Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F., vertragsm. Tant. an B1b 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (und eine feste Barentschädigung von zus. M. 8000) Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 142 356, Wohn- u. 628 992 Ofenbauten 403 135, Mobil. u. Utensil. 94 446, Masch. 137 984, Zweiggleisanlage 5491, Gespanne 3941, Waren 918 957. Fabrikat., Schmelz- u. n, Chemikalien, Hafen und Tonne, Emballagen etc. 201489, Effekten 92 390, Allg. Debit. 496 756, Debit. u. Bestände 402 313, Wechsel 60 103. Kassa 17 791, Fourage 180, Lizenz- u. Patent-Kto 32 310, Versich. 3138, Beteilig. an Oesterr.-Ungar. Tafel- u. Farbenglaswerke- Ges. m. b. H. in Zuckmantel 459 000, Verlust 59 298. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 143 304, Delkred.-Kto 25 000, Hypoth. 326 574, Kredit. 1 642 206, Konsort.-Beteilig. 21 993, später fällige Provis. 1000 SGa. M. 4 160 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagen 17 561, später fällige Provis. 1000, Fourage 1209, Zs. 122 600, Unk. 97 702, Versich. 7821. – Kredit: Gewinnvortrag 44 886, Warengewinn 143 709, Verlust 59 298. Sa. M. 247 894. Kurs Ende 1900–1914: 153.75, 115, 97.25, 95.75, 105.80, 98, 114.50, 104.30, 99.50 99.80, 101.50, 106.80, 105.50, 102, 100* %. Eingeführt 15./5. 1900 zu 168 %. Notiert in München. idenden: 1898/99–1913/14 11, 11, 11,6,% 6, „ 6, 6, , 6, , 7, 7 7, 0 % 1914 v. 1/. Pis . 1914/15: 0 %. Coup. Verj.: . Direktion: Vors. Erich Brennecke, M. Schwesinger. Prokuristen: L. Strubelt, A. Thomas, Otto Eitle. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Jak. Krapp, Stellv. Apotheker Dr. Theod. König, München; Handelskammerpräsident Franz Wagner, Ludwigshafen; Kohlenbergwerksbesitzer F. J. Fügner, Teplitz.-Schönau. Zahlstellen: München: Pfälzische Bank u. deren sämtl. Niederlassungen. Kristallfabrik St. Louis A.-G. in Münzthal-St. Louis (Lothr.) Firma bis 27./9. 1906 Cristalleries de Saint-Louis, dann von 1906–1915 Compagnie des Cristalleries de Saint-Louis A.-G.; seit April 1915 wie oben. Die Gesellschaft steht seit 4./6. 1915 unter Zwangsverwaltung. . Hütten-Dir. a. D. Kamillo Schulze, Ban St. Martin bei Metz. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Krisfalkwären von ebeßpz odukten der Glasfabrikation. Kapital: M. 2 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 960 125, Vorräte u. Waren 1 544 771, Finanz- bestände 1 818 820. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 996 443, R.-F. 342 309, Vorsorge-F. 124 328, Gewinn 460 636. Sa. M. 4 323 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 109 929, Fabrikat.-Kto 12 816, Gen.-Unk. 243 159, Gewinn 460 636. – Kredit: Waren 654 635, Forst 20 823, Niederlagen 151 081. Ba. M. 826 541. Gewinn 1895/96–1912/1913: 236 484, 264 738, 341 747, 405 992, 392 600, 460 232, 492 168, 4951 370, 301 041, 227 154, 307 752, 391 963, 402 482, 284 014, 286 287, 322 468, 368 007, 460 636. Direktion: P. Georgel, J. Philipp. Prokuristen: Carl Wiltz, Carl Penigot. Aufsichtsrat: Fr. de Lavalette, Charles Seiler, A. Deguerre, Baron de Ravinel, Dr. med. Georg Hügel, Paul Georgel, Ch. Didierjean. Vereinigte bayerische Spiegel- u. Tafelglaswerke vormals Schrenk & Co., Akt.-Ges. in Neustadt an der Waldnaab. Zweigniederlassungen in Fürth (Bayern) u. Hoboken b. New York. Gegründet: 16./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./3. 1906 in Weiden. Gründer: Andreas Bauer & Söhne mit der Hauptniederlass. in Karlbach in Böhmen und der Zweig- niederlass. in Neustadt a. d. Waldnaab; die offene Handelsges. Franz Schrenk in Lohberg; die offene Handelsges. Vereinigte bayerische Spiegelglaswerke Schrenk & Co., Fürth; Josef Bauer, Karlbach; Andreas Bauer, Fürth; Julius Bauer, Neustadt a. d. Waldnaab; Anton Schrenk, Lohberg; Mathilde Schrenk, Elisenthal. Für die Einlagen der offenen Handelsges. Andreas Bauer E Söhne wurden 392 Vorz.-Aktien u. 511 St.-Aktien gewährt; die Firma Franz Schrenk erhielt für ihre Einlagen 168 Vorz.-Aktien u. 220 St.-Aktien, die Handelsges. Ver. bayer. Spiegel- glaswerke Schrenk & Co. in Fürth 266 Vorz.-Aktien u. 343 St.-Aktien, Andreas Bauer 4 Vorz.- Aktien u. 6 St. -Aktien, Jul. Bauer 1 Vorz.- u. 2 St. Aktien, Anton Schrenk u. Mathilde Schrenk 83 Vorz.- u. 109 St.-Aktien. Zweck: Betrieb der Gle t u. Glasv insbes. Erwerb, Fortbetrieb sowie Pachtung von Glasfabriken, Herstellung u. Verkauf von Tafel-, Salin- u. Spiegelglas aller Art und etwaiger Nebenprodukte. Zugänge auf Anlagen- Kti erforderten 1906/07–1914/15 M. 167 526, 238 842, 131 573, 21 876, 46 187, 43 866, ca. 104 000, ca. 18 000, ca. 40 000. Die Ges. hat sich der Vereinigung der Tafelglasfabrikanten Deutschlands angeschlossen. Kapital: M. 2 300 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. 1300 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div.; sollten dieselben nicht erreicht werden, so hat die Ergänzung aus den