932 Hlachs- und Leinen-Industrie. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Wasseranlage, Betriebs- u. Herstellungsmasch. 546 051, Kontor- u. Webereiutensil., Betriebsmaterial. u. Fuhrwerk 49 264, Arb.-Wohnhäuser 61 400, Garne u. Waren 476 011, Schuldner, Kassa u. Wechsel 280 128, Kriegsanleihe 137 000. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 56 590, Grundschuldbriefe 350 000, Schuldnerrückstell.-Kto 30 000, vorübgehende Konten 17 018, vertragl. Darlehen 400 000, Garnlieferanten u. Verschiedene 155 246, R.-F. 14 000, Gewinnanteil an Genussscheininhaber 13 500, do. an Aktionäre 13 500, Sonderrückl. 200 000, Rückl. für Arb.-Wohnh.-Neubauten 30 000. Sa. M. 1 549 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Webereibetrieb u. sonst. Ausgaben 438 846, Zs. 44 681, Abschreib. 39 313, Rückstell. für Schuldner 13 979, Gewinn 272 971 (davon R.-F. 14 000, Ge- winnanteil an Genussscheininhaber 13 500, do. an Aktionäre 13 500, Sonderrücklage 200 000, Rückl. f. Arb.-Wohnh.-Neubauten 30 000, an Beamte u. Arb. 1971). – Kredit: Vortrag 13 500, Generalherstellungs-Kto 796 292. Sa. M. 809 792. Dividenden: Aktien 1895/96–1913/14: Nicht verteilt. 1914/15: 5 %. Genussscheine 1914/15 5 %. Direktion: Ludw. Wilkening, Wilh. Kühler. Prokuristen: Heinr. Beckmann, B. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Baurat Dr. Ing. Otto Taacks, Dr. Ernst Fleck, Obering. Fricke, Hannover; Fabrikant Karl Dyckerhoff, Biebrich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Mechanische Weberei Ravensberg in Schildesche b. Bielefeld. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer mech. Leinen- u. Halbleinenweberei; 370 Web- stühle. Jährl. Umsatz ca. M. 2 000 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Partialgrundschuld-Briefen, wovon bis Juni 1915 M. 108 500 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher, bis 1900, Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 feste Jahresvergüt.), Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück-, Wege- u. Wasseranlagen 56 366, Gebäude 211 180, Masch. 106 065, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Utensil. 1, Effekten 73 431, Kassa u. Wechsel 29 149, Garn u. Waren 814 734. Material. einschl. Kohlen 19 558, Debit. 552 079, Bankguth. 359 520, vorausbez. Feuerversich. 14 979. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grund- schuldbriefe 291 500, do. Zs.-Res. 3375, Wasserenteisenungsanlage 10 000, R.-F. 100 000, Spez.- R.-F. 200 000, Arb.-Unterst.-F. 22 783, Kredit. 45 202, Delkr.-Kto 21 122, Talonsteuer-Res. 6000, Remunerat. 1300, Div. 220 000, Gewinnanteile u. Vergüt. 108 240, Kriegsrücklage 100 000, Kriegshilfe 15 000, Jubiläumsstift. 24 000, Vortrag 68 545. Sa. M. 2 237 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 150, Grundschuldbrief-Zs. 13 336, Handl.-Unk. 244 945, Gewinnanteil u. Vergüt. 108 240, Div. 220 000, Spez.-R.-F. 110 000, Kriegs-Res. 100 000, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 1000, Kriegshilfe 15 000, Jubiläumsstift. 24 000, Vortrag 68 545. – Kredit: Vortrag 28 899, Grundstücksertrag 220, Miete 2191, Zs. 5798, Waren, Bruttoertrag 906 109. Sa. M. 943 219. Dividenden: 1895–99: 0 %; 1900: 2 % p. r. t. (6 Mon.); 1900/01–1914/15: 0, 0, 5, 4, 0, 4, 5, 6, 4½, 7½, 9, 9, 10, 6, 22 . Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hugo Heider. Prokuristen: Arthur Preu, Franz Berg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. G. Buskühl, Halle i. W.; Stellv. Val. Schumacher, Münster i. W.; Herm. Breden, Gust. Reckmann, Karl Merfeld, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Barmer Bankverein. Mechanische Weberei Sorau vorm. F. A. Martin & Co. in Sorau mit Zweigniederlassung in Kunzendorf unter der Firma: Martins Werke, Filiale der Mechanischen Weberei Sorau. Gegründet: Im Jahre 1835. Akt.-Ges. seit 25./10. 1886. Zweck: Übernahme der Mechan. Weberei F. A. Martin & Co. in Sorau mit Vorräten u. Ausständen ab 1./11. 1886 für M. 1 802 000 inkl. M. 302 000 Hypoth. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Leinen- u. Halbleinen-Jacquard-Gewebe für Tischwäsche sowie Handtücher u. besitzt gegenwärtig folg. Anlagen: Die Fabrik I in der Priebuserstr. mit einer Fläche von 40 359 qm umfasst 6 Arb.- u. Beamtenwohnhäuser, 5 Nebengebäude, ein Direktions- Wohnhaus, ein Kontorgebäude, ein Lagerhaus für Rohmaterialien, ein Werkstattgebäude mit Lagerschuppen für Holz u. Eisen u. ferner die eigentliche Fabrikanlage mit ca. 16 000 qm bebauter Fläche, die für 750 Webstühle angelegt ist. Im Betrieb sind vorläufig 475 Web- stühle mit allen erforderlichen Vorbereitungs-, Mangel- u. Appreturmasch. Die elektr. An- triebskraft wird durch eine Dampfmasch. von 600 PS. erzeugt. Es sind 3 Dampfkessel vorhanden mit je 100 qm Heizfläche sowie eine Bleichanlage. Ferner ist eine weitere Fabrik II in der Sommerfelderstr. vorhanden, mit 30 741 qm Grundfläche, auf der ein drei- stöckiges Fabrikgebäude u. ein Beamtenwohnhaus stehen. Hier sind z. Z. 278 Webstühle u. die dazu gehörigen sonst. Masch. in Betrieb. Des weiteren besitzt die Ges. eine Garn-