Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Bankguth. 51 752, Kassa 173, Postscheckkto 114, Avale 10 000, Ofenüberbau 300, Verlust 41 049. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 251 000, Bahnschuld 2661, Kredit. 5361, Bank- schulden 10 630, R.-F. 700, Talonsteuer-Res. 1000, Avale 10 000, Delkr.-Kto 2000, Übergangs- Kto 2372. Sa. M. 635 724. R Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 88 249, Abschreib. 6601, Rückstell. auf Aussenstände 2000. – Kredit: Vortrag 1180, Fabrikate 48 991, Landwirt- schaftsertrag 2193, Zs. 2314, div. Einnahmen 1120, Verlust 41 049. Sa. M. 96 850. Dividenden: 1913: 0 %; 1913/14–1914/15: 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir, Reinhard Liebelt, Stellv. Ökonomierat Dr. von Spillner. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Dr. v. Spillner, Wittenberg (in Vorst. deleg.); Fabrik- Dir. Rich. Bonfils, Siegersdorf; Bank-Dir. P. Oehlmann, Wittenberg; Reg.-Rat a. D. Ron. Kessler, Magdeburg. Zahlstellen: Wittenberg: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank. Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien ete. Annaburger Steingutfabrik, A.-G. in Annaburg, Prov. Sachsen, mit Filiale in Kolmar, Prov. Posen. Gegründet: 1./7. 1895. Zweck: Übernahme der Steingutfabrik von Adolph Heckmann in Annaburg für M. 1 321 392. Die G.-V. v. 16./12. 1895 beschloss Ankauf der Ostdeutschen Steingutfabrik Hermann Heim & Co. in Kolmar (Posen) für M. 1 025 000 bar. In Annaburg erforderten Neubauten 1904/05 u. 1905/06 M. 166 608 bezw. M. 225 866. Ende 1906 Ankauf von 13 Morgen Land neben ihrem Fabrikterrain in Annaburg; 1909/10 Bau einer neuen Ofen-u. Giesserei-Anlage durch Errichtung eines Kanalofens mit ca. M. 382 000 Kostenaufwand. Umsatz 1901/02–1908/09: M. 1 493 622, 1 675 519, 1 832 607, 2 030 522, 2 262 611, 2 332 57% 2 329 171, 2 201 668, später nicht veröffentlicht. Das Kriegsj. 1914/15 ergab M. 71 796 Verlust, davon M. 44 097 aus vorj. Gewinnvortrag gedeckt. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 8./9. 1896 M. 750 000, angeboten den Aktionären zu 160 %. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. M. 8000 Fixum), bis 12 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 152 905, Fabrikgebäude 1 168 604, Bahn- anschluss 16 255, Arb.-Wohnhäuser 19 900, Villa u. Beamtenhaus 65 359, Masch. u. Inventar 119 576, elektr. Licht 1, Brennofen 1, Speicher 1, Pferde u. Wagen 1, Modelle u. Formen 1, Kapsel 1, Kupferplatten 1, Waren 348 663, Fourage 894, Emballage 5790, Ton 12 451, Material 140 369, Kohlen 13 446, Kaut. 3880, Versich. 6685, Effekten 1200, Kassa 3573, Wechsel 22 642, Debit. 263 706, Verlust 27 699. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, Spez.-R.-F. 175 000, Kriegsvorsorge-F. 75 000, Delkr.-Kto 15 000, Talonsteuer-Res. 17 500, unerhob. Div. 400, Bank- Kto 146 110, Kredit. 39 600. Sa. M. 2 393 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Material, Ton, Kohlen, Lohn u. Fourage 944 243, Zs. u. Diskont 6755, Versich. 11 023, Arb.-Wohlf. 24 824, Handl.-Unk. 43 930, Reisespesen 10 750, Betriebs-Unk. 30 537, Geb.-Reparat. 2908, Masch. do. 9423, Ofen- do. 3433, Gehälter 83 139, Steuern 29 612, Kaut. 99, Abschreib. 73 659. – Kredit: Vortrag Waren 44 097, Waren 1 200 113, Miete 570, Emballage 1861, Verlust 27 699. Sa. M. 1 274 342. Kurs Ende 1895–1914: 140.90, 194.75, 172.50, 180.50, 133.25, 90.25, 72.50, 70.50, 117.50, 159, 173.10, 183, 151.50, 165.50, 194, 161.10, 160.50, 126.25, 110.75, 105* %. Em.-Kurs 10./10. 1895: 128 %. Notiert in Berlin. Bividenden 1895/96–1914/15: 14, 14, 14, 4, 0, 0, 0, 4, 7, 10, 12, 12, 12, 12, 8, 7, 7, 7, 4, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jakob Schäfer, Stellv. Karl Riess. Prokurist: Franz Heintschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; Bankier Rich. Wiener, Kaufm. C. Anger, Baurat Max Contag, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Wiener Levy & Comp.; Cöln: A. Levy. Deutsche Keramit-Werke, Akt.-Ges. in Essen-Ruhr. Direktion in Holsterhausen bei Hervest-Dorsten. (In Konkurs.) Gegründet: 22./3. 1911; eingetr. 19./5. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung u. Handel mit keramischen Produkten u. Rohstoffen dieses Zweiges. Die Ges. errichtete in Holsterhausen bei Hervest-Dorsten eine Fabrikanlage, wo sich auch