Fhonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. im Zusammenhang stehen, Ausführung von Bauten für eigene oder fremde Rechnung u. Gewährung von Baugelddarlehen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 27./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 150 000 zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1914 M. 14 176), sowie zur Sanierung des Unternehmens überhaupt beschloss die G.-V. v. 10./7. 1914 die Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Einzieh. von Aktien mittels Ankaufs zu 60 %. Hypoth.-Anleihe: M. 270 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstück Quellhöfe 370 000, do. Wolfsanger 100 000, Gebäude Quellhöfe 125 000, do. Wolfsanger 114 000, Masch. Quellhöfe 20 000, do. Wolfsanger 5700, Inventar Quellhöfe 6000, do. Wolfsanger 2900, Betriebsmaterial. Quell- höfe 191, do. Wolfsanger 2064, Kassa 158, Versich. 724, Bankguth. 15 402, Fabrikate Quell- höfe 37 402, do. Wolfsanger 4028, Wechsel 82, Effekten 9750, Debit. 9591, Baukredite 43 907. – Passiva: A.-K. 550 000, Kriegsreserve 40 000, Schuldverschreib. 270 000, Oblig. 4430, Kredit. 1675, Gewinn 798 Sa. M. 866 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 14 176, Zs. 8116, Abschreib. 14 100, Provis. 165, Gewinn 798. Sa. M. 37 356. – Kredit: Betriebsgewinn 37 356. Dividenden 1906/07–1914/15: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Köhler u. Val. Sussmann. „ Aufsichtsrat: (Höchstens 6) Fritz Köhler, Carl Dickert, Bankier Carl L. Pfeiffer, Phil. Jliliger, Ferd. Brisbach, Aug. Schmidt, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse, L. Pfeiffer. Darmstädter Actien-Ziegelei in Darmstadt. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb einer Hand- und Dampf.Ziegelei. Kapital: M. 75 000 in 240 Aktien auf Namen Serie I und 260 Stück Serie II à M. 150, wovon 38 Stück = M. 5700 unbegeben sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Immobil. M. 97 237. – Passiva: A.-K. 69 300, Kredit. 27937, Sa M. 97.237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 425, Unk. u. Abschreib. 57 235. – Kredit: Nachlässe u. Eingänge 57 235, Verlust 425. Sa. M. 57 661. Dividenden 1886/87–1914/15: 4, 8, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 8, 8, 12, 17, 20, 10, 10, 10, 10, 4½, 4½, 2 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Qoup.-Verj.: 5 Jn. FE. Direktion: Karl Christ. Rückert. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr. L. Bräuler, Aachen; Jacob Weitzel, Hugo Weitzel, Darmstadt. Act.-Ges. Tonwerke Wübbenhorst in Delmenhorst. Gegründet: 16./11. 1911; eingetragen 4./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u. Tonwarenfabriken. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke 9312, Gebäude 134 000, Anschlussgleis 8600, Masch. 43 000, Feldbahn 7200, Ziegeleiinventar 12 400, Werkzeuge u. Geräte 560, Kontor- inventar 270, elektr. Anlagen 1800, Material. 663, Kohlen 380, Betriebs-Unk. 388, Fabrikat.-Kto 7745, Debit. 8730, Kassa 549, Versich. 800, Verlust 28 057. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 60 000, Bank-Kto 53 348, Kredit. 9602, Zs. 810, Handl.-Unk. 195, Vortrag 500. Sa. M. 264 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 870, Handl.-Unk. 4987, Betriebs- do. 3099, Zs. 6707, Versich. 768, Abschreib. 6660, Dubiose 790. – Kredit: Fabrikat.-Kto 20 828, Verlust 28 057. Sa. M. 48 885. Dividenden 1912/13–1914/15: 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Steenken, Delmenhorst; Baumann Heinr. Wübbenhorst, Wübbenhorst. Aufsichtsrat: Vors. Molkerei-Dir. Heinrich Mennen, Stellv. Auktionator Joh. Meyer, Delmenhorst. Dommitzscher Thonwerke, Akt.-Ges. in Dommitzsch a. Elbe (Provinz Sachsen). Gegründet: 29./6. 1882; eingetr. 13./7. 1882. Urspr. Firma Splauer Thonwerke A.-G., dann 1883 Firma in Vereinigte Splauer u. Dommitzscher Thonwerke, A.-G., umgewandelt; letzte Firmenänd. lt. G.-V. v. 29./6. 1905 wie gegenwärtig. Das Splauer Thonwerk wurde 1903 für M. 290 000 verkauft. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, Thonwarenfabriken u. ähnl. Fabriken. Spe- ãcialitäten: Glasierte Thonröhren und dazu gehör. Artikel für Kanalisationsanlagen, sowie glasierte Thonwaren, als Vieh- u. Futtertröge u. dgl., für landwirtschaftl. Zwecke. Die der Ges. gehörenden Grundstücke umfassen ein Areal von ca. 6,75 ha. Sie liegen unmittelbar bei der Stadt Dommitzsch und werden begrenzt von der Eisenbahnlinie Wittenberg-