Spiegel-Manufaktu. 3 KRichard Eckert & Co. A.-G. in Volkstedt. Gegründet: 27./9. 1904; eingetragen 18./1. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Frau Meta Wewetzer, geb. Eckert, hat ihren Geschäftsanteil an der Volkstedter Porzellanfabrik Rich. Eckert & Co. für M. 165 000 an die Akt.-Ges. verkauft u. dafür 165 Aktien erhalten, ebenso Rich. Eckert den seinigen für M. 185 000 gegen Gewährung von M. 185 Aktien. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Volkstedter Porzellanfabrik Richard Eckert & Co. in Volkstedt betriebenen Luxus-Porzellanfabrik sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen der keramischen Branche in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I M. 47 344, II. M. 46 354. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstück 35 150, Gebäude 215 450, Masch., Dampf- heizung u. elektr. Lichtanlage 27 661, Utensil. 16 305, Modelle 74 055, Formen 13 366, Pferde u. Wagen 1000, Photographie u. Lichtdruck 1000, Effekten 1818, Wechsel 9474, Kassa 938, Feuerversich. 1041, Rohmaterial., Halbfabrikate, Farben etc. 10 688, Warenvorräte 221 183, Debit. 166 730. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. I 47 344, do. II 46 354, Unterst.-F. 2847, Rückstell. f. Hypothek.-Zs., Töpfereiberufsgen., Lizenzen etc. 34 798, Talonsteuer-Res. 4000, Delkr.-Kto 2000, Kredit. 156 636, Gewinn 1881. Sa. M. 795 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Provis., Reparat., Reisen, Tant., Zs. etc. 120 175, Abschreib. 41 072, Gewinn 1881. – Kredit: Vortrag 28, Badehausertrag 324, Waren 162 775. Sa. M. 163 129. Dividenden 1904/05–1913/14: 7, 20, 20, 20, 15, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Herrmann. Prokurist: Rud. Kister. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Haussknecht, Bank-Dir. Carl Bertina, Coburg; Ziviling, Wilnh Beck, Steglitz; Buchdruckereibes. Heino Wendt, Arnswalde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Ges. ― 3% Glas-Fabriken und Spiegel-Manmfakturen. Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Böhringer & Cie. Gesründet: 18/1. 1890, ... Zweck: Fabrikation von Champagnerflaschen und leichten Flaschen. Die Ges. hat sich 1909 die Vorteile der Severin'schen Erfindungen gegen eine einmalige Abfindung dauernd gesichert. Die Ges. ist dem Verband der europ. Flaschenfabriken, welche die Owens'schen Patente erworben hat mit einer Produktionsquote von jetzt 8 500 000 Flaschen beigetreten. Kapital: M. 754 000 in 95 St.- u. 659 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 900 000, 1892 wurde das Kapital auf M. 1 050 000 erhöht, im J. 1896 auf M. 840 000 u. 1901 auf M. 820 000 reduziert. Die G.-V. v. 23./10. 1901 beschloss die Ausgabe von Vorz.-Aktien. Jeder Inh. einer St.-Aktie hatte bis 15./5. 1902 das Recht, gegen Einlieferung derselben u. Zuzahl. von M. 333.33 eine Vorz.-Aktie zu erwerben. Diese geniessen 5 % Vorz.-Div. (auch Vor- befriedigung bei event. Liquid.). 725 St.-Aktien wurden auf diese Weise in Prior.-Aktien umgewandelt. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1910 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 66 000 (also auf M. 754 000), d. h. um den Betrag der von der Ges. angekauften eig. Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 247 066 (Stand ult. Aug. 1915). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 3 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Immobil. 494 527, Masch. 24 535, Geräte 6833, Fuhrpark 1, Material. 69 376, Produkte 117 880, Kassa 2201, Kriegsanleihe 49 468, Wechsel 42 506, Debit. 311 308, Patente 1, Arb.-Unterstütz.-F. 315. – Passiva: Vorz.-Aktien 659 000, St.-Aktien 95 000, Arb.-Unterstütz.-F. 315, Hypoth. 247 066, Kredit. 46 326, R.-F. 40 344 (Rückl. 1493), Div. 26 360, do. unerhob. 360, Tant. 1418, Vortrag 2762. Sa. M. 1 118 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 508 661, Abschreib. 40 000, Gewinn 32 034. – Kredit: Vortrag 2172, Waren 578 523. Sa. M. 580 695. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1895/96–1896/97: 0, 3 %; seitdem 0 %. Vorz- Aktien: 1901/02–1910/11: 0 %; 1911/12–1914/15: 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.; 5 J. (F.) Direktion: Karl Schmid. „ Aufsichtsrat: Vors. Prokurist W. Menges, Lahr; Stellv. Freih. H. von Gayling, Ebnet; Rentier Gg. Kuentzle, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. W. Moufang, Heidelberg.