= .... Solinger Ziegelei-Syndikat in Solingen. Gegründet: 1./4. 1894. Zweck: Verkauf von Ziegeleifabrikaten. Kabital: M. 117 000 in Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 30 000. Erhöhung lt. G. Y. V. 11./10. 1898 um M. 19 800 in 66 Aktien zu pari, lt. G.-V. v. 26./6. 1906 um M. 42001 in 14 Aktien zu 105 %, It. G.-V. v. 9./1. 1908//um M. 42 300, lt. G.-V. v. 20 3. 1910 um M. 20 700. Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. undes Geschäftsjahr: 1./4.–31. 3. Gen.-Vers.: Aprif- -Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Immobil. 16 590, Mobil. 581, Beteilig. 107. 460, Kassa 614, Wechsel 5969, Debit. 18 930, Avale 36 000.= Passiva: A. 117 000, Kredit. 33 145, Avale 36 000. Sa. M. 186 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Handl.-Unk. 16 192, Skonto u. Dekort 943, Porto u. Wechselstempel 145, Rabattrück. 2263, Abschreib. 231. –Kredit: MRuvat u. Provis. 12 2* Gebäudeertrag 396, R.-F. 210. Sa. M. 19 777. Dividenden: 1894/95– 1903/04: 0 %; 1904/05–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: C. Bickenbach. Be)vt, Aug. Bosselmann. 4 Aufsichtsrat: Vors. E. Buschmann, Ernst Saam, Aug. Müller. Sonneberger Ziegelei Rottmar Akt. Ges. in Sonneberg. Zweck: Fabrikation von Ziegeleiwaren. Kapital: M. 51 428.57 in St. Aktien und M. 34 285.71 n St.-Aktien. Die e-V. v. 31./5. 1912 Sollte über Beschaffung von Betriebsmittel beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Debit. 13 364, OÖfen 23 743, Gebäude 34 769, Gerüst 11329, Masch. 28 066, Anwesen Neufang 9685, Kassa 424, Grundstücke 37 787, inyentar 1500, ÜÖkonomie 1210, Verlust 20 272. – Passiva; St.-Aktien 51 428, Prior. -Aktien 34 285, Kredit. 85 040, Landeskreditanst. 1.422 7265 do. II 3429, do. III 2872, Städt. Sparkasse 5300. Sa. M. 205 151. . Gewinn- u. Verlust- Konto: „ . 12 045. Verlust auf Steine 3257, Versich. u. Steuern 546, Reparat. 1410, Tagelöhne 1085, Handl.-Unk. 1925 6630 M. 20 392= Kredit: Verlust M. 20 272. 7 Dividenden 1895 2.0, 0,05, 5, 0,0, 0, 0, 0, 0/0, 0, 0, 0, 0, 0, 0.0 170 9%6 Direktion: Herm. Heubach, Stellv. Komm. Rat W. Swaine Aufsichtsrat: Vors. Emil Lindner. Zahlstelle: Sonneberz: Herm. Lobe. Golberger Aktien- Gesellschaft für feuerfeste Produkte) (vorm. 8 in Stolberg. Rheinland. Gegründet: 1873. IZweck: Fabrikation feuerfester Erbddfte Der Grundbesitz der Ges. beträgt Abskl Forst 156 Morgen. 1906 Pachtung, dann 1907 Erwerb der Forster Fabrik der Rhenania „ Chamotte- u. Dinas-Ind. in Lidqu. zu Bendorf. Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stühnetltt bie Aktien habek Soviel Stimmen, als ihr Menwett das Mehrfache von 300 ist (Wortlaut des Statuts). Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rückazgei 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Abteil. Steinfurt 1 065 517, de. Forst 189 436, Bestände Steinfurt 56 741, do. Forst 37 428, Effekten 191 797, Effekten d. Arb.-Unterst.-F. 34 140, Kassa-, Wechsel-u. Reichsbankguth. E= 474, Guth. bei Banken 76 656, vorausbez. Versich. 1794, Debit. 77 808, Xvale 14 000. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 60 000, Amort.-Kto 1 092 048, Ern.-F. 15 000, Delkr.-Kto 3000, Arb. Unterst.-F. 36 331, Kredit. 54 965, Avale 14 000, Div. 22 500, Vortrag 33 952. Sa. M. 1 756 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 599, Unk., Gehälter u. Steuern 37 Gewinn 56 452. – Kredit: Vortrag 43 009, Bruttoüberschuss G― Sa. M. 124 78688–. Dividenden 1890/91–1914/15: 10, 10, 5, 7, 10, 10, 12, 12, 18, 20,14,4444,14 16, 0? 18 14 6 %. Direktion: Ing. 3 Buchfelder, Leo Schüller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Adolf Kirdorf, Khehe 11 Zahlstellen: Stolberg: Ges.-Kasse; Duisburg: Essener Credit- Anstalt %% Bank); Düsseldorf, Aachen u, Cöln; Rhein. Westfäl. Mzsste Ges. u. deren sonst. Walrls Mässeler Risgofeh- Ziegelei aele Ges. in ang * Westt Gegründet: 17./3. 1897. Gründer s. Jahrg: 1899/1900, Zweck: Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Töfterdten- = bb M. 107 000 in 107 Aktien à. M. 1000. Urspr. M. 83 000, erhöht lt. 6. . v. 5. 3l. lohe um M. 22 000 mit Div, Ber. ab 1./4. 1907. ―