* Neukirchen-Lugauer Ziegelwerke Akt.-Ges. in Neukirchen bei Chemnitz. benwas 0te Pabrikef, . Gegründet: 16./6. u. 17./12. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 6./3. 1909 in Chemnitz. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb der Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz, beide in Neukirchen, Karl Max Lorenz in Niederwürschnitz und Ernst Eckert in Neukirchen gehörigen, in Neukirchen, Niederwürschnitz u. Niederdorf gelegenen Ziegeleien u. deren Weiterbetrieb nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 163 000 (Stand Ende März 1915). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Gebäude 322 000, Grundstücke 81 818, Masch. 78 000, Ziegelei-Inventar 3000, landwirtsch. Inventar 2500, Wagen u. Geschirre 4000, Zweiggleisanl. 2300, Kontorutensil. 1, Pferde 1, Fabrikat.-Kto 53 194, Pferdeunterhalt. 1500, Ökonomie 215, Grundstück.- u. Gebäudeunterhalt. 150, Kassa 4911, Debit. 73 707, Syndikats-Einlage 4000. — Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 14 414, Delkr.-Kto 3186, unerhob. Div. 2880, Rückstell. 2364, Hypoth. 163 000, Kredit. 55 302, Gewinn 20 150. Sa. M. 631 298. (ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 169 364, Abschreib. 12 198, Reingewinn 20 150. – Kredit: Vortrag 428, Fabrikat.-Kto 193 718, Ökonomie 1027, Pferde 2454, Last- automobil 4085. Sa. M. 201 713. Dividenden 1908/09–1914/15: Nicht deklariert. (Gewinn M. 23 415, 26 092, 29 270, 30 044, 38 615, 16 030, 20 150). Direktion: Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz, Ernst Eckert, Neukirchen; Karl Max Lorenz, Niederwürschnitz. Prokurist: Rich. Mehner. Lufsichtsrat: Vors. Privatmann Oswald Ullrich, Stellv. Strumpffabrikant Adolf Schneider, Neukirchen; Baumeister Max Otto Schneider, Chemnitz. Neustettiner Hartziegel-Fabrik, Act.-Ges. in Neustettin. Gegründet: 21./3. bezw. 17./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Hartziegelfabrik, sowie Betrieb der hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 56 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Utensil. 117 300, Amort.-, Kaut.- u. Kassakto 6551, Waren u. Lager 1608, Kontokorrent 24 470. — Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 56 500, R.-F. 1000, Kontokorrent 11 550, Talonsteuer-Res. 400, Vortrag 480. Sa. M. 149 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 56 189, Talonsteuer-Res. 400, Konto- korrent 847, Lizenz- u. Einführ.-Kto 4000, Abschreib. u. R.-F. 5706, Vortrag 480. – Kredit: Vortrag 435, Warenkto 67 189. Sa. M. 67 624. Dividenden 1899/1900–1913/14: 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rob. Schreiber. Prokuristin: Frieda Schreiber. * Aufsichtsrat: (3) Vors. Rendant O. Ahrenberg, Fabrikbes. G. Puchstein, Labes; Fabrikbes. M. Hansen, Czersk. Xkt.-Ges. für Thonindustrie zu Niederpleis bei Siegburg. Gegründet: 4./6. 1901; eingetr. 30./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb von Tongruben, Herstellung u. Vertrieb von Tonwaren namentl. von Falz-, Verblend-, Radial-, Hintermauerungsziegeln u. feuerfesten Steinen. Kapital: M. 300 000 und zwar M. 150 000 in 150 Vorz.-Aktien u. M. 150 000 in 150 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./4. 1904 6 % Vorz.-Div. mit Nach- zahl.-Anspruch und werden im Falle Auflös. der Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./3. 1902 zur teilweisen Rückzahlung an die Aktionäre um M. 275 000 auf M. 225 000. Die G.-V. v. 30./12. 1903 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:2 (Frist bis 1./5. 1904), ferner Schaffung von Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von 25 % = M. 250 auf jede zus. gelegte Aktie (Frist bis 1./6. 1904). Der auf die Vorz.-Aktie eingez. Betrag von M. 30 250 gelangte an der Unterbilanz aus 1904/1905 von M. 47 977 zur Kürzung. Die a. o. G.-V. v. 21./9. 1907 beschloss Umwandlung der restl, 29 St.-Aktien unter Zuzahlung von je M. 500, zus. M. 14 500 in Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 9./1. 1908 fand eine Erhöhung des X.-K. um M. 150 000 statt, wovon M. 100 000 in 1908 u. M. 50 000 zu pari begeben wurden. Die aus 1910 mit M. 59 034 vorgetragene Unterbilanz war Ende 1912 auf M. 130 130 angewachsen, konnte aber 1913 durch Gewinn auf M. 86 776 vermindert werden. Hypotheken: M. 225 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 248 000, Masch.- Utensil.-, Mobil.-, Formen-, Fuhrw.-Konten 46 100, Eisenbahnanschluss u. Gleisanlage 23 500, elektr. Anlage, Heizung u. Licht 33 200, Vorräte 69 746, Debit. 13 104, Kassa u. Versich. 932, Avale ―― 3