Flachs einen-Industrie. Dividenden 1912/13–1914/15: 7, 8, 14 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Gust. Horzmann. Prokuristen: Herm. Vetter, Oskar Schneider. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Arnold Schoeller, Rob. Bücklers, Witwe Carl Bücklers Thekla, geb. Schoeller, Fabrikant Phil. Schoeller, Düren; Konsul Heinr. von Stein, Bank-Dir. Franz Koenigs, Cöln. Zahlstellen: Düren: Ges.-Kasse, Dürener Bank; Cöln: J. H. Stein, A. Schaaffh. Bankverein. Insterburger Actien-Spinnerei in Insterburg. Gegründet: 1./5. 1870. Zweck: Betrieb von Spinnereien für Flachs, Hanf u. ähnl. Gespinstfasern, sowie der Verkauf der erzielten Fabrikate. Ende 1900 wurde eine neue Kesselanlage in Betrieb ge- nommen u. 1901 gelangten 2 neue Feinspinn-Masch. zur Aufstellung, desgl. 1902 eine solche, dann 1907 zwei solche, 1907 Grundstücksankauf für M. 14 500 zur Anlegung eines Speicher- gebäudes u. eines Speichers, 1907 gesamte neue Hechelei mit Entstaubungsanlage, 1908 Carderie-Entstaubungsanlage, 1910/11 Aufstell. einer neuen Dampfmasch. mit M., 94 644 Kostenaufwand. Die Fabrik arbeitet mit 5284 Spindeln. Kapital: M. 477 000 in 463 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 70 Nam.-Aktien à M. 200. Die Über- tragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Je 5 Nam.-Aktien koönnen gegen Erstattung der Kosten in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgetauscht werden. Das A.-K. betrug urspr. M. 825 000, 1877 wurden M. 109 500 angekauft; A.-K. somit bis 1889 M. 715 500. Die 1889 ausgegebenen Vorz.-Aktien sind bereits amortisiert. Bis zu ihrer voll- Ständigen Tilg. (1898) erhielten die St.-Aktien aus dem Gewinn 2 % Div. Die Gründerrechte sind nach dem neuen Stat at 15 /12. 1899 erloschen. Anleihe: M. 200 000 in 200 Partial-Öflig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1915 noch in Umlauf M. 125 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % zum R.-F. bis / des A.-K., event. Dotierung von Sonder- rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 176 000, Mobil. 90 000, Pferde u. Wagen 1, elektr. Anlage 1, Abfall- Spinnerei 1, Kassa 1128, Effekten 267 080, hinterlegte Kaut. 2100, Debit. 124 877, Bankguth. 178 038, Waren 271 830, Betriebsmaterial 35 089, vorausbez. Prämien 5408, Depotzs.-Guth. 2. – Passiva: A.-K. 477000, Part.-Oblig. 125000, Hypoth. 36 300, unerhob. Div. 1592, R.-F. 95 400, Masch.- u. Bau-Res. 50 000, Delkr.-Kto 10 000, Arb.-Kriegshilfs-F. 20 997 (Rückl. 20 000), Arbeitersparkasse 4805, Kredit. 95 379, noch zu zahlende Zs. für Partial- Oblig., Beiträge zur Unfallversich., Handl.-Unk., Verwalt.-Kosten 28 527, Kriegs-Res. 50 000, Div. 71 500, Vortrag 85 007. Sa. M. 1 151 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Ergänz.-Kto 329 512, Versich. 7081, Zs. 4531, Handl.-Unk. 82 839, Abschreib. 109 547, Reingewinn 226 557. – Kredit: Vortrag 37 723, verj. Div. 50, Spinnerei 722 296. Sa. M. 760 069. Kurs: Ende 1896–1908: Stets gestrichen; Ende 1909–1914: 80, 85, 70, 65, 75, % Notiert in Königsberg. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1914/15: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 0, 0, 2, 2, 5, 8, 6, 1, 0, 0, 0, 2, 4, 10, 16, 10, 5, 4½, 4, 0, 10, 15 % (Vorz.-Aktien 1889/90–1897/98: Je 6 %). Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Schloss, A. Stampe. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-ir. L. Kauffmann, Stellv. Wm. Krüger, Königsberg; Wirkl. Staatsrat Prof. E. Pfuhl, Riga; Gust. Hoffmann, Bank-Dir. W. Papenbrock, Fabrikbes. S. Winter, Königsberg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg u. Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe u. deren Fil. Schlesische Textilwerke Methner u. Frahne Akt.-Ges. in Landeshut (Schlesien). Gegründet: 9./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17./2. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Die Gründer Geh. Komm.-Rat Paul Methner u. Geh. Komm.-Rat Heinr. Frahne haben als alleinige Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Methner in Landeshut das gesamte Vermögen dieser Firma speziell die Etablissements der Handelsgesell- schaft zu Landeshut i. Schl., Leppersdorf, Waldenburg, Christianstadt, Buschvorwerk, sowie die Epnerschen Fabriken mit dem Rechte zur Fortführung des Geschäftsbetriebs als Sach- einlage eingebracht, wofür ihnen 6250 Aktien à M. 1000 gewährt worden sind. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb aller Artikel der Leinenindustrie, Spinnerei, Weberei, Bleiche, Appretur, Färberei sowie die Fabrikation u. der Vertrieb aller Artikel verwandter Gebiete. Die Anlagen der Ges. verteilen sich auf folg. Etabliss.: Verwalt.-Gebäude mit Lager- u. Versand- räumen sowie Stückfärberei in Landeshut; Leinenweberei mit Vorbereit., Mangel, Appretur, Stück- u. Garnbleicherei, Zwirnerei in Ober-Leppersdorf bei Landeshut; Werggarnspinnerei u. Leinenweberei mit Vorbereit., Färberei, Mangel, Appretur u. Mechanische Näherei, Abteilung C. Epner sen. in Landeshut; Flachs- u. Werggarnspinnerei in Ober-Waldenburg in Schlesien; Flachs- u. Werggarnspinnerei in Christianstadt am Bober; mechanische