Tentll-Industrie. ―――― Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken ete. Kriegswollbedarf Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Verlängerte Hedemannstr. 3. Gegründet: 9./9. 1914; eingetr. 12./10. 1914. Die Ges. tritt spätestens ein Jahr nach dem Friedensschlusse, der den derzeit schwebenden Krieg beendet, in Liquidation. Gründer: 34 der bedeutendsten Militärtuchfabrikanten des Deutschen Reiches. Zweck: Beschaffung, Verteil. u. Verwert. von Wollen, soweit sie zur Sicherstell. des industriellen Bedarfs für Heer u. Marine erforderlich sind. Die Ges. darf alle Geschäfte tätigen, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet. Kapital: M. 4 250 000 in 4250 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingez. 25 %. Die Übertrag. ist nur mit Genehmigung des A.-R. gestattet. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen: Dürfen nicht veröffentlicht werden. Direktion: Fabrikbes. Franz Pariser, Berlin-Luckenwalde; Kaufm. Herm. Hebel, Hamburg. Prokurist: Johs. Daum. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Stellv. Kaufm. Bruno Schulze, Berlin; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde; Fabrikbes. Adolf Oehlert, Neustadt a. H.; Fabrikbes. Bruno Ullrich, Werdau i. Sa.; Komm.-Rat Ernst Herm. Müller, Kamenz i. Sa. A. Kiener & Cie., Kommanditgesellschaft a. A. in Colmar i. E. Zweck: Betrieb einer Wollspinnerei, mech. Woll- u. Seidenweberei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 100 000 in 4½ % Schuldverschreib. auf den Inhaber, lt. minist. Genehm. v. 31./5. 1912. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 30./9. 19217 ab 1921 auch verstärkte Tilg. oder Totalrückzahl. der ganzen Anleihe zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. Zahlstellen: Colmar: Ges.-Kasse, Bank von Mülhausen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Garne u. Waren 2 876 606, Hilfsgeräte u. Vorräte 109 066, Immobil. u. Masch. 1 905 119 Kassa u. Wechsel 33 710, Debit. 1 287 779. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 1 100 000, R.-F. 18 534, Dispos.-F. 820 037, Fürsorge-F. 52 050, Kredit. 2 754 302, Gewinn 467 357. Sa. M. 6 212 282. Gewinnverteilung: Gewinn M. 467 357 (davon Abschreib. 200 000, Div. 120 000, R.-F. 33 441, Disp.-F. 113 915). Bilanz per 31. März 1915: Infolge des Kriegszustandes bisher nicht veröffentlicht. Dividenden 1893/94–1913/14: 4, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 8, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 5, 4, 8, 12 %. (Gezahlt für 1910/11 u. 1911/12 aus Disp.-F.) Direktion: Pers. haft. Ges. André Kiener, Paul Stoecklin. Prokuristen: Heinr. Kiener, Gust. Gibo, P. André Kiener, S. Cahn, M. Spiegel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg; Ernst Koenig, Colmar i. E.; Emile de Bary, Gebweiler. Mühlenthaler Spinnerei und Weberei Actien-Gesellschaft zu Dieringhausen, Rheinl. Gegründet: 13./12. 1896 bezw. 8./4. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei, Herstellung von Kunstwollfabrikaten aller Art, sowie Handel in Rohstoffen und Erzeugnissen der genannten Betriebe. Das Fabrikanwesen ist 1897 bedeutend vergrössert und die in der Nähe liegende Fabrik Brück mit guter Wasserkraft angekauft, in der die Appretur für Buckskins u. Cheviots sich befindet, die auf 85 Webstühlen gewebt werden. Für die Weberei wurde 1906 ein Neubau auf dem, dem Hauptwerke gegenüber liegenden Grundstücke in Verbindung mit einer elektr. Kraftzentrale errichtet, welche 1908 den Betrieb aufnahm. Nach Fertigstell. wurde die Kraftzentrale von dem Kreise Gummersbach käuflich übernommen 1907/08 Erricht. einer neuen Färberei u. Wäscherei in Brück. 1914/15 Kriegslieferungen. Kapital: M. 1 720 000 in 1720 Aktien (Nr. 1–1720) à M. 1000. Bis 1./10. 1906 M. 1 120 000 in 1120 St.-Aktien (Nr. 1–1120) u. M. 600 000 in 600 Vorrechts-Aktien (Nr. 1401 – 2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, beschloss die G.-V. v. 28./12. 1899 zur Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1899 von M. 60 541 u. zur Verstärkung der Betriebsmittel, Herabsetzung des A.-K. 58*