stellv. Baumeister L. Löbe, Leipzig; Ing. Georg von Struve, Mittweida; Fabrikbes. Fritz Vogel, Chemnitz. 4 Actien-Ziegelei Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 1873. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva; Kassa u. Wertp. 100 770, Fabrikanlage u. Grund- stücke 859 817, Ziegelwaren, Feuerung, Wagen u. Pferde 40 797, Verlustvortrag 3193, Betriebs- Verlust u. Abschreib. 51 503. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückl. 96 057, Kredit. 810 025. Sa. M. 1 056 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3193, Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Abschreib. 216 978. – Kredit: Betriebsgewinn 165 475, Verlust, gedeckt aus Rückl. 54 697. Sa. M. 220 172. Dividenden 1898/99–1914/1915: Die Div. wurde nicht deklariert; seit 1914/15 Verlust M. 54 697, gedeckt aus Rücklagen. Vorstand: Vors. Carl Seyferth. Prokurist: Wilh. Otte. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Voss, Braunschweig; Stellv. Frau Marie Wissell, Darmstadt; Dr. Eugen Seyferth, Mainz. Henke's Tile Works, Feroke, A.-G. in Bremen. Gegründet: 29./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. der bisher von der Firma Henke's Tile Works, Feroke, in Feroke bei Calicut (Ostindien) betrieb. Ziegeleien, Erbauung u. Betrieb weiterer Ziegeleien, Handel mit Ziegeleifabrikaten ete. Jahresproduktion 5–6 000 000 Steine. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 22./12. 1910 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000, also auf M. 400 000, durch Zurückzahl. von M. 100 000, nach Ablauf des gesetzl. Sperrjahres, indem von 5 Aktien eine zur Einlös. ge- langte; gezahlt ab 15./1. 1911. Geschäftsjahr: 1./9. bis 31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten, welche den Gewinn übersteigen, in Anspruch genommen, fällt jede Div. über 4 % solange fort, bis der R.-F. die frühere Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstück 2000, Gebäude 149 000, Masch. 84 000, Utensil. 25 500, Versich. 680, Vorräte 121 896, Kassa 2529, Bankguth. 58 066, Debit. 82 178. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 17 649 (Rückl. 2840), Delkr.-Kto 19 116, Kredit. 25 232, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 3796, Vortrag 12 055. Sa. M. 525 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 710, Reparat. 14 959, Handl.-Unk. 67 364, Versich. 2043, Delkr.-Kto 3000, Reingewinn 66 692. – Kredit: Vortrag 9887, Zs. 690, Betriebsgewinn 167 191. Sa. M. 177 769. Dividenden 1899/1900 –1912/1913: 0, 0, 0, 0, 8, 5, 4, 5, 6, 3, 5, 7, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Infolge des Krieges konnte eine Bilanz für 1913/14 noch nicht gezogen werden, doch wurde jeden Aktionär anstatt der Div. einstweilen ein zinsloses Darlehen von M. 60 gewährt. Direktion: Gust. Henke, Bremen; Prokurist: H. Rinne. Feroke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Oelze, Stellv. Ludw. Kulenkampff, Carl Schütte, Steph. Michaelsen, Konsul Fritz Th. Simon. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen. Norddeutsche Klinker- u. Verblendsteinwerke Dömitz A.-G. in Broda bei Dömitz an der Elbe. Gegründet: 1910; eingetr. 14./11. 1910. Architekt Heinr. Meyer in Lüneburg u. der Fabrik- besitzer Jul. Harms in Salzhausen brachten als Vertreter der offenen Handelsges. ,Nord- deutsche Klinker- u. Verblendsteinwerke Heinrich Meyer in Wendisch Wehningen bei Dömitz a. d. Elbe“ die unter dieser Firma daselbst betriebene Fabrik (Erbpachthufe Nr. IV in Wendisch Wehningen (Grdb. Bl. 4) nebst Fabrikgebäuden, Wohnhäusern, sonst. Baulich- keiten, Masch. etc. in die Akt.-Ges. ein. Wert der übernommenen Fabrik M. 925 000.