= Die Tagesordn. der am 16./11. 1912 stattgefundenen G.-V. enthielt ausser den Regularien den Antrag auf Zus. legung des M. 1 500 000 betragenden A.-K. im Verhältnis von 5: 4 zum Zwecke der Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1912: M. 266 270) sowie Beschlussfass. über Zu- zahlung von 20 % auf die zus. gelegten Aktien u. Umwandl. derjenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wird, in 6 % Vorz.-Aktien zwecks Beschaff. neuer Betriebsmittel. Die G.-V. v. 16./11. 1912 genehmigte diesen Sanierungsvorschlag. Auf M. 1 119 000 wurden 20 % = M. 223 800 zugezahlt, sodass das A.-K. jetzt aus M. 1 200 000 in 1119 Vorz.-Aktien und 81 St.-Aktien besteht. Nach M. 132 348 Abschreib. resultierte 1914/15 ein Verlust von M. 124 436, hiervon M. 63 605 aus Gewinnvortrag u. M. 60 830 aus R.-F. gedeckt. Hypotheken: M. 1 140 000 (Stand ult. Juni 1915), Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1915 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 294 519, Gebäude u. Anlagen 1 055 600, Masch. 328 900, Werkzeuge u. Geräte 25 900, Fuhrpark 1, Mobilien 3 750, Trockenrahmen 6325, Formen 14 250, Schablonen 1, Kapseln 14 173, Wechsel 4709, Kassa 4675, Kaut. 2630, voraus. bez. Versich. 2638, Wechsel 575, Landwirtschaft u. Obstanlagen 6000, Vorräte 751 734, Aussenstände 174 696. – Passiva: A.-K. (zus. gelegte Aktien) 1 200 000, R.-F. 59 169, Hypoth. 3 000, Erlös aus versteig. Aktien 1001, Arb.-Unterstütz.-F. 10 511, Kredit. 280 397. SA. M. 2 691 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost.: Gehälter, Handl.-Unk., Ze. ete. 211 600, Abschreib. 132 348. – Kredit: Vortrag 63 605, Eingang auf fr. abgeschrieb. Forder. 4099, Gewinn auf Waren 212 761, do. aus Landwirtschaft u. Obstanlagen 2651, Verlust (gedeckt aus R.-F.) 60 830. Sa. M. 343 949. .. Dividenden: St.-Aktien 1906/07–1914/15: 0 % (Baujahr), 5, 7, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1912/13–1914/15: 0, 0, 0 %. „ * Direktion: Kaufm. Leitung: C. Reinicke, Sinzig; techn. Leitung: M. Gotthardt, Sinzig. Anfsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Werner Kleinert, Stellv. Konsul Brockelmann, Dr. Witte, Rostock; Paul Kracht, Berlin; Eugen Betz, Plauen. Prokuristen: Eug. Moll, Fritz Eckemann, Sinzig: Wilh. Rahe, Friedland. Zahlstellen: Sinzig: Ges.-Kasse; Rostock: Rostocker Bank. Porvaln-Fahribcl. Porzellan. Industrie-Akt-Ges Berghaus in Auma. Gegründet: 29./4., 11./5., 11. u. 12./6., 6. u. 23./9. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetrr 23./9. 1912. Gründer: Kaufm. Karl Gust. Rich. Berghaus, Chemiker Georg Paetsch, Bürger- meister Franz Kolbe, Auma; Gebr. Oberlaender, Gera; Kaufm. Emil Ediger, Berlin. Die Akt.-Ges. hat das Handelsgeschäft mit Einschiuss des Fabrikgrundstücks nebst Zubehör, Waren, Vorräten, Aussenständen u. Verbindlichkeiten sowie das Hausgrundstück des Kaufm. Karl Gust. Rich. Berghaus, alleinigen Inhabers der Firma Porzellan-Industrie-Ges. Berghaus in Auma übernommen u. ist weiter in den mit der Firma Porzellanfabrik Auma G. m. b.. in Ansehung der dieser gehörigen Porzellanfabrik abgeschlossenen Pachtvertrag eingetreten. Karl Gust. Rich. Berghaus in Auma sind auf den festgesetzten Übernahmepreis von M. 797 000 420 Aktien à M. 1000 überlassen worden; M. 100 000 hat er in bar erhalten u. M. 277 000 aufhaftende Darlehns-Hypoth. hat die Akt.-Ges. zur selbschuldnerischen Vertretung über- nommen. Die übrigen Gründer haben den Nennwert der von ihnen übernommenen Aktien in Höhe von M. 180 000 in bar geleistet. Zweck: a) Erwerb u. Fortbetrieb der zu Auma belegenen, von der Firma Porzellan- Industrie-Ges. Berghaus betriebenen Porzellanfabrik; b) Pachtung von Porzellanfabriken u. der Eintritt in bestehende Pachtverträge zum Zwecke der Herstell. u. der Veräusserung von Artikeln in der Porzellan-Industrie. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (s. oben). Hypotheken: M. 307 520. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstück I 47 159, do. II 1000, do. III 12 691, Gebäude 531 500, do. II 90 000, Masch. I 204 400, do. II 40 000, Kassa 5196, Debit. 358 894, Kontor-Inventar 3100, Modelle 3000, Fabrikinventar 77 000, Matrizer 77 400, Fuhrpark 10 000, Holzschnitte 1, Fabrikarbeiterheim-Inventar 1000, Firmenerwerbskto 42 837, Anschlussgleis 29 500, Effekten 14 635, Hypoth. 2500, Avale 46 000, Wechsel 192, Bestände 286 599, Versich. 4810, Verlust 39 891. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 307 520, Kredit. 149 758, Bankkto 648 577, R.-F. 16 779, Talonsteuer-Res. 1800, Delkr.-Kto 3346, Arb.-Unterstütz.-F. 1323, Kaut. 44, Akzepte 150 000, Kto f. hinterlegte Sicherh. 900, Avale 46 000, unerhob. Divid. 1760, Effekten- R.-F. 1500. Sa. M. 1 929 309. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 57 *