9368 „ Sbeaekete bb Dividenden 1905/06– 1914/15 6, 10, 10, 10, 12, 4, 10, 6, ? 0%. Direktion: Jules Binder. Aufsichtsrat: Vors. AndreasKiener, Colmar; Mich. Diemer-Heilmann, Mülhausen; Constant. Klobb, Rappoltsweiler; Dir. Edmond Uhry, Strassburg; Rene Zeller, Oberbruck; mns Emil Colmar; César Weiss, Oberbruck. Dülkener Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Dülken. Gegründet: 7./5. 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen ge- hörig. Baumwollspinnerei u. Zwirnerei samt Grundstücken etc. für M. 1377 000 vom A. Schaaffh. Bankverein in Cöln. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle und anderen Faserstoffen (Spinnereiu. Zwirnerei). In Betrieb waren 1914/15 19 992 Ring- u. 3000 Zwirnspindeln. Produktion 1909/10–1914/15 1 972 641, 1 883 212, 2 127 971, 2 252 507, 2 261 669, 2 411 857 engl. Pfund Watergarne u. Sewings; zu Zwirn wurden 424 768, 407 852, 475 271, 497 813, 485 340, 1 270 619 Pfund engl. verarbeitet; Umsatz M. 1 983 004, 1 861 137, 1854 254, 1 774 601, rd. 2 120 000, 2 833 565. Ca. 330 Arb. Infolge der hohen Baumwollpreise hat die Spinnerei 1909/10 u. 1910 11 mit verlustbringen- den Verkaufspreisen gearbeitet. Die Gewinne wurden zu Abschreib., Rücklagen u. Vor- trägen verwendet; 1911/12 M. 34 437 Verlust, gedeckt aus R.-F. Kapital: M. 1 500 000 in 1125 abgest. Aktien u. 375 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (am 30./6. 1904 M. 330 748) lt. G.-V. v. 3./12. 1904 um M. 375 000 (auf M. 1 125 000) durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 4:3 (Frist bis 8./4. 1905); ausserdem wurden von einer Gruppe von Grossaktionären M. 100 000 bar zu Tilg.-Zwecken überwiesen. Die G.-V. v. 28./8. 1908 beschloss Erhöhung um M. 375000 (auf M. 1 500 000) in 375 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von dem A. Schaaffhaus. Bankverein zu 102 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 12. bis 27./10. 1908 zu 102.50 %. Der Erlös aus den neuen Aktien soll zur Vermehrung der Betriebs- mittel und zur Verminderung der M. 866934 betragenden schwebenden Schuld dienen. Wieviel von dieser Schuld auf Bankschulden entfallen und welcher Zinsenaufwand daraus entstanden ist, lässt sich aus dem Abschluss nicht ersehen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 59 210, Arb.-Wohn. 59 000, Gebäude 303 300, Betriebsmasch. u. Dampfkessel 163 200, Arbeitsmasch. 456 000, Betriebseinricht. 81 400, Versich. 2528, Kassa 20 644, Debit. 456 974, Bankguth. 22 919 Vorräte 675 308. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 557 367, Amort.-F. 40 000, R.-F. 55 000, Gewinn 99 278. Sa. M. 2251 646. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 3 355 046, Abschreib. 96 700, Reingewinn 99 278 (davon Abschreib. 96 700, R.-F. 15 000, f. Unterstützungszwecke 30 000, Vortrag 54 278). – Kredit: Vortrag 27 148, Betriebseinnahmen 3523 877. Sa. M. 3 551 025. Dividenden 1897/988–1914/15: ―§ ―,―― 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 03 % oup In B. Vorstand: Alfred Haasen. Prokuristen: Ed. Heuschmann, IX. Aufsichtsrat: Vors. Louis Bücklers, Düren; Bank-Dir. Franz Konigs. Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Cöln; Phil. Schöller, Komm.-Rat Hch. Schöller, Geh. Komm.-Rat Arnold Düren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Arno & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf i. Sachsen mit Filiale in Chemnitz. Gegründet: Am 1./7. 1865. Akt.-Ges. seit 1./10. 1892. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei baumwollener Garne. Das Etablissement arbeitet mit ca. 52 000 Spindeln inkl. 3000 Zwirnspindeln u. verbraucht jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 225 602. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % zum Arbeiterwohffahrts-F., 50 Tant. an A. R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Fabrikgebäude u. Grundstücke 502 542, Fabrikations- masch. u. Einricht. 945 920, Wohngebäude u. Grundstücke 465 830, Warenbestände 377 718, Vorauszahl. 31 702, Aussenstände 124 025, Bankguth. 78 831, Kassa-, Wechsel-, Giro-, Scheck- u. Effektenbestände 246 703. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 225 602, Kap. Einlagen 682 816, Rückl. 10 566, Ern.-F. 14 000. R.-F. I 100 000, do. II 300 000, Wohlf.-F. 148 437, Rein- gewinn 291 852. Sa. M. 2 773 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 990, Zs. u. Diskont 24 788, Rückstell. 1870, Abschreib. 142 269, Gewinn 291 852. – Kredit: Vortrag 104 855, Betriebsgewinn 385 916. Sa. M. 490 772. Dividenden 1894/9511/// 9. 2, 22, 10, 8, 12, 12, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)