880 Pkhonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegelelen Bilanz am 30. Yuni 1915: Aktiva; Immobil, 760 000, Abraumkto Betrieb 1 145 00d, do. Betrieb II 20 000, Gleise 4000, Masch. 8000, Mobil. u. Utensil. 42 000, Kassa 3853, FEuttervorräte 1600, Beteilig. 14 000, Debit. 27 845. – Passiva: A.-K. 720 000, Hypoth. 150 000, R. F. I 32 000, do. II 32 000, Kredit. 60 794, Gewinn 30 504. Sa. M. 1 026 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 22 353, Abschreib. 20 918, Rein- gewinn 30 504. – Kredit: Vortrag 1672, Bruttoüberschuss 72 104. Sa. M. 73 776. Dividenden 1902/03–1914/15: 5, 4½ 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4/% 33 %. Direktion: Carl Hünermann, Ötto Dämgen. Aufsichtsrat: Vors. K. H. Mannheim, Kärlich; Rechnungsrat Wilh. Hertgen, Bonn; Kom- munalbaumeister A. Molz, Saargemünd; Postinspektor J. Weber, Cöln-Ehrenfeld. Zahlstellen: Koblenz: Gesellschaftskasse. Leop. Seligmann. 00%% 0 ― Magdeburger Verkaufs-Verein für Ziegeleifabrikate. Aktiengesellschaft in Magdeburg, Kaiserstr. 291. Gegründet: 1894. Zweck: Alleinankauf u. -Verkauf der von den Ziegeleien in Magdeburg u. Umgegend hergestellten Mauerziegel. Kapital: M. 70 000 in 70 Nam.-Aktien à M. 1000, welche nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1902/1903. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Kassa 2193, Wechsel 2936, Effekten 14 857, Kontor- Mobiliar 1, Debit. 127 974. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 8750, Spar-F. 22 099, Kredit. 41 029, Reingewinn 6083. Sa. M. 147 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9715, Reingewinn 6083.) – Kredit: Vortrag 871, Waren für rote Ziegel 8892, do, für Olvenstedter Ziegel 1979, Zs. 3572, Rück- zahl. auf Abschreib. 483. Sa. M. 15 799. Dividenden: 1894/05–1914/15: Je 8 %. Direktion: Fritz Mertens. Aufsichtsrat: (5) Vors. Adolf Sporkenbach. Ö 3 7 0 Ö Ö Marienburger Ziegelei und Thonwaarenfabrik Actien-Gesellschaft in Marienburg in Westpr. Sitz der Direktion in Schloss Kalthof bei Marienburg i. Westpr. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation von Ziegelei u. Tonwaren. Kapital: M. 240 000 in 800 Aktien à M. 300. Obligationen: M. 260 000 zu 4/ % Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10., Auslos. im Juni auf 1./10.; rückzahlb. zu 105 %; zur I. Stelle eingetragen. Vertreterin der Obligationäre: Nordd. Creditanstalt in Danzig. Die Versamml. d. Obligationäre beschloss am 30./9. 1910 die Auslos. der Schuldverschreib. im J. 1911 auszusetzen und vom J. 1912 ab statt der bisherigen M. 30 000 nur M. 10 000, u. Zzwar 5 Stück zu M. 1000 u. 10 zu M. 500, durch Auslos. zu tilgen; Ende Dez. 1915 noch in Umlauf M. 250 000. Hypothek: M. 370 000 zur II. Stelle eingetragen. Die Ges. ist 1907 dureh den Zusammen- bruch der Marienburger Privatbank D. Martens (Rud. Wölke) in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Zunächst wurde von den Gläubigern ein MWoratorium bewilligt und mit der Konkursmasse ein Abkommen getroffen, auch eine zweite Hypoth. v. M. 300 000 eingetragen. Die am 15./8. 1907 beschlossene Reduktion des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 10: I u. Ausgabe von M. 120 000 in 6 % Vorz.-Aktien kam nicht zur Ausführung. Der Verlust von 1907 (M. 42 500) wurde aus den Reserven gedeckt. 1908 neuer Verlust von M. 63 008, der sich 1909 auf M. 124 657 u. 1910 auf M. 143 330 erhöhte, 1911 auf M. 132 601 u. 1912 auf M. 116 763 verminderte, dagegen 1913 auf M. 146 635 anwuchs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Fabrik- Gebäude 505 576, Ökonomie- do. 27 994, Wohn- do. 28 660, Masch. 84 973, elektr. Beleucht.-Anlagen 8883, Fabrik-Inventar 28 596, Landw. Inventar 15 062, Länderei 47 581, Kto für lebendes Inventar 27 450, Wirtschaftskto 15 420, Kassa 360, Waren 70 294, Debit. 37 465, Geschäftsanteil Dt. Dachz. Fabr. Verein 168, do. Verein. Ziegeleien 800, Kohlen 2700, Kaut. 2928, Verlust 169 979. – Passiva: A.-K. 240 000, OÖblig. 250 000, do. Zs.-Kto 2700, do. Einlage-Kto 6346, Hypoth. 38 000, Kredit. 145 848, Akzepte 50 000. Sa. M. 1 074 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 146 635, Fabrik- u. Handl.-Unk., Zs. etc. 178 042. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 149 361, lebendes Inventar 5337, Verlust 69979. Sa./M. 324 677 Dividenden 1891–1914: 7, 6, 5, 7, 8, 10, 10, 8, 8, 5, 0, 5, 7½, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: William Engelhard, Willi Falk. Aufsichtsrat: (3 –5) Vors. Bankier Arno Meyer, Max Woznianski, Konsul Eug. Patzig Danzig: Stellv. Alb. Warkentin, Marienburg; Ed. Lepp, Danzig; W. Zimmerman, Gr. Lese- witz; Rentier Heinr. Schirrmacher, Zoppot. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Schloss Kalthof; Danzig: Nordd. Credit-Anstalt, F. Boehm & Co., Meyer & Gelhorn.