= Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 907 des urspr. Anleihebetrages. Ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf Ende Juni 1915 M. 1 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. 1 792 099, Betriebsanlagen 613 211, Urstoffe u. Waren 1 250 398, Debit. 1 793 040, Kassa, Wechsel u. Effekten 19 835. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 400 000, do. Zs.-Kto 33 108, do. ausgeloste 6000, R.-F. 291 375 (Rückl. 20 000), Avale 20 400, Interims-Kto 38 256, Delkr.-Kto. 365 300 (Rückl. 65 000), Unterstütz.-F. 9294, Kredit. 507 796, Extra-Abschreib. 62 999, Div. 150 000, Tant. u. Grat. 19 486, Familien- unterst. 45 000, Rotes Kreuz 10 000, Vortrag 9567. Sa. M. 5 468 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 65 250, Unk. 1 757 896, Abschreib. 115 233, Gewinn 332 053. – Kredit: Vortrag 10 481, Betriebsgewinn 2 259 952. Sa. M. 2 270 433. Dividenden 1909/10–1914/15: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Simon Schulz, Emil Herrmann, Jul. Alt. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hammel, Stellv. Privatier Simon Mich. Herman, Dr. H. Hammel, Frankf. a. M.; Sam Hirsh, New York; Dr. F. S. Wyler, Zürich. Prokuristen: Ing. Siegf. Hirsch, Dreibrunnen; Mor. Weilburg, Glashütte Fenne. von Poncet Glashüttenwerke A.-G. in Friedrichshain mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 16./12. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 21./3. 1906 in Spremberg. Statutänd. 17./8. 1907, 8./8. 1908, 6./8. 1910. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Eingebracht wurde das von der offenen Handelsges. von Poncet Glashüttenwerke betriebene Handels- u. Fabrikations- geschäft sowie die Grundstücke: Rittergut Friedrichshain-Reuthensche Haide, Rittergut Wolfshain, Grundstücke in Friedrichshain, Grundstücke in Horlitza, Grundstück Wolfshain, mit allen Gebäuden, Fabrik-, Hütten-, Bergwerks-, Ziegelei-, Eisenbahnanlagen, Masch., Utensil., Wasserleit., Apparaten, lebendem u. totem Inventar, den Bergbauberechtig. für Braunkohle (Braunkohlengrube Julius in Wolfshain) und Alaunerz sowie den Patentrechten und allem Zubehör nach dem Stande v. 31./3. 1905. Nicht mit übereignet ist der zur Deckung Ades Gründungsaufwandes bestimmte Spez.-R.-F. der offenen Handelsges. im Betrage von M. 72000. Zweck: Erwerb und Fortführung des von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft von Poncet Glashüttenwerke zu Friedrichshain N.-L. betriebenen Handels- und Fabrikations- geschäfts nebst der Zweigniederlass. zu Berlin einschl. des Erwerbes des den Teilhabern an dieser Ges. gehörigen Grundbesitzes in Friedrichshain, Wolfshain und Horlitza, insbes. auch des Ritterguts Wolfshain und Friedrichshain, der Reuthener Haide, der Julius-Grube und der Ziegelei und die Fortführung der darauf betriebenen Land- u. Forstwirtschaft, der Ziegel- fabrikation u. des Bergbaues, sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1911 um M. 300 000 zu 130 %, div.-ber. ab 1./4. 1911. Die a. o. G.-V. v. 24./1. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000 (auf M. 2 100 000) in 300 Aktien, begeben zu 140 %. Hypotheken: M. 1 603 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. bezieht eine feste jährl. Vergüt. von zus. M. 7500. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke 357 143, Gebäude 3 953 210, Masch. u. Schächte 626 052, Wolfshainer Elektrizitätsanlage 8360, Mobil. 220 989, Material. 91 558, Waren- u. Fabrikat.-Kto 524 701. Kassa 9233, Kambio 3260, Effekten 105 465, Debit. 865 432. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. 1 603 000, Kredit. 157 781, Delkr.-Kto 12 500, Pens.-F. 60 620, R.-F. 280 240, Spez.-R.-F. 755 000, Talonsteuer-Res. 18 000 (Rückl. 3500), Hypoth- Amort.-F. 240 000, Abschreib.-Kto 1 191 374, Div. 126000, Grat. u. Tant. 22 717, Vortrag 198 173. Sa. M. 6 765 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 193 876, Gewinn 350 390. – Kredit: Vortrag 190 765, Bruttoüberschuss, abzügl. Betriebs- u. Handl.-Unk. 353 501. Sa. M. 544 266. Dividenden 1905/06–1914/15: 7, 12, 10, 8, 8, 8, 8, 10, 8, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Hugo Kröker, Dir. W. Schwengberg, Friedrichshain. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Paul Boedner, Görlitz; Stellv. Hauptm. a. D. Franz von Poncet, Krummwohlau; Rittmeister Hans von Poncet, Konradswaldau; Bankier Paul Kade. Sorau N.-L.; Baumeister Theod. Meyer, Görlitz; Rittergutsbes. Rittmeister Max von Poncet, Alttomischel; Georg van Eyck, oflingen; Leutnant Franz von Poncet, Wolfsheim. Prokuristen: W. Schwengberg, Louis Wacker, Friedrichshain; B. Hoff, F. Hugk, P. Neubauer, Berlin. 5 Zahlstellen: Friedrichshain: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Sorau: Kade & Co. = = 7 = ― Tafel-, Salin- u. Spiegelglasfabriken A.-G. in Fürth. Gegründet: 5./5. 1899 u. d. Firma Glasfabrik Weiden, vorm. Ed. Kupfer A.-G. in Weiden. Die G.-V. v. 18./9. 1899 änderte die Firma u. verlegte den Sitz der Ges. nach Fürth; eingetr. daselbst 14./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Übernahme der Firma Ed. Kupfer samt Immobil. u. sämtl. dazu gehörigen Gebäuden u. Anlagen nebst In- ventar, Masch., Werkzeugen, Ein- u. Vorrichtungen, Mobil., Modellen u. Zeichnungen, Patent-, Gebrauchsmusterschutz- u. Warenbezeichnungsrechten erfolgte für M. 600 000, wobei auf die