en-Fabriken eiec. auf M. 1120 000 in der Weise, dass 280 St.-Aktien im Verhältnis 54 zus. gelegt wurden (Frist 14 Tage). Dieselbe G.-V. beschloss ferner Ausgabe von M. 600 000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000, deren Vorrechte aber am 1./10. 1906 erloschen. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1898, von denen sich M. 32 000 im Besitz der Ges. selbst befinden, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./11. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 569 000. Hypotheken: I. M. 172 497 auf Arb.-Häuser, aufgenommen bei der Landesbank und der Versich.-Anstalt der Rheinprov. II. M. 20 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) event. bis 5 % zum Rücklagekto, c) alsdann bis M. 6000) sowie Tant. an Vorst., e) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Fabrik Mühlenthal 700 000, do. Brück 185 000, Arbeiter- 4 % Div. an St.-Aktien, d) vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. häuser 305 000, Beamtenhäuser 95 000, Mädchenheim 35 000, Mobil. 1, Masch. u. elektr. Anlage 443 000, Grundbesitz 192 609, Kassa 8242, Wechsel 18 054, Bestand eig. Effekten 32 000, Beteilig. 17 000, Debit. 639 798, Lagerbestände 625 107. – Passiva: A.-K. 1 720 000, Oblig. 569 000, Darlehen auf Arb.-Häuser 172 497, Hypoth. Brück 20 000, Akzeptations-Kto 12 943, Kredit. 151 684, unerhob. Div. 100, R.-F. 172 000, Delkr.-Kto 42 000. Rücklage I 38 000, do. II 22 912, Talonsteuer-Res. 10 500, Gewinn 364 175. Sa. M. 3 295 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:; Handl.-Unk., Zs., Reparat. u. Kriegsunterstütz. 222 920, Versich: 15 399, Abschreib. 156 308, Gewinn 364 175. – Kredit: Vortrag 49 952, etriebsgewinn 708 850. Sa. M. 758 802. Dividenden: St.-Aktien: 1896/97–1905/06: 3, 0, 0, 3, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %; Vorz.-Aktien: 1899/1900–1905/1906: 6, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Gleichber. Aktien 1906/07–1914/15: 5, 4, 2, 3, 0 % Dfrektion : Hugo Erkenzweig, Alex Sartorius. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Konsul Waltber Hild, Dortmund; Dr. Wilh. Elbers, Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Hagen i. W. Prokuristen: Aug. Puhl, Wilh. Schüler, Georg Haselbacher. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hagen i. W.: Ernst Osthaus; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Gladbacher Wollindustrie, A.-G. vorm. L. Josten in M.-Gladbach. Gegründet: 4./11. 1895 mit Wirkung ab 29./6. 1895. Zpweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der mech. Buckskinweberei, Wollspinnerei, Kunstwoll- fabrik, Färberei, Walkerei und Appretur von L. Josten in M.-Gladbach ab 29./6. 1895 für M. 2 264 000 in Aktien. Das Werk wurde 1896/97 wesentlich vergrössert u. 1903 weiter an die Spinnerei ein Anbau gesetzt, 1904/1905 Vergrösserung der Spinnerei um 2 Assortiments, 1905/1906 um weitere 4 in einem Erweiterungsbau, 1907 um nochmals 6 Assortiments ebenfalls in einem Erweiterungsbau, um den Garnbedarf soweit möglich selbst zu decken. Zugänge auf Anlage-Kti hierfür 1907/08–1913/14 M. 214 310, 40 604, 44 150, 147 147, 164 164, 108 122, ca. 65 000 (Erweiter.-Bau der Weberei u. des Rohstofflagers). Gesamtumsatz 1906/07–1914/15: M. 4 358 465, 3 603 565, 3 820 636, 4 893 675, 4 581 454, 4 951 767, 5.194 702, 4 817 208, 16 122 030. Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonstige Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. Mr. 1000 fester Vergüt. an jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück 238 184, Gebäude 709 416, Masch. 574 469, Werkzeuge u. Geräte 1, Garne 140 118, Rohmaterial. 277 973, halbfert. Waren 44 647, fertige do. 29 651, Farbstoffe u. div. Vorräte 52 864, Kassa 1362, Wechsel 1673, Bankguth. 2 632 262, Debit. 333 108, Deutsche Reichsanleihe 991 000, Bürgschaft 3300. – Passiva: A.-K. 2 550 000, unerhob. Div. 720, Verfügungsbestand 800 000 (Rückl. 725 000), R.-F. 255 000 (Rückl. 40 258), Kredit. 670 219, Ern.-Schein-Rückl. 25 500, Bürgschaft 3300, Sonder-Abschreib. 400 000, Unterstütz.-Rückl. für Arb. 120 000, Div. 510 000, Vortrag 695 295. Sa. M. 6 030 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gebäude-, Masch.- u. Riemen-Reparat., Steuern, Zs., Tant. u. Grat. 663 513, Abschreib. 134 783, Reingewinn 2 490 553. – Kredit: Vortrag 53 422, Überschuss aus Fabrikation-Kto 3 235 438. Sa. M. 3 288 850. Kurs Ende 1895–1914: 132.50, 141, 107.25, 95, 103.50, 81.25, 62, 73, 127, 148.75, 165, 174.60, 130.60, 128.25, 169.90, 123, 145, 142.50, 137, 132.50* %. Aufgel. 18./12. 1895 zu 128.50 %. Notiert in Berlin (auch in Düsseldorf). Dividenden 1895/96–1914/15: 10, 4½, 3, 0, 4, 0, 0, 5, 11, 14, 14, 14, 6, 7, 12, 10, 11, 13, 8, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Josten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Jul. Deussen, Stellv. Fabrikbes. Arthur Lamberts, M.-Gladbach; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Komm.-Rat Victor Busch, Hochneukirch. Prokuristen: Herm. Thomas, Jos. Evertz, Herm. Hackländer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: 0. Schlesinger- Trier & Co., Commanditges. a. A.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Gladbacher Bank F. Heyer & Cie., Rhein.-Westf. Disconto-Ges., Deutsche Bank; Cöln: Deichmann & Co. 7