Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 941 Zugänge auf Anlagen-Kti 1910/11–1914/15 ca. M. 245 000, 246 648, 58 298, 31 052. Umsatz 1909/10 bis 1914/15: M. 2 900 039, 3 270 039, 4 392 210, 5 088 483, 3 859 820, 2. 1913/14 ergab sich nach M. 112 917 Abschreib. ein Verlust von M. 67 897, gedeckt aus Res. Etwa 700 Angestellte u. Arb. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 440 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 284 704, Gebäude 543 678, zus. 828 383, ab a. o. Abschreib. 41 419, bleibt 786 963, Masch. 577 089, Utensil. 1, Kassa 2998, Wechsel 757, Wertp. 540 770, Bankguth. 680 109, Aussenstände 206 297, vorbez. Versich. 2674, Roh- material. 325 007, Betriebsmaterial. 45 685, Halb- u. Fertigfabrikate 32.171. Passi 1 700 000, Hypoth. 440 000, R.-F. 170 000 (Rückl. 158 241), Lieferantenford. 58 379, Bürgschafts- wechsel 8500, Bruttogewinn 1 280 520, ab Abschreib. auf Grundstückgebäude 52 514, do. Masch. 177 275, Utensil. 60 343, Dispos.-F. 50 000 (Rückl.), a. o. Rückst. 170 000, Talonsteuer- Res. 17 000, Div. 340 000, Tant. u. Zuwend. an das Rote Kreuz 110 157, Vortrag 144 987. Sa. M. 3 200 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 185 343, Diskont u. Zs. 34 572, Abschreib. 290 133, Zuweis. 395 241, Reingewinn 595 145. Sa. M. 1 500 435. — Kredit: Fabrikat.-Brutto- gewinn M. 1 500 435. Kurs Ende 1913–1914: 101.75, –* %. Die Einführ. der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 25./11. 1913 zu 110 %. Dividenden 1909/10–1914/15: 9, 7½, 5, 8, 0, 20 %. Direktion: Heinr. Schneiders, Eduard Walter Pongs. Prokuristen: Aug. Heinr. Frielingsdorf, Paul Giesen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Stellv. Komm.-Rat Max Frank, Dresden; Fabrikbes. Theod. Pongs, Wickrath; Bank-Dir. Neerforth, M.-Glad- bach; Fabrikbes. Otto Pongs, Viersen; Bankier Dr. Max Oechelhäuser, Berlin. Zahlstellen: M.-Gladbach: Ges.-Kasse; Elberfeld u. M.-Gladbach: Deutsche Bank u. deren so nst. Niederlass.; Dresden: Gebr. Arnhold; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disc.-Ges. u. Fil.; Berlin: 0 Schlesinger-Trier & Co. Spinnerei Deutschland in Gronau i. W. Gegründet: 15./1. 1896. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Zwirnerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. 40 000 Ring- u. 9300 Zwirn-Spindeln. Produktion ca. 80 000 Pfd. pro Woche. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909/12: M. 120 815; 1912/13: ca. M. 110 000. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt aus 1910/11), 5 % Tant. an A.-R. u. zwar von dem Reingewinn, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Abzug eines für die Xktionäre bestimmten Betrages von 4 % verbleibt. Der verbleibende Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Terrain, Gleise, Gebäude u. elektr. Lichtanlage 741 193, Masch. u. sonst. Einricht. 1 582 448, Debit. 1 303 839, Baumwolle, Garne u. Material. 573 558, Effekten 49 500, Kassa 731. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Abschreib. u. Delkr.-Kto 1 461 000, Spez.-R.-F. 275 724, Kriegsres.-F. 100 000, Akzepte 19 083, Kredit. 634 121, Tant. 26 400, Div. 220 000, Talonsteuer-Res. 11 000, Vortr. 293 941. Sa. M. 4 251 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 156 656, Skonto, Zs. u. Diskonto 103 671, Löhne u. Unk. 385 629, Baumwolle 2 591-034, Abschreib. u. Delkr.-F. u. Kriegsres.-F. 237 313, Reingewinn 343 010. Sa. M. 3 817 316. – Kredit: Garn M. 3 817 316. 3 Dividenden 1896/97–1914/15: 0, 3, 3, 0, 0, 0, 3, 17, 12, 15, 20, 20, 13, 7, 7, 15, 15, 9, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Botto Jordaan. Prokuristen: Heinr. Eckstein, Fr. Windhorst. Aufsichtsrat: Vors. D. B. H. Jordaan, Haaksbergen; Wilh. Schulte-Haumann, Wimers- hof; Franz Crone, Coesfeld. — Zahlstellen: Gronau: Eigene Kasse; Gronauer Bankverein (Ledeboer ter Horst & Co.); Enschede: B. Höpink. Reinhard Müller Akt.-Ges. in Gutach, Amt Wolfach. Gegrünget: Am 2. Jan. 1898 in Hornberg; Sitz ab 1. Jan. 1900 nach Gutach verlegt. Gründer u. Übernahmemodus siehe Jahrgang 1898/99. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwoll-Buntweberei, Betrieb verwandter Geschäfts- zweige und Ausnützung der Wasserkräfte zu beliebigen Zwecken. Waren-Umsatz 1908/09–1914/15: M. 525 120, 562 528, 524 864, 512 844, 491 222, 473 017, 589 808. Produktion 1908/09–1914/15: 21 476, 28 983, 22 174, 21 990, 22 365, 22 578, 24 356 Stücke. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. 1./8. 1898 um M. 100 000.