884 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundbesitz 153 048, Ringöfen u. Gebäude 142 375, Fuhrwerk 481, Arbeitsgeräte 1847, Kohlen 1600, Pferdeunterhalt. 90, Sandgräberei 285, Lager 14 428, Ver. Ziegeleien 2000, Kassa 736, Debit. 150, Verlust 21 298. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 70 000. Kaut. 2525, Kredit. 25 814. Sa. M. 338 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 326, allg. Unk. 7973, Steuern u. Versich. 2577, Bank-Zs. u. Prov. 1500, Hypoth.-Zs. 3325, Oekonomie 452, Sandgräberei 306. – Kredit: Pferdeunterhalt. 312, Betriebs-Kto 6850, Verlust 21 298. Sa. M. 28 461. Dividenden 1894/95–1914/15: 3, 5, 7, 10, 10, 10, 8½, 6½, 6, 5, 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, ― Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jos. Wankel. Aufsichtsrat: Vors. Th. Schulze-Dellwig, Rechtsanw. H. Brand, Herm. v. Rogister. Rastenburger Dampfziegelwerke, A.-G. in Liquid. in Galbuhnen bei Rastenburg, O.-Pr. Gegründet: 1894. Sitz der Ges. bis dahin in Rastenburg. Die G.-V. v. 25./3. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte den Betrieb einer Dampfziegelei, auch Betrieb von Landwirtschaft. Kapital: M. 201 000 in 201 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 504 750. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Kaut. 1500, Effekten 127 895, Dampfpfluggenossen- schaft Gr.-Galbuhnen 80, Grundstücke 244 212, Gebäude Galbuhnen u. Erlenhof 154 762, Utensil. 5665, Masch. 36 845, Tilg.-Kto 10 352, totes Inventar 8544, lebendes do. 46 150, Brennmaterial 975, Kassa 1763, Kto pro Diverse 35 084, Landwirtschaft 20 173, Bank-Kto 21 208, Ziegel 15 440, Kriegsschaden 13 346, Kto a nuovo 4973, Rastenburger Mühlenwerke 1061. – Pas- siva: A.-K. 201 000, Hypoth. 504 750, Kto a nuovo 5851, Kto pro Diverse 6106, Liquid.-Kto 32 328. Sa. M. 750 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 526, Brennmaterial. 15 062, Betriebsunk. 8281, Reparat. 4014, städt. Grundstück 1435, Steuern 1468, Effekten 819, Tant. 219, Abschreib. 10 504, Kto pro Dubioso 70, Liquid.-Kto 32 328. – Kredit: Ziegel 30 457, Landwirtschaft 8650, lebendes Inventar 29 482, Städt. Wohnungen 5348, Gewinn 15 791. Sa. M. 89 729. Dividenden 1894/95–1912/13: 8, 8, 10, 25, 8, 0, 0, 5, 4, 7½, 1½, 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 9― Liquidator: Bruno Richau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. H. Reschke, Fabrikbes. G. Reschke, H. Rudzio, Rasten- burg; W. Füllgraf, Charlottenburg; O. Gauda, Kl. Reidtheim. Gelsenkirchener Verkaufsverein für Ziegeleifabrikate Act.-Ges. in Liquid. in Gelsenkirchen in Westf. Gegründet: 1894. Dauer der Ges. bis 31./12. 1905. Kapital: M. 162 000 in 216 abgest. Nam.-Aktien à M. 750. Urspr. M. 54 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1897 um M, 99 000, It. G.-V. v. 31./1. 1898 um M. 36 000, lt. G.-V. v. 21./2. 1899 um M. 2000 u. lt. G.-V. v. 12./6. 1900 um M. 25 000 (auf zus. M. 216 000 in Aktien à M. 1000). Die G.-V. v. 20./11. 1900 beschloss Herabsetz. auf M. 162 000 derart, dass der Nennbetrag jeder Aktie von M. 1000 auf M. 750 reduziert wurde. In 1915 an Aktionäre zus. M. 800 zurück- gezahlt. Bilanzverlust Ende 1915 M. 160 659. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 2. Nov. 1915: Aktiva: Debit. 1183, Verlust 160 659. Unk. 1511, Deb. 2615. – Passiva: A.-K. 162 000, Umlage 3722, zurückgez. Gerichtskosten 150, Erlös f. Schränke 53 Zs. 17, Kredit. 74. Sa. M. 165 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. 74, Rückzahl. an Aktionäre 800, Voraus- sichtl. Anwalts- u. Gerichtskosten 309. Sa. M. 1183. – Kredit: Debit. 1183. 92, Verlustvortrag 159 613. Sa. M. 159 705. Dividenden 1898–1905: 0 %. Liquidator: Fr. Bockemühl jr. Aufsichtsrat: (6) Vors. J. Östermann, Stellv. C. Vorberg. Hallescher Verkaufs-Verein für Ziegelfabrikate, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirk. ab 1./4. 1907, Dauer bis 31./3. 1917; eingetr. 29./3. 1907. Zweck: Ankauf u. Verkauf der von den Ziegeleien in Halle u. Umg. hergestellten Hinter- mauersteinen (Syndikatsfabrikate). Dem Verein gehören 14 Ziegeleien mit einer jährl. Leistungsfähigkeit von 73 000 000 Steinen an. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: A.-Einz.-Kto 45 000, Debit. 45 188, Bankkto 3772, Kassa 1693, Wechsel 1177, Effekten 500, Kaut. 8250, Kaut.-Wechsel 22 300, Kontorutensil. 804, Hauskto 144 255, Avale 3000. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 60 921, R.-F. 1286,