Eaumwoll-spinnereien und -Webereien. Direktion: Wilh. Reupert, Max Seyrich, Otto Linke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arno Meister Ritter pp., Erdmannsdorf; Stellv. Stadt- rat Moritz Meister Ritter pp., Prof. Dr. Ernst Stecher, Chemnitz; Fabrikbes. Max Schneider, Bärenstein. Georg Liebermann Nachf. Akt-Ges. in Falkenau. Gegründet: 9./7. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 27./9. 1913 in Augustusburg. Gründer: Tüllfabrik Flöha, A.-G., Carl Siems, Plaue; Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Fabri- kant Herbert Esche, Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Die vorerwähnten Gründer brachten in die Akt.-Ges. das Unternehmen der Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf. bezw. deren Baumwollspinnerei in Falkenau als Ganzes ein u. zwar mit allen Aktiven u. Passiven, mit dem gesamten Grundbesitz, mit allem Grundstückszubehör, Masch., Utensil., Vorräten, Aussenständen, gewerbl. Schutzrechten u. Schulden. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Baumwollspinnerei der Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf. in Falkenau; Betrieb der Baumwollspinnerei u. Herstell. anderer Textilerzeugnisse sowie von Masch. der Textilbranche. Zugänge auf Anlage-Kti M. 430 000, Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: I. M. 2 000 000, II. M. 42 892. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück u. Zweiggleis 100 000, Brunnen u. Wasserleit. 2500, Wasserkraft u. Wehranlage 142 500, Gebäude, Heizung u. Beleucht. 1 378 502, Masch. 1 314 700, Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 1, Waren 687 750, Effekten 106 980, Versich. 18 512, Lehngut 119 169, Wechsel 7930, Kassa 16 487, Debit. (einschl. Bank- u. Darlehns- guth. von ca. M. 1 100 000) 1 577 162. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. I 2 000 000, do. II 42 892, Sparkasse 17 129, Interims-Kto 46 799, Kredit. 79 693, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. 50 000, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 8000, Talonsteuer-Res. 6000, Vortrag 1680. Sa. M. 5 472 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7821, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 1 347 565„, Rückstell. auf Debit. 100 000, Abschreib. 236 027, Reingewinn 185 680. – Kredit: Fabrikat- Kto 1 870 842, Überschuss aus sonst. Erträgnissen 6252. Sa. M. 1 877 094. Dividenden 1913/14–1914/15: 0, 4 %. Direktion: Carl Siems, Plaue. Prokuristen: Kaufm. Gust. Adolf Schneider, Kaufm. Emil Knorr. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Dir. Christ. Fopp, Bremen; Johannes Nitsche. Plaue. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Boufeart Söhne & Cie., Akt.-Ges. in Gebweiler „ Gegründet: 1853. Bis 1909 Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1909 Akt.-Ges. Firma bis 4./2. 1915 Bourcart Fils & Cie., Akt.-Ges. Zweck: Spinnerei, Weberei, Zwirnerei, Kämmerei, Färberei u. Bleicherei von Baum- wolle oder allen sonst. Textilmaterial. u. überhaupt die Vornahme aller finanziellen, gewerbl. u. kaufmänn. Geschäfte, welche damit zus. hängen bezw. damit in Verbindung stehen können. Kapital: M. 1 500 000 in 300 Aktien à M. 5000. Bis 1909 M. 2 400 000 in 300 Aktien à M. 8000. Bis Umwandl. der Kommandit-Ges. auf Aktien in eine Aktien-Ges. wurde das A.-K. um M. 900 000 reduziert, indem der Nominalwert jeder Aktie à M. 8000 auf M. 5000 herabgesetzt wurde. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. à M. 1000. Tilg. zu pari ab 1915 durch Verlos. im März auf 30./6. 1915. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mülhausen: Bank von Elsass u. Lothr., Mülhauser Disconto-Bank u. die Fil. dieser Banken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; 1909 v. 1./4.–31./10.; früher vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Nicht industrielle Immobil. 167 773, industrielle Im- mobil. u. Material 1 536 208, Waren 957 357, Kassa u. Portefeuille 25 141, Debit. 557 710, Verlust 237 274. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 000 000, verschied. Kredit. 981 466. Sa. M. 3 481 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 179 332, verschied. Ausgaben f. Akten u. Reisen 574, Verlust auf Debit. 521, Zinsverlust auf Arb.-Wohn. u. Land 2378, Verlust der Fabriken inkl. Abschreib. 54 466. Sa. M. 237 274. – Kredit: Verlust M. 237 274. Gewinn 1895–1903: M. 368 487, 203 221, 0, 214 665, 181 696, 178 974, 0, 316 478, 176 664; 1906–1909: M. 127 441, 255 035, 214 485, 0 (Verlust 1897 M. 116 698, 1901 M. 183 480, 1904 M. 246 336, 1909 M. 146 606.) Gewinn 1909 v. 1./4.–31./10. M. 134 080. Verlust v. 1./11. 1909 bis 30./6. 1910: M. 74 409; 1910/11: M. 178 111, 1911/12 auf M. 220 175 gestiegen, 1912/13 auf M. 179 332 vermindert, 1913/14 wieder auf M. 237 274 gestiegen. Direktion: Alfr. Bourcart, H. P. Bourcart. Prokuristen: P. A. Bourcart, Gust. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Vischer, Basel; Edm. Schlumberger, Mülhausen i. E.; A. Scheurer, Logelbach; Arthur Chatelanat, Rothau; Jul. Bourcart, Montbeliard; Henry Gros, Cavalaire; Alfred Stephan, Strassburg; G. Kressmann, Bordeaux.