0ol Ostpreussische Dampf-Wollwäscherei Akt.-Ges. M ...... in Königsberg i. Pr. „... Gegründet: 28./10. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 5./11. 1913. Gründer: 1. Norddeutsche Creditanstalt, 2. Komm.-Rat George Marx, Königsberg i. Pr.; 3. Sally Guggen- beeim, Berlin; 4. Abraham Mainz, Frankf. a. M.; 5. Friedr. Kurschat, Stallupönen; 6. Dir. Martin Engelke, Königsberg i. Pr.; 7. Josef Marx, Halle a. S.; 8. Abraham Lublinsky, Schippenbeil. Die zu 1–7 genannten Gründer haben an die Akt.-Ges. ihre volleingezahlten Stammeinlagen bei der „Ostpreussischen Dampf-Wollwäscherei, G. m. b. H. in Königsberg zu I: von M. 170 000, zu 2; von M. 60 000, zu 3: von M. 25 000, zu 4: von M. 5000, zu 5: von M. 10 000, zu 6: von M. 20 000, zu 7: von M. 10 000 mit Rechten u. Pflichten v. 1./10. 1913 ab abgetreten u. dafür für je M. 1000 des Nennwerts dieser Stammeinlagen eine Aktie der neuen Akt.-Ges. von je M. 1000 zugeteilt erhalten. Diese zus. M. 300 000 Aktien gelten damit als voll eingezahlt. ÜMa Zuweck: Fortbetrieb der von der Ostpreussischen Dampf-Wollwäscherei G. m. b. H. bis- her betriebenen Wollwäscherei, Handel mit Wolle aller Art u. Beteilig. an gewerblichen Unternehm., welche mit den vorbezeichneten Zwecken in Verbindung stehen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 275 000. = Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grund u. Boden 200 000, Gebäude 100 000, Masch. 80 000, Wertp. 353 900, Kassa u. Wechsel 16 280, Bestände, Wolle u. Betriebsmaterialien 107 647, Geräte 1, Fuhrwerk 1, Schuldner einschl. Bankguth. 596 059. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 19 590), Rückl. f. Ausfälle 130 000 (Rückl. 50 000), Hypoth. 275 000, Arb.-Unterst.-Kasse 10 000 (Rückl. 9000), Rückl. f. Erneuerungsscheine 5000 (Rückl. 4500), Gläubiger 316 501, Div. 100 000, Vortrag 67 388. Sa. M. 1 453 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebs-Unk. 338 625, Gehälter u. Löhne 123 656, Abschreib. 187 538, Reingewinn 250 478. – Kredit: Vortrag 3130, Betriebsgewinn 897 169. Sa. M. 900 299. Dividenden 1913/14–1914/15: 3, 20 %. Ka0 Direktion: Martin Engelke- Prokuristen: Jul. Kaufmann, Paul Eisenhardt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat George Marx, Bank-Dir. Herm. Marx, Königsberg i. Pr. Sally Guggenheim. Berlin; Abraham Lublinsky, Schippenbeil. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Norddeutsche Creditanstalt. Leipziger Wollkämmerei in Leipzig mit Zweigstelle in Hoboken-Antwerpen. Gegründet: 7./2. 1872; eingetr. 2./3. 1872. Zweck: Betrieb von Wollwäschereien, Wollkämmereien u. damit zus.hängenden Geschäfts- zweigen. Das Areal am Berliner Bahnhof in Leipzig umfasst 127 000 am, wovon noch 6500 qm unbebaut sind. 1898 wurde ein Arb.-Heim gebaut. In Hoboken-Antwerpen wird in einem erpacht. Etabliss. eine Fabrik betrieben. Der Pachtvertrag ist 1905 auf 15 Jahre unter Ermäss. der Pacht auf die Hälfte erneuert worden. Die Verpächterin, die Soc. anon. pour le Peign. des Laines übernahm bei Abschluss des neuen Vertrages das Install.-Kto Hoboken zum Buchwert von M. 224 193 gegen Verzinsung u. Amort. mit 9 % jährl., welche Summe somit einen Teil des Pachtvertrages bildet. Die Ges. gehört der Konvention deutscher Wollkämmereien an. Die Gesamtabschreib. auf die Anlagen bis Ende Sept. 1915 betrugen M. 9 090 600, bei M. 13 557 069 Gesamtanschaffungskosten, Stand 1914/15: M. 4 466 469. Der Abschluss für 1907/08 ergab nach Kürzung des Vortrages aus dem Vorjahre u. des R.-F. von M. 4023 einen Totalverlust von M. 2 805 670. Veranlasst wurde dieser durch die Konjunkturverluste, stockenden Absatz bezw. geringere Lohnzuweisungen u. erhöhte Zinsen, ferner durch Preisnachlässe u. Abschreib. auf Inventurbestände in Höhe von M. 700 000. Im Geschäftsj. 1908/09 hat sich die Lage des Unternehm. gebessert. Die Unterbilanz konnte um M. 1 664 394, also auf M. 1 141 275, vermindert u. 1909/10 infolge der günstigen Lage der Kammgarn-Spinnerei weiter um M. 571 327, also auf M. 569 948 u. 1910/11 um M. 315 360 auf M. 254 631 ermässigt u. 1911/12 ganz getilgt werden. Das Installat.-Kto Hoboken erscheint seit Jahren nicht mehr unter den Aktiven der Bilanz, da die Installat. zum Buchwert v. 31./12. 1904 gelegentlich der Neupachtung der Fabrik in Hoboken an deren Eigentümerin verkauft worden sind. Arb.-Zahl in Leipzig u. Hoboken 1913/14 2100 Mann; Leistungsfähigkeit beider Werke über 12 000 000 kg Kammzug jährl., wozu noch die entspr. Nebenprodukte in Kämmlingen, Abgängen, Pottasche u. Wollfett kommen. Infolge der Mobilisierung wurde der Betrieb in Leipzig stillgelegt, doch bereits am 25./8. 1914 mit der regelrechten Erzeugung wieder aufgenommen u. in diesem Umfange weiter gearbeitet. In Hoboken wurde seit 20./10. 1914 bis 27/2. 1915 in gleichem Verhältnis wieder gearbeitet, seitdem aber Betrieb daselbst eingestellt. Seit 1914 Beteilig. an der Kammwoll-Akt.-Ges. in Berlin mit M. 200 000. Kapital: M. 3 811 500, u. zwar M. 2 514 000 in 1676 Vorz.-Aktien (Nr. 397–2072) à M. 1500 u. M. 1 297 500 in 865 zus.gelegten abgest. St.-Aktien (Nr. zwischen 2–2806) à M. 1500. Urspr?. A.-K. M. 1 800 000, Erhöhung um M. 2 400 000 lt. G.-V. v. 9./4. 1898 in 1600, ab 1./7. 1898 „ 3