3............;;;QÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ. Baumwoll-Spinnereien und Weber ieh 937 Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Chemnitz-Furth. Gegründet: 1./2. 1888. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Schlich- terei von Ketten aus diesem Gespinst. 25 400 Spindeln (inkl. 1600 Zwirnspindeln); Ver- brauch jährl. ca. 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Wegen Kap.-Bewegung s. Jahrg. 1904/05. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 2000 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 229 305, Masch. 156 063, Utensil. 2946, Fuhrwerk 1700, Baumwolle 261 650, Erzeugnisse 64 097, Betriebsmaterial. 21 752, Debit. 456 880, Kassa 2798, Effekten 750, Wechsel 11 625, vorausbez. Feuerversich. 17 346. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 90 500, Delkr.-Kto 25 835, Unterst.-F. 2108, feste Vergüt. an A.-R. 2000, Kredit. 33 751, Reingewinn 72 721. Sa. M. 1 226 915. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 52 222, feste Vergüt. an A.-R. 2000, Abschreib. 50 027, Reingewinn 72 721. – Kredit: Vortrag 2367, Zs. 6942, Bruttoverträgnis der Fabrikat. 167 660. Sa. M. 176 970. Dividenden 1887/88–1914/15: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 12, 16½, 9½, 8, 0, 0, 0, 5, 8, 9, 15, 16, 16, 15, 9, 6, 6, 5, 4, 6 %. Div.-Zahlung 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Posselt. Prokurist: Paul Tetzner. Bevollm.: O. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Carl Müller, Hirschfelde; Stellv. Edm. Breyer, Bremen; Carl Wilh. Apelt, Hirschfelde; Dr. phil. Joh. Müller, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Coesfelder Buntweberei Akt.-Ges. in Coesfeld. Gegründet: 11. u. 26./5. 1908; eingetr. 27./5. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb und Betrieb von Buntwebereien und der Betrieb damit zus.hängender oder ähnlicher Geschäfte. Die G.-V. v. 14./7. 1908 beschloss Ankauf von Grundstücken u. Masch. Infolge G.-V.-B. v. 1./10. 1912 soll fernerhin nur das Hauptwerk unter Herstell. von Besonder- heiten betrieben u. die übrigen Liegenschaften möglichst gut veräussert werden. Der Verlust- saldo von M. 60 292 stieg 1911/12 auf M. 244 166. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 8./7. 1913 sollte Beschluss fassen über Zus. legung des A.-K. von M. 840 000 u. Ausgabe von 5 % Vorz.-Aktien, event. über Liquid. der Ges. Hypotheken: M. 200 400. Geschäf tsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 536 453, Masch. u. Utensil. 372 500, Mobil. u. Fuhrwerk 5490, Kassa u. Wechsel 7371, Waren 275 122, Debit. 206 942, Verlust 244 166. – Passiva: A.-K. 840 000, Hypoth. 200 400, Kredit. 607 647. Sa. M. 1 648 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 292, Gen.-Unk. 506 003, Abschreib. 63 469. – Kredit: Bruttobetriebsüberschuss 385 599, Verlust 244 166. Sa. M. 629 765. Bilanzen für 30. Sept. 1913 u. 1914: Nicht veröffentlicht, wie auch sonst. Mitteilungen seitens der Ges. nicht mehr erfolgt sind. Dividenden 1908/09–1911/12: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernh. Lohmann, Franz Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. A. H. Ledeboer, Almelo; Reg.-Rat Hesselt, Düren. Neue Spinnerei Colmar Akt.-Ges. in Colmar. Gegründet: 10./10. 1905 mit Wirkung ab 29./10. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Akt.-Ges Spinnerei Colmar in Liquid. brachte in die Ges. ein ihr Fabriketablissement nebst allem Zubehör für M. 596 000, wofür 596 Aktien der neuen Ges. gewährt wurden. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerbl., kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 20./11. 1909 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Hypoth.-Anleihe: M. 450 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Speisung des R.-F. und einer ersten Div. bis 4 % des A.-K. stehen 30 % zur Verf. des A.-R., um von ihm unter seine Mitgl., den Vorst. und alle anderen verdienstvollen Mitarbeiter verteilt zu werden. Überdies können dem A.-R. Präsenz- marken bewilligt werden. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. u. Mobilar 1 086 820, Kassa 4189, Debit. 786 024, Baumwolle in Bearbeitung 297 700, Abfälle 400, Garne 49 052, Vorräte 29 457. — Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth.-Anleihe 450 000, R.-F. 80 000, Arb.-F. 17 136, Dispos.-F. 326 093, Kredit. 402 454, Gewinn 177 960. Sa. M. 2 253 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Fabrikat.-Unk. 434 957, Abschreib. 57 201, Gewinn 177 960. Sa. M. 670 119. – Kredit: Fabrikat.-Erträge M. 670 119.