Trhonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. „ Tonwerk Schopfheim, Akt.-Ges. in Schopfheim i. W. Gegründet: 14./12. 1906; eingetr. 4./2. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Der Wiesen- täler Bankverein legte in die Ges. ein: sämtliche Grundstücke, welche für d. Betrieb der Wiesen- täler Tonwerke Akt.-Ges. bestimmt waren, mit allen Gebäuden, Einrichtungen, Zubehören samt Inventar um den Preis von M. 250 000 und erhielt 80 Aktien = M. 80 000. Für den Restbetrag bestellte die Ges. dem Wiesentäler Bankverein eine zu 5 % verzinsliche Hypothek an I. Stelle in Höhe von M. 170 000. Zweck: Übernahme und Betrieb des in Schopfheim gelegenen Tonwerkes, das seither unter der Firma Wiesentäler Tonwerke Akt.-Ges. betrieben worden ist. 1914 erhöhte sich der Bilanz-Verlust von M. 23 838 auf M. 56 741; infolge Nachlass von M. 26 000 auf einer Hypoth. auf M. 30 741 vermindert. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 257 470 zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 220 549, Grundstücke 20 726, Grubenfelder 29 500, Masch. 85 000, Drahtseilbahn 29 000, Fuhrpark 2000, Trockengerüste 12 947, Werkzeuge u. Geräte 29 000, Mobil. 2000, Modelle 1, Vorräte 34 751, hypoth. Annuität 3871, Dubiose 1, Debit. 12 537, Wechsel 1086, Kassa 848, Verlust 30 741. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 257 470, Kredit. 127 591, Akzepte 29 500. Sa. M. 514 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 23 838, Löhne 33 900. Kohlen 8140. Kraft 9387, Betriebs-Unk. 13 204, Fuhrlöhne 4679, Zs. 17 709, Handl.-Unk. 13 853, Steuern u. soziale Lasten 6067, Feuerversich. 1496, Abschreib. 5119. – Kredit: Erlös aus Waren 79 764. do. aus Grubenfeldern 440, do. aus Grundstücken 170, do. aus Immobil. 281, Nachlass aus II Hypoth. 26 000, vorzutragender Verlust 30 741. Sa. M. 137 397. Dividenden 1907–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Seb. Krämer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Jul. Veit, Freiburg i. Br.; Stellv. Rechtsanw. Fritz Schmitt, Lörrach; Dr. Alfred Menge, Zell; Emil Bischoffberger, Schopfheim; Fr. Ernst Fehsenfeld, Freiburg i. Br.; Rechtsanwalt M. Bloch, Konstanz. 05 0 0 * 70 Vereinigte Dampfziegelwerke Schwandorf Akt.-Ges. in Schwandorf (Bayern). Gegründet: 12./3. u. 2./7. 1914; eingetr. 7./8. 1914 in Amberg. Gründer: Baumeister Jos. Fröhler, Jos. Herrmann, Hotelbes. Joh. Stangl, Betriebsleiter Joh. Fröhler, Schwandorf; Baumeister Karl Vogt, München. Jos. Fröhler, Karl Vogt u. Jos. Herrmann brachten An- wesen bezw. Ziegeleien in die A.-G. ein; zus. M. 333 000, wovon M. 210 000 Belastung ab- gingen, somit Reineinbringungswert M. 123 000, wofür 123 Aktien gewährt wurden. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Ziegel- u. Tonwaren, sowie der Handel mit Baumaterialien. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 110 000. Geschäftsjahr: 7./7.–6./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 6. Juli 1915: Aktiva: Immobil. I: Werk Schwandorf 97 812, Werk Ettmanns- dorf 37 615, Kalksteinwerk 25 740, Baggerei 17 226, Bauplatz 19 740, Immobil. II: Werk Schwandorf 55 290, Werk Ettmannsdorf 36 57 5, Kalksteinwerk 21 850, Baggerei 1520, Waren 23 097, Kaut. 1200, Kassa 167, Debit. 14 311. – Passiva: A.-K. 123 000, Hypoth. Werk Ettmannsdorf 80 000, do. Werk Kalksteinfabrik 30 000, Restkaufschillingkto Baggerei 19 000, Bauplatz 19 000, Kredit. 43 878, Bankenkto 14 070, Akzepte 70 000, Gewinn 3197. Sa M. 402 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3486, Zs. 14 749, Salär 4800, Abschreib. 8571, Gewinn 3197. Sa. M. 34 804. – Kredit: Waren M. 34 804. Dividenden 1914/15: 0 %. Direktion: Baumeister Jos. Fröhler. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Karl Vogt, Kaminkehrmeister Jos. Herrmann, Notariatsassistent Anton Richter, Schwandorf. Actien-Gesellschaft für Baubedarf in Solingen. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 132 000 in 132 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundbesitz 41 500, Gebäude 66 040, Inventar 1800, Masch. 29 660, Aktien 10 500, Kassa 122, Ziegelsteine 24 558, Debit. 21 287, Beteilig.-Kto 15 900, Feuerfeste Steine 307, Mehr- u. Minderlieferungen 5131. – Passiva: A.-K. 132 000, Amort.-Kto 44 190, R.-F. 15 395, Extra-R.-F. 12 072, Kredit. 6070, Gewinn 7076. Sa. M. 216 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 6063, Abschreib.-F. 1587, Fuhrlöhne 3956, Frachten 3397, Handl.-Unk. 1097, Heizung 4177, Kohlen 2567, Löhne 17 295, Saläre 3550, Syndikatsverwalt. 2796, Gewinn 7076. – Kredit: Ziegelsteine 52 120, Zs. 1447. Sa. , 393 567 % *3 1 Dividenden 1897/98–1914/15: 15, 15, 15, 5, 0, 7½, 10, 9½,199, YRi,No― 2 %. Direktion: Rentier Aug. Müller. 01* Aufsichtsrat: Vors. Joh. Müller, L. Auth, Heinr. Kissel, Franz Holweg.