Dresden: Gebr. Arnhold. Aufgelegt am 30./9. 1907 in Meiningen u. Dresden zu 100 %. Noch- in Umlauf Juli 1915: M. 672 000. = Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1904 Kalenderj.; für die Zeit v. 1./1.–30./6. 1905 wurde eine Zwischenbilanz-gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 327 102, Gebäude 1 917 286, Masch. 196 317, Anschlussgleise 1, Gleisanlage 19 602, elektr. Lichtanlage 10 513, Licht- u. Kraftanlage 40 459, Utensil. 4390, Modelle u. Formen 36 812, Pferde u. Wagen 2132, Waren 739 129, Material. 200 142, Effekten 10 200, Wechsel 23 747, Kassa 11 090, Debit. 451 147. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 360 537, Prior.-Anleihe I1 783 500, do. II 672 000, do. Einlös.-Kto 1020, do. Zs.- Kto 13 443, Kredit. 119 074, Stempel-Res. 14 500, Talonsteuer-Rückstell. 8000, Delkr.-Kto 18 000. Sa. M. 3 990 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 990, Ern.-F. 13 472, Prior.-Anleihe-Zs. Em. 1 35 898, do. II 30 712, Unk. 98 717, Arb.-Wohlf. 35 472, Kriegs-Unterstütz. 35 636, Reise u. Provis. 22 298, Steuern 45 941, Feuerversich. 12 296, Zs. 1590, Abschreib. 241 666, Betriebsverlust 12 302. – Kredit: Vortrag 53 632, Miet-Zs. 9350, Pacht-Zs. 2330, Waren 260 053, Verlust 261 630 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 586 996. Dividenden: 1902–1904: 16, 18, 20 %; 1905 (1./1.–730./6.): 10 %; 1905/06–1914/15: 20, 20, 12, 2, 8, 10, 15, 12, 0 % Ceuß... Direktion: Heinr. Runde, Hans Kümmelmann, Stellv. Paul Agthe; bergmännischer Dir. Jos. Gröger. Prokurist: Friedr. Wildfeuer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.- Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Geh. Komm.-Rat G. Arnhold, Dresden; Frau Agnes Hutschen- reuther, München; Gen.-Dir. E. Voisin, Königszelt; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Bank- Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Gen.-Dir. Heinr. Fillmann, Kahla. Striegauer Porzellanfabrik Actiengesellschaft vorm. C. Walter & Comp. in Striegau-Stanowitz. Schles. Gegründet: 11./13./12. 1898, mit Abänd. v. 31./5. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 14./6. 1899. Übernahmepreis M. 534 845. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandten Artikeln. 38 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1912 um M. 50 000. Hypotheken: M. 133 117. = Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. 3 Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 10 000, Wasserkraft 4500, Gebäude 278 368, Wohnhäuser 68 955, elektr. Betrieb 9997, Modelle u. Formen 6288, Masch. 25 401, Utensil. 12 319, Gespanne 744, Heu u. Hafer 1309, Material. u. Halbfabrikate 27 284, Weissgeschirr 155 341, Buntgeschirr 20 940, Kassa 3359, Kaut. 2000, Wechsel 2575, Debit. 105 200, Feuer- versich. 1178, Kontor-Utensil. 682. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 133 117, R.-F. 35 500 (Rückl. 1000), Dispos.-F. 2000, Wohlf.-F. 542, Akzepte 6000, Kredit. 33 134, Div. 17 500, Tant. 2000, Grat. 1000, Vortrag 5651. Sa. M. 736 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 1178, Provis. 7636, Handl.-Unk. 18 932, Reise 2411, Zs. 6983, Arb.-Versich. 3693, Reparat. 2200, elektr. Kraft 5576, Beamtenversich. 270, Abschreib. 20 335, Gewinn 27 151. – Kredit: Vortrag 8168, Miete I 333, do. 874, Wirt- schafts-Kto 1159, Gespanne 213, Fabrikat.-Kto 85 622. Sa. M. 96 370. Dividenden 1898/99–1914/15: 11, 4, 5, 5, 6, 0, 4½, 6, 7, 8, 9, 7, 7, 7, 7, 4, 3½ %. Coup.-V.: 4 Aun. . Direktion: Fr. W. Flamm. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Paul Weitz, Schweidnitz; Stellv. Fabr.-Bes. Martin Weiss, Striegau; Dir. Conrad Walter, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Striegau: Gust. Thomas. Porzellanfabrik Tettau Akt.-Ges. in Tettau. Gegründet: 12./6. 1915; eingetr. 1./7. 1915 in Bamberg. Gründer: Albert Heinz, Tettau; Hans Kühn, Coburg; Paul Zimmermann, Werdau i. S.; Dir. Max Müller, Dir. Max Methfessel in Saalfeld a. S. Zweck: Fortführ. der Porzellanfabrik Tettau vorm. Sonntag u. Söhne G. m. b. H. in Tettau sowie der Erwerb und die Beteilig. an anderen gleichartigen oder verwandten Unternehm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./8. 1915 beschloss Erhöh. um M. 145 000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Erich Jähne, Moritz Pietzsch. Prokurist: Alb. Heinz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Nik. Röhrig, Coburg; Rechtsanwalt Dr. Leo Gutmann, Gotha; Rechtsanwalt Otto Brunner, Kronach; Bankprokurist Ernst Grau, Werdau.