Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 889 Div.-Ber. ab 1./7. 1906 wurden den Aktionären dieser in Liquid. getretenen Ges. 9: 5 vom 1./11.–15./12. 1906 zu 103.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906 zum Bezuge angeboten. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500., Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Auslos. von 2½ % und ersp. Zs. am 1./4. auf 1./10. Zahlstellen wie bei Div. u. Dresden: Gebr. Arnhold. Diese Anleihe wurde bei der Gründung der Ges. A.-G. für Essen- u. Ofenbau, jetzt in Liquid. übernommen. Die Versamml. der Obligationäre v. 16./9. 1912 beschloss die Anderung des für die Schuldverschreib. bestehenden Verlos.- u. Tilg.-Planes: 1. Mit Rückwirkung auf den Auslos.-Termin v. 1./4. 1912 findet für die Jahre 1912–1916 keine Auslos. statt. 2. Der Tilg.-Plan wird dahin ab- geändert, dass nach Verlauf dieser Zeit, erstmalig am 1./4. 1917 M. 5000, steigend für die folg. Jahre um je M. 1000, bis zum Höchstbetrage von M. 20 000, ausgelost werden, so dass im Jahre 1940 bei einem auszulos. Restbetrag von M. 12 500 die Anleihe in ihrer jetzigen Höhe von M. 351 000 (Stand ult. 1914) getilgt sein wird. Die Versamml. der Obligationäre v. 11./12. 1915 sollte über die Verzichtleist. der Versins. v. 1./7: 1915 bis 31./12. 1916 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vorab 4 % des eingez. A.-K. an die Aktionäre, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, eine Vergüt. von M. 2000 an den A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 217 690, Gebäude 448 742, Masch. 39 100, Gleisanlage 3012, Fuhrpark 125, Fabrik-Utensil. 3026, Mobil. 1, Kassa 3100, Kaut. 1200, Warenbestände 127 885, Material. 11 016, Debit. 271 253, Aval- u. Hypoth.-Sicher. 330 000, Verlust 656 024. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 351 000, do. Zs.-Kto 2868, Kredit. 12 167, Bankschulden 216 141, Avale u. Hypoth.-Sicher. 330 000. Sa. M. 2142 1477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 593 819, Fabrikbetriebs-Unk. 232 478, Zs. 24 971, Abschreib. 14 804. – Kredit: Betriebsgewinn 210 049, Verlust 656 024. Sa. M. 866 074. Dividenden 1906–1914: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jean Schaaf, Regensburg; Wilh. Sprenger, Satzvey. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Finanzrat Jos. Ziegler, Regensburg; Stellv. Bank-Dir. Aug. Strauss, München; Fürstl. Baurat J. Fiala, Regensburg. Zahlstellen: Regensburg: Ges.-Kasse. Schmiedeberger Tonindustrie Akt.-Ges. in Bad Schmiedeberg, Bez. Halle a. S. (Firma bis 14./10. 1913: Schmiedeberger Tonwerke Akt.-Ges. vorm G. R. Frohne.) Gegründet: 29./8. 1905; eingetr. 12./2. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Von G. R. Frohne sind die diesem gehör. Schmiedeberger Tonwerke u. sämtl. dazu gehör. Grund- stücke mit Wohnhaus darauf, Ziegelei und Tonwarenfabrik nebst Betriebsmitteln und Vor- räten sowie das Kohlenabbaurecht „Grube Hedwig“ von der Akt.-Ges. übernommen gegen Gewährung von Aktien im Betrage von M. 275 000, Schuldübernahme von M. 125 000 und Zahlung von M. 160 000. Zweck: Erwerb und Betrieb der Schmiedeberger Tonwerke sowie Verwertung der auf den erworbenen und event. später zu erwerbenden Grundstücken befindl. Ton-, Sand- und Braunkohlenlager. Neuerdings wurde auf dem Terrain der Ges. ein grösseres Braunkohlen- lager gefunden, welches den eigenen Bedarf an Kohle decken dürfte. Kapital: M. 237 000 in 205 Vorz.-Aktien u. 32 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000 in 525 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./7. 1913 beschloss: Das A.-K. wird zwecks Tilg. der Unterbilanz, Ermöglichung grösserer Abschreib. auf einige Anlagekonten u. Zuführung weiterer Betriebsmittel durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 10: 1 berabgesetzt. Den Aktionären wurde freigestellt, statt der Zus. legung ihrer Aktien diese durch Zuzahl. von M. 900 in bar für jedes Stück in Vorz.-Aktien umwandeln zu lassen. Auf 205 Aktien wurden je M. 900 zus. also M. 184 500 Zuzahl. geleistet, während der Rest von 320 Aktien im Verhältnis von 10: 1 zus. gelegt u. hierdurch 32 St.-Aktien gebildet wurden. Infolge dieser Sanier. sind auf die betreffenden Konten insgesamt M. 540 100 zur Abschreib. gelangt. Die Vorz.-Aktien erhalten 8 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Nach Durchführung dieser Transaktion beträgt das A.-K. M. 237 000, wie oben. Hypoth.-Anleihe: M. 67 946. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1912 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Areal 49 500, Anschlussgleis 49 000, Immobil. 163 930, Masch. 63 920, Arbeiterwohnhäuser 14 300, Betriebsvorräte 7152, Inventar 4500, Tonförderung 424, Pferde u. Geschirre 1400, Tonbagger 15 347, Akkumulatorenanlage 2000, Kaut. 3045, Waren 49 838, Debit. 11 612, Kassa 823, Verlust 15 994. – Passiva: A.-K. 237 000, Hypoth. 67 946, R.-F. 12 079, Ern.-F. 33 385, Bankkto 100 710, Kredit. 1666. Sa. M. 452 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 111 046, div. Ausgaben 1268, Zs. 8955, Steuern 395, Abschreib. 13 205. – Kredit: Waren 108 002, Betriebskto 8769, div. Einnahmen 2105, Verlust 15 994. Sa. M. 134 871. Dividenden: St.-Aktien 1906–1912: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1912/13 (18 Mon.): 0 %, 1913/14 bis 1914/15: 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1912/13 (12 Mon.): 0 %, 1913/14 –1914/15: ?, 0 %. Direktion: Wilh. Gieche. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Wilh. Rudolph, Witten- berg; Ernst Haudel, Brockwitz; Wilh. Baltz, Schmiedeberg, Bez. Halle; Walther Gerlach, Emanuel Ancot, Zwickau i. S.