Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. H. Brüninghaus Söhne Akt.-Ges. in aen mit Zweigstelle in Berlin C 2, Burgstr. G. Gegründet: 25./5. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 30./6. 1905. Gründer: A. Vorwerk, Rentnerin Frau Witwe Hugo Brüninghaus, Emilie geb. Jung, Otto Lengner, Joh. Ochs, Peter Bernards, Herm. Diederichs, Barmen. Aug. Vorwerk in Barmen brachte gegen Gewährung von 5095 Aktien à M. 1000 und M. 5000 nebst 4 % seit dem 1./7. 1904 in bar in die neu- gegründete Akt.-Ges. ein die unter der Firma H. Brüninghaus Söhne betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfte in Barmen und Berlin mit allen Aktiven und Passiven. Im einzelnen besteht diese Einlage aus Grundstücken in Barmen nebst den aufstehenden Gebäuden M. 1 054 480, Maschinen, Beleucht.-Anlagen, Materialien, Pferden, Wagen und Geschirren 393 787, 27, Vorräten an Roh- und fertigen Waren und Rohmaterialien M. 1284 211, Forderungen M. 2 322 394,95, Kassenbestand M. 61 727,73, Wechsel M. 97 915, 65, ausserdem wird die Ges. von Aug. Vorwerk an seinem in Grottau i. Böhmen unter der Firma H. Brü- ninghaus Söhne betriebenen Geschäfte mit einem Betrage von M. 1 200 000 beteiligt. Danach beträgt der gesamte Aktivbestand M. 6 324 516, 60, dem stehen gegenüber Passiva des Geschäfts im Betrage von M. 1 224 516, 60, somit Überschuss M. 5 100 000, gedeckt wie oben. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma H. Brüninghaus Söhne, die ihre Hauptnieder- lassung in Grottau in Böhmen hat, in ihren Zweigniederlassungen in Barmen und Berlin betriebenen Handelsgeschäfte, nämlich Herstellung und Vertrieb von Webwaren aller Art u. der Erwerb der sämtl. Aktiva u. Passiva dieser Zweigniederlassungen (s. oben). Kapital: M. 5 100 000 in 5100 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103.50 %. Tilg. seit 1./7. 1910; Verlos. im Jan. auf 1./7. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlstellen wie Div.-Scheine und Berlin: Delbrück Schickler & Co. In Umlauf Ende Juni 1915: M. 850 000. II. M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1911. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div- bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 593 319, Gebäude 515 562, Masch. 160 259, Beleucht. 12 431, Mobil. 7835, Material. 6756, Pferde, Wagen u. Geschirre 100, Wechsel 31 619, Kassa 17 065, Waren- u. Rohstoffvorräte 1 718 057, Debit. einschl. Bankguth. 3 129 406, Wertp. 17 590, Beteilig. 1 200 000. – Passiva: A.-K. 5 100 000, R.-F. 207 452 (Rückl. 8093), Sonderrückl. 120 000 Teilschuldverschreib. 850 000, 5 % do. 600 000, do. Zs.-Kto 19 807, do. Tilg.-Kto 26 910, do. Aufgeld 3150, Unterstütz.-F. 84 341, Kredit. 185 162, Div. 204 000, Vortrag 9177. Sa. M. 7 410 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. etc. 181 158, Abschreib. 32 269, Zs. 69 510, Gewinn 221 270. – Kredit: Vortrag 59 396, Gewinn aus Waren, Beteilig. u. Zs. 444 812. Sa. M. 504 208. Dividenden 1904/05–1914/15: 7, 7, 7½, 2½, 6, 8, 8, 6, 7, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Vorwerk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat fch. Osthoff, Bielefeld; Fabrikant Gust. Mühlinghaus, Barmen; Kaufmann Fritz Hieronymus, Crefeld; Fabrikant Leonhard Windhövel, Dahl; Gutsbes. Herm. Brüninghaus, Haus Söbberinghoff b. Erwitte; Fabrikant Ehrhard Budenberg, Hannover. Prokuristen: J. Ochs, P. Bernards, H. Diederichs, C. Sieper, R. Brüninghaus. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. P. Marin-Astruc & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Aktien zu Bühl bei Gebweiler (Ober-Elsass). Zweck: Baumwollspinnerei u. Weberei; Spindelanzahl 27 276, mech. Webstühle 820. Kapital: M. 800 000 in 200 abgest. Aktien à M. 4000. Urspr. M. 1 600 000, wovon Ende 1904 nur M. 472 000 eingezahlt, herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./3. 1905 um M. 800 000, indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 8000 auf M. 4000 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 1 000 000, Debit. 91 361, Effekten 10 909. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Arb.-Unterstütz.-Kto 8341, Disp.-F. 181 929, 4 % Div. (gezahlt aus Disp.-F.) 32 000. Sa. M. 1 102 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 585, Verlust 56 291. – Kredit: Ver- schiedene Einnahmen 4600, Miete pro 1914 40 000, Verlust-Saldo 23 277. Sa. M. 67 877. Dividenden 1902–1914: 0, 0, 0, 2, 4, 6, 6, 5, 5, 4, 5, 5, 0 %. Div. für 1910 u. 1913 a. Disp.-F. gezahlt. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Sandoz, Stellv. Joh. Vaucher, Arnold Seyrig, Mülhausen. Persönlich haft. Gesellschafter: F. Godefroy. Prokurist: Ludw. Neyer.