Porzellan-Fabriken-. 901 KKrist 24./5. 1912); gleichzeitig wurde beschlossen M. 100 000 in Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1912 auszugeben. Die Vorz.-Aktien wurden zu pari begeben; dieselben erhalten eine 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. geniessen bei einer event. Liquidation Vorbefriedig. bis zur Höhe ihres Nennwertes u. event. rückständ. Vorz.-Div. Hypothek: M. 152 570. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch eine Jahresvergütung von je M. 500), Rest Super-Div. an beide Aktien-Arten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 53 674, Gebäude 379 190, Arb.-Kolonie 23 391, Masch. 46 180, elektr. Anlage 1, Dampfheizung 1, Anschlussgleis 1, Patente 1, Modelle u. Formen 1, Inventar 1, Geschirre 1, Kassa 9209, Wechsel 13 811, Waren 172 640, Material. 47 295, Debit. 145 626, Hypoth.-Forder. 4437, Kaut. 14 500, Arb.-Wohlfahrt 575, vorausbez. Versich. 4172. – Passiva: St.-Aktien 325 000, Vorz.-Aktien 100 000, Hypoth. 152 570, Kredit. 170 809, R.-F. 18 400 (Rückl. 801), Spez.-R.-F. 49 273, Delkr.-Kto 15 227, Avale 14 500, Arb.- Wohlf.-F. 2575 (Rückl. 2000), Div. 1913/14 6000, Talonsteuer-Res. 3825, Rückstell. für Skonto- u. Umsatzprämien 4767, do. für etwaige Ausfälle infolge des Krieges 15 000, Div. an Vorz.- Aktien 6000, Tant. 4000, Vortrag 26 763. Sa. M. 914 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 926, Skonti 5013, Reise-, Messspesen u. Provis. 22 925, Zs. u. Diskont 20 811, Reparat. 6556, Abschreib. 19 461, z. Arb.-Wohlf. 7844, z. Talonsteuer-Res. 1275, Gewinn 39 565. – Kredit: Vortrag 23 527, Waren 145 970, Miete 640, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 241. Sa. M. 170 380. Dividenden 1902/1903–1914/1915: St.-Aktien: 7½, 8, 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1912 (v. 1./1.–30./6.); 6 %; 1912/13–1914/15: 6, 6, 6 %. Zahlung der Div. für 1914/15 nach Beschluss der ord. G.-V. von 1916. Direktion: Ernst Gramss. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Otto Franke, Eisenach; Stellv. Fabrik-Dir. Paul Reuss, Eisenach; Bank-Dir. Hans Büchner, Walter Reinhardt, Artern. Prokuristen: O. Dotzauer, Arthur Kaiser. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Eisenach: Creditbank, Bank für Thür.; Artern: Bankverein Artern. Gebr. Heubach A.-G. in Lichte b. Wallendorf (Schwarzb.-Rud.). Gegründet: 8./3. 1903; eingetr. 9./2. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Das A.-K. von M. 500 000 wurde in Höhe von M. 460 000 durch Sacheinlagen, in Höhe von M. 40 000 durch Bareinlagen gedeckt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Gebrüder Heubach in Form einer offenen Handels-Ges. betrieb. Porzellanfabrik. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 356 990. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 58 634, Gebäude 239 300, Wasserleitung 13 900, Heizungsanlage 7000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 17 800, Massenmühlen 7900, Be- triebsmasch. 10 400, Arbeitsmasch. 23 800, Werkzeuge u. Werkzeugmasch. 900, Mobil. u. Utensil. 32 600, Modelle 27 000, Verlagsrechte 3000, Ökonomie-Inventar 850, Kassa 835, Wechsel 5140, Debit. 85 114, Dubiose 3188, Effekten 24 700, Frachtenhinterlegung 495, Kon- signationsläger 30 000, Musterläger 5000, Vorräte 425 965. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 356 990, Kredit. I 14 323, do. II 20 785, Banken u. Inkasso 58 424, Rückstell. auf Aussen- stände 32 500, do. auf Waren 40 500. Sa. M. 1 023 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Vertriebsspesen 118 526, Debit. 123, Effekten: Kursverlust 1300, Abschreib. 33 548. – Kredit: Waren 73 210, Verfügungskto 80 288. Sa. M. 153 499. Dividenden 1903–1914: 0, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Phil. Heubach, Komm.-Rat Ottokar Heubach, Rich. Heubach, Lichte. Prokurist: Ed. Heubach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Stellv. Bankier Otto Keil, Leipzig Kaufm. Gust. Müller, Coburg; Bank-Dir. Aug. Funke, Otto Eggeling, Gera (Reuss), Arth. Otto; H. Schomburg & Söhne A.-G. in Margarethehhütte, Ort u. Post Grossdubrau (Bez. Bautzen); Zweigniederlass. in Rosslau a. E. (Anh.) Gegründet: 1853; A.-G. seit 15,/4. (Nachtrag v. 13./6. 1898) mit Wirkung ab 1./10. 1897 bezw. 1./4. 1898; eingetr. 15./4. 1898. Übernahmepreis zus. M. 998 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis Ende 1912 in Berlin. Zweck: Herstellung von Porzellan und verwandter Artikel, Handel mit diesen Erzeugnissen, insbesondere Erwerb, Verwertung und Fortführung der früher unter den Firmen: „H. Schomburg & Söhne“, Berlin; „Margarethenhütte bei Bautzen Hermann Schomburg“, Porzellan-Fabrik Rosslau Rudolf Schomburg“, Rosslau, betriebenen Geschäfte, Fabrikanlagen und Betriebe. Fabriziert werden fast ausschliesslich Porzellanartikel für die