Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenschmelzklinkern u. anderen Tonfabrikaten. Das Werk ist im Frühjahr 1914 vorläufig stillgelegt worden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Der Bilanzverlust stieg 1911/12 von M. 9399 auf M. 134 895, 1912/13 um M. 85 645 auf M. 220 540, 1913/14 auf M. 279 012. Der G.-V. v. 30./9. 1914 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Die G.-V. v. 5./3. u. 12./11. sollten über die Beschaffung des erforderlichen neuen Kapitals beschliessen, Da spez. die letzte Versamml, sich abgeneigt zeigte, weitere Mittel zur Sanierung der Ges. zur Verfüg. zu stellen, teilte der Vorsitzende mit, dass er beantragen würde, die jetzt bestehende Geschäftsaufsicht aufzuheben u. den Konkurs anzumelden. Die Unterbilanz war 1914/15 von M. 279 012 auf M. 332 219 gestiegen. Hypothek: M. 400 000 als Sicherungs-Hypoth. eingetragen. Geschäftsjahr: 1./4. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 254 537, Fabrikgebäude 222 470, Ofenanlage 150 128, Wohnhäuser 70 925, Masch. 79 989, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6965, Kontoreinricht. 1177, Arb.-Unterkunfträume u. Kantinen 1276, Pferde, Wagen u. Geschirre 1495, Gleise, Feldbahn, Werkzeug u. Geräte 49 088, Krananlage 4691, Kassa 738, Post- scheckkto 704, Debit. 13 800, Fabrikat.-Kto 11 866, Betriebsmaterial 2377, Kohlen 2630, Verlade- anlage 2547, Verlust 279 012. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 400 000, Bankkto 10 334, Darlehn 10 000, Kredit. 26 974, Rimessen 9276, Konsortial-Kto 99 837. Sa. M. 1 156 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 349, Skonto u. Diskont 615, Löhne 31 278, Saläre 2602, Provis. 574, Kranken- u. Inval.-Versich. 581, Steuern u. Abgaben 290, Miete u. Landpacht 43, Versich. 1833, Zs. 14 705, Betriebsmaterial. 3734, Fuhrwerksunterhalt. 1727, Gebäudereparat. 34, Masch.- do. 1096, Kohlen 20 961, rückständ. Zs. 10 499, Betriebsunk. 259, Reisespesen 301, Handl.-Unk. 12 619, Debit. 12 039. – Kredit: Fabrikat.-Kto 55 427, Darlehn 36 250, Verlust 58 472. Sa. M. 150 149. Dividenden 1910/11–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Schwaner, Broda a. E. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rauert, Jens J. Paulsen, Hamburg; Senator Reichen- pach, K. Kuhlmann, Lüneburg; Rechtsanw. M. Evers, Boizenburg. Brüggener A.-G. f. Thonwaaren-Industrie in Brüggen, Rheinl. Gegründet: 10./5. 1889. Iweck: Fabrikation von Thonwaren. Infolge des Kriegs- zustandes wurde bis Ende 1914 der Betrieb vollständig eingestellt. Unterbilanz am 30./9. 1915 M. 35 396, gedeckt aus R.-F. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 312 000. Geschäftsjahr: 1. Okt, bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 3 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 300 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 62 574. Bauten 290 658, angefangene Bauten 966, Kessel 1, Masch. 19 181, Formen 1437, Bagger u. Grubenbahn 26 694, Tonbahn 1173, Eisenb.- Anschluss 2925, Mobil. 998, Mobil. u. Geräte 1, Geräte 10 914, elekr. Kraft u. Licht 12 589, Arb.-Wohn. 10 044, Gespanne 1, Grundstück R. 25 179, Aufforstungen u. Waldbestand 4210, Kassa 371, Wechsel 448, Debit. 48 863, Bankguth. 33 092, Postscheck-Kto 710, Bürgschafts- debit. 12 500, Hypoth. E 2613, Versich. 339, Bankdepots, Effekten 19 750, fertige u. halbfert. Waren, Rohmaterial. etc. 120 443, Verlust 44 558. — Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 312 000, Kapital-R.-F. 52 072, Delkr.-Kto 6829, unerhob. Div. 450, Bürgschafts-Kredit. 12 500, Gewinnrest aus 1913/14 9161. Sa. M. 753 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 621. Reparat. 19 346, Zs. 12 617. — Kredit: Vortrag 9161, Mieten 1670, Fabrikat.-Gewinn 19 676, Verkauf von Mobil. 679, Verlust 35 396 (gedetkt aus R.-F.). Sa. M. 66 585. Dividenden 1890/91–1914/15: 0, 5, 10, 5, 2½, 9, 10, 15, 10, 0, 0, 0, 12, 14, 12, 20, 15, 0, 10, 10, 12, 15, 10. 5, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Dir. Gg. Hofmacher. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Stellv. Bank-Dir. Carl Custodis, Th. Croon, Friedr. Klauser, M.-Gladbach; Alex. von Heimendahl, Haus Bockdorf b. Kempen-Rh.; Carl Niedieck jr., L.obberich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. * 7 7 * 0 3 5 Casseler Dampfziegelei u. Verblendsteinfabrik Akt.- Ges. in Cassel. Gegründet: 22./2. mit Nachtrag v. 8./3. 1906; eingetr. 6./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1911/12, Carl Köhler u. Valentin Sussmann machten auf das A.-K. folgende Einlage: Grundstücke in Cassel nebst Bestandteilen u. Zubehör zum Preise von M. 600 000. Die Genannten haben hierfür als Abgelt. erhalten: 497 Aktien à M. 1000 = M. 497 000, M. 3000 in bar, M. 150 000 in 4½ % Oblig. der Ges. Zweck: Betrieb der Ziegel- und Blendsteinfabrikation, sowie deren Nebengewerbe, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken, auch wenn dieselben nicht mit dem Betrieb Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 56 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.