Direktion: Otto Freitag, Eberhard Pöhlmann. Aufsichtsrat: Vors. Holzgrosshändler Martin Zehendner, Mitterteich; Stellv. Fabrikbes. Christian Seltmann, Weiden; Bankier Theod. Kispert, Hof: Theo Köhler, Bayreuth; Rechtsanw. Wald. Loew, Selb. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bankhaus Karl Schmidt, Oberfränkische Bank. 33 * Porzellanfabrik E. & A. Müller, Akt.-Ges. in Schönwald bei Selb (Oberfranken). Gegründet: 18./11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 29./12. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Porzellanwaren aller Art u. verwandter Artikel, insbesondere aber Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. & A. Müller in Schönwald betriebenen Porzellanfabrik. Die Firma besitzt zwei Porzellanfabriken von zus. 13 Brennöfen. Arb. rund 500. Umsatz 1907/08 u. 1908/09: M. 918 277, 1 006 112; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 361 312, Stand Ende Juni 1915. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikgebäude 652 666, Masch. u. Geräte 118 303, Gleise 26 964, Gespann 1, Formen u. Modelle 1, Waren 219 605, Roh material. 62 546, Aussenstände 263 693, Debit. 76 683, Effekten 6950, Wechsel u. Kassa 24 459. – Passiva. A.-K. 1 000 000, Hypoth. 361 312, Kurrentschulden 20 166, Kredit. 13 810, R.-F. 27 693, freiw. Rückl. 23 892, Rückstell. auf Debit. 5000. Sa. M. 1 451 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Kriegsunterstütz. 109 117, Hypoth.-Zs. 16 975, Abschreib. 37 520. – Kredit: Vortrag 22 851, Waren 134 654, Entnahme aus freiw. Rückl. 6107. Sa. M. 163 613. Dividenden 1907/08–1914/15: 2, 4, 8, 6, 6, 8, 8, 0 %. Direktion: Ernst Mangelsdorf, Ed. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Stellv. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Erlangen; Komm.-Rat Rich. Kraner, Justizrat Ed. Brinz, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Bamberg: Bayer. Handelsbank u. deren sonst. Niederlassungen. Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther Akt.-Ges. in Selb bei Hof. Gegründet: 1./2. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 1./4. 1902. Übernahmepreis M. 1 600 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der von der Firma Lorenz Hutschenreuther in Selb bisher betrieb. Porzellanfabrik nebst Schlämmerei u. Erdgruben in Fischern bei Karlsbad in Böhmen. Grösse der Grundstücke Juni 1905 1.238 ha; 25 Porzellanbrennöfen; über 1000 Arbeiter. Ende 1906 Ankauf der Porzellanfabrik Jäger, Werner & Co. in Selb für M. 615 000. Diese Fabrik ist 1907–1909 einem gänzlichen Umbau unterzogen; Kosten hierfür ca. M. 1 350 000. Die Ges. erwarb 1908 ein Hausgrundstück in Krefeld für M. 163 888. Zugänge auf Anlage-Kti 1909/10–1914/15 M. 74 251, 56 959, 46 064, 47 068, 166 490, 15 206. Nach Kriegsausbruch beschränkter Betrieb mit 40 % der normalen Produktion; der Export ruht vollständig. Die Ges. schloss für 1914/15 bei vorsichtiger Bewert. der Auslands- forder. mit einem Verlust von M. 315 263 ab. Nach Deckung desselben aus dem Vortrag (M. 53 632) u. dem R.-F. enthält dieser noch M. 360 537. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, wovon sich 800 Stück im Besitz der Porzellanfabrik Königszelt i. S. befinden, erworben 1905 gegen Hingabe von 1000 Königszelter Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 19./9. 1913 beschloss behufs Abdeckung von Bankschulden Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 (auf M. 2 000 000), begeben zu 170 %. Auch von dieser Neu-Em. bezog Königszelt Aktien. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, 750 Stücke à M. 1000 u. 500 à M. 500, rückzahlbar zu 102 %; Tilg. durch Auslos. von 2 % u. ersparten Zs. ab 1./1. 1907 bis spät. 1./1. 1933. Auslos. im Juli auf 1./1. Aufgenommen zur Vergrösserung der Fabrik bezw. zum Bau neuer Öfen, sowie zum Ankauf der Porzellanfabrik Jäger, Werner & Co. in Selb. Zahlst.: Meiningen: Bank für Thür. vorm. B. M. Strupp u. Fil.; Dresden: Gebr. Arnhold. Noch in Umlauf Ende Juni 1915 M. 783 500. II. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 22./7. 1907. 0 3 Porzellan-Fabriken. 903 rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Bank f. Thür. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. mit 2 % u. ersp Zs. ab 1908 bis spät. 1932 durch jährl. Auslos. im II. Sem. auf 2./1., seit 1908 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die neue Fabrik u. zur II. Stelle auf die alte Fabrik. Treuhänderschaft: Bank f. Thür. in Meiningen. Der Erlös der Anleihe diente zum Ausbau u. zur Vergrösserung der neu erworbenen Fabrik in Selb, für den Bau von Arbeiterwohnhäusern und zur Vermehrung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Meiningen: Bank f. Thür. (Strupp);