60, 95, 89.7 nde 1886-–1914: 53, 69, 35, 30.50, 45, 30, 31.50, 17, 43.50, 66, 95, –, 100.50, 100, –, 5, –, –, = –, 57, –, – –,, –, 10, 21* %. Motiert in Dresden. (Im freien Verkehr im Okt. 1915 90 %.) .. Dividenden 1886/87–1914/15: 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, ½, 4, 6, 6½, 7, 7½, ½, 1½, 7, 3½, 1, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Curt Winkler, Berth. Grünwald. Prokuristen: P. A. Lübcke, Rich. Braun. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Dir. Oscar Langlotz, Neugersdorf; Herm. Lippmann, Berlin; S. Kaufmann, Bühlau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Mitteldeutsche Privatbank; Bautzen: Schmidt & Gottschalk. Kammwoll-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Budapesterstr. 6. Gegründet: 20./10. 1914; eingetr. 23./11. 1914. Gründer: 99 Kammgarnspinnereien, Woll- einfuhrfirmen u. Wollhändler. Zweck: Beschaffung, Verteilung u. Verwertung von Kammwollen u. Kammzügen aller Art, soweit sie zur Sicherstell. des industriellen Bedarfs für Heer u. Marine erforderlich sind. Vorst. u. A.-R. arbeiten ehrenamtlich u. unentgeltlich. „ Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Übertragung ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), der Rest ist einem Rückstell.-Kto zu- zuführen. Ein bei der Auflös. der Ges. etwa verbleibender Rest wird dem Preuss. Kriegs- ministerium zwecks Abführung an die Reichskasse überwiesen. Direktion: Kammgarnspinnerei-Dir. Dr. Kurt Kuntze, Leipzig; Famus Dr. Henry Behnsen, Dresden; Kaufm. Alex. Scheuermann im Hause Staudt & Co.9 Berlin. Prokuristen: Paul Haack, E. Baumgarten, Hans Schoen. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Engelbert Hardt, Berlin; I. Stellv. Komm.-Rat Alfred Kümmerlé, Brandenburg a. H.; Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne i. Sa.; Komm.-Rat Theodor Wiedemann, Augsburg; Kaufm. Robert Furch, Esslingen; Dir. Rich. Jung, Blumen- thal (Prov. Hannover); Kaufm. Heinr. Kulenkampff, Bremen; Gen.-Dir. Georg Heintze, Döhren; Geheimrat Carl Lahusen, Delmenhorst; Fabrikbes. Rich. Wolf, Cossmannsdorf (Sachsen); Fabrikbes. Günther Quandt, Pritzwalk; Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld Dir. Theod. Pohl, Eupen; Peter Brünjes, Leipzig. Gladbach Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 14./5. 1912 eingetr. 17./5. 1912. Gründer: Rentner Carl Brandts, M.-Gladbach; Frau Dr. med. Gerhard Schaffrath, Clara geb. Brandts, Crefeld; Witwe Otto Kloeters, Paula geb. Brandts, Rheydt; Prokurist Ernst Lichtschlag, Prokurist Heinrich Janssen, M.-Glad- bach. Die Akt.-Ges. übernahm die Weberei Carl Brandts in M.-Gladbach. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehmungen sowie der Betrieb damit zusammen- hängender oder ähnlicher Geschäfte. Im Geschäftsj. 1913/14 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 99 951, zu dessen Deckung eine Sanierung notwendig wurde (siehe unter Kapital). Kapital: M. 975 000 in 975 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1914 setzte das A.-K. um M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 3 herab. Der dadurch erzielte Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz aus 1913/14 (M. 99 951) u. zu Abschreib. u. Rückl. Mah Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke 236 613, Gebäude 338 950, Masch. 538 990, Utensil. 1, Mobil. 1, Debit. 327 361, Waren 423 549, Wechsel 8215, Kassa 1622, sonst. Aktiva 11 607. – Passiva: A.-K. 975 000, Kredit. 352 530, Rückstell-Kto 56 765%, Tant. u. Grat. 77 911, Reingew. 424 705. Sa. M. 1 886 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Verwalt.- u. Handl.-Unk. einschl. Tant. u. Grat. 360 125, allgem. Betriebs-Unk. 2 182 306, Rückstell. 56 765, Abschreib. 145 281, Reingew. 424 705. Sa. M. 3 169 184. – Kredit: Warenerlös M. 3 169 184. Dividenden 1912/13–1914/15: 0, 0,? %. Direktion: Viktor Brandts. Prokuristen: Ernst Lichtschlag, Heinr. Jansen. Aufsichtsrat: Reinhold Brandts, Frau Viktor Brandts, M.-Gladbach; Dr. med. Gerhard Schaffrath, Crefeld; Max Reinshagen, Rheydt; Dr. Arnold Siben, Deidesheim; Severin Mamelok, Breslau. 7 K Kommandit-Ges. ang Aktien Dietsch & Cie. in Leberau i. Els. Gegründet: 1820 bezw. 1894. Zweck: Betrieb einer Weberei u. Färberei, speziell Fabrikation von Kammgarnstoffen und Futterstoffen, Damenmäntelstoffen, Damenkleider- stoffen, Baumwolle u. Zanellas, Voile u. Crepes. Etabliss. in Leberau. Kapital: M. 768 000 (frs. 960 000) in 320 Nam.-Aktien à M. 2400.