......... . 940 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Spinnerei Freihof in Gebweiler i. Oberelsass. Gegründet: 1897. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei, 12 328 Spindeln, die jedoch für M. 30 000 verpachtet ist. Kapital: M. 300 000 in 150 zus. gel. St.- u. 150 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./4. 1902 auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1; gleichzeitig wurden M. 150 000 in 150 Prior.-Aktien à M. 1000 zu pari begeben. Anleihe: M. 160 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest bis 45 % Tant. an A.-R. Dir. etc., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 689 667, Kassa u. Debit. 31 429, Verlust 50 539. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 160 000, Kredit. 311 636. Sa. M. 771 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 646, Zs. 24 892. – Kredit: Mietzins 30 000, Verlust 50 539. Sa. M. 80 539. Dividenden: 1902/03–1913/14: St.-Aktien 0 %; Prior.-Aktien 0 %. Coup.-Verj. 5 J. n. F. Verlust 1909/10 M. 79 118, vermindert 1910/11 auf M. 71 730, 1911/12 auf M. 64 205, 1912/13 auf M. 59 494, 1913/14 auf M. 55 646, 1914/15 auf M. 50 539. Direktion: Aug. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. M. Diemer-Heilmann, Mülhausen i. Els. L. de Schlumberger, Gebweiler; Karl Weber-Jacquel, Thann; Math. Landwerlin, Oschweier. Spinnerei Gebweiler in Gebweiler i. Els. Die Ges. steht infolge der Bekanntmach. des Reichskanzlers v. 26./11. 1914 unter Zwangsverwalt. Zwangsverwalter: Kaiserl. Notar u. Justizrat Cullmann, Jul. Boltze. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 25 000 Spindeln. Kapital: M. 596 000 in Aktien. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1904k um M. 120 000, also auf M. 600 000. Dieser Betrag in 1912 um M. 4000 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 63 792, do. Spez.-Kto 1, Wohnhaus mit Garten 80 000, Bankguth. 789 938, Wechsel 50 584, Kassa 35 571, Wertp. 223 494, Debit. 462 525, Warenlager 498 588. – Passiva: A.-K. 596 000, zurückgez. Aktie 4000, Tratten 40 000, statut. Res. 84 751, R.-F. II 408 300, Arb.-Streikvorsicht 50 587, Res. für Neubauten 319 217; Einleger 154 157, verschied. Kredit. 136 523, Gewinn 410 859. Sa. M. 2 204 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohbaumwollekäufe 914 257, Garnkäufe 2671, allg. Unkosten 330 107, Amort. des Feuerversich.-Kto 7200, Gewinn 410 859. – Kredit: Garn- verkäufe 1 431 921, Abfälleverkäufe 212 476, Bankzins u. Zs. 20 697. Sa. M. 1 665 095. Gewinn 1898–1906: 28 800, 67 227, 89 952, 54 273, 76 633, 114 546, 51 383, 94 719, 114 602. Dividenden 1907–1914: 8, 7, 8, 9, 8, 9, 6,? %. Direktion: vakat. Prokuristen: Jos. Schrepf, Joh. Langs. Aufsichtsrat: Georg Hanhart, Mülhausen i. E.; Ludw. Widerkehr, Colmar i. E.; Martin Meyer, Rechnungsrat Schweitzer, Gebweiler. Gladbacher Textilwerke Akt.-Ges. vormals Schneiders & Irmen in M.- Gladbach. Gegründet: 9./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 9./10. 1909. Gründer: Heinr. Schneiders, Eduard Walter Pongs, M.-Gladbach; Karl Pongs, Odenkirchen; Theodor Pongs, Wickrath; Bank-Dir. Ernst Schröter, M.-Gladbach. Heinr. Schneiders u. Ed. Walter Pongs brachten in die Ges. ein die sämtl. Aktiven der bisherigen Firma Schneiders & Irmen nach der Inferierungsbilanz vom 1./7. 1909. Im einzelnen: Grundstücke M. 250 000, Gebäude u. Kraftanlagen 610 000, bewegliche Masch. 570 000, Spulen, Hülsen, Kratzen 19 816, Utensil., Kamm, Riethe, Riemen 3, Mobil., Wagen u. Pferde 2, Rohmaterial. 141 536, fertige u. halb- fertige Waren 120 479, Betriebsmaterial. 15 896, Aussenstände 559 226, Kasse u. Vorschuss 2919, Wechsel 10 123, zus. M. 2 300 000. Die dagegen von der Akt.-Ges. übernommene Hypoth. beträgt M. 600 000, sodass sich die zu gewährende Vergütung auf M. 1 700 000 be- rechnet, wofür 1696 Aktien à M. 1000 = 1 696 000 u. bar M. 4000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Heinr. Schneiders u. Ed. Walter Pongs unter der Firma Schneiders & Irmen betriebenen Fabrikunternehm., insbesondere Herstellung u. Vertrieb von Garnen u. Geweben aller Arten aus Baumwolle, Wolle u. sonst. spinnfähigen Material., sowie der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Als Spezialität fabriziert das Werk billige Halbwollbuxkins, sowie Kammgarn- u. Cheviot- qualitäten für die Herren-, Knaben- u. Damenkonfektionsbranche. Das Etablissement um- fasst folgende Betriebe: 1. Kunstwollfabrik, bestehend aus Carbonisiererei u. Reisserei; 2. Färberei für Lumpen, Wolle u. Baumwolle sowie für Garne in Strang u. Kreuzspulen aus Wolle u. Baumwolle; 3. Streichgarnspinnerei, bestehend aus 22 kompletten Sortimenten zu je 3 Masch. sowie 31 Selfaktoren; 4. Weberei, 189 Webstühle; 5. Zwirnerei für Schuss u. Kette, zus. 5300 Spindeln sowie Spulerei für Kette u. Schussgarn; 6. Appretur u. Wäscherei; 7. Baumwollspinnerei von 5400 Spindeln nebst Kreuzspulerei u. Zwirnerei.