Baumwoll-Spinnereien und Weberei Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Gebäude Grundstücke, u. Anlagen 2 293 500, Masch. 1 785 000, Wasserkraftanlage 120 000, Utensil. 70 000, Geschirre 1, Walzen 244 000, Betriebs- bestände 2 429 815, vorausbez. Prämien 25 505, Kassa 23 594, Guth. beim Postscheckamt 14 375, do, bei Reichsbank 67 515, Wechsel 76 307, Wertp. 14 929, Debit. 1 979 809, sonst. do. 151 004. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 2 180 000, do. Zs.-Kto 50 760, ausgel. Oblig. 74 550, Kontokorrent-Kredit. 1 203 564, sonst. Kredit. 106 512, Hypoth. 237 000, Delkr.- u. Skonto-Res. 143 267 (Rückl. 30 000), R.-F. 32 700 (Rückl. 11 500), Beamtenpens.-F. (Carl Elbers-Stift.) 42 518, Antonie Elbers-Osthaus-Stiftung 45 000, Tant. 8974, Div. 150 000, Vortrag 20511. Sa. M. 9 295 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pensionen, Steuern, Zs. u. Kriegs-Unterstütz. 312 998, Abschreib. 184 126, Gewinn 220 986. – Kredit: Vortrag 4 267, Betriebsüberschüsse u. Pacht- einnahmen 713 843. Sa. M. 718 110. 3 Dividenden 1895/96–1914/15: 5, 0, 0, 2, 6, 2, 3½, 6, 6, 0, 6, 6, 2, 0, 0, 2, 2, 3, 0, 3 %. Coup.-Ver. 4 J. (K.). Direktion: I. Dir. Dr. Wilh. Elbers; Franz Paessler. Prokuristen: H. Scheidt, J. Fahle. Aufsichtsrat: (3–7) Ewald Eicken, Hagen; Bank-Dir. F. Woltze, Essen; Ökonomierat Herm. Nachtigall, Halle a. S.; Rechtsanwalt R. W. Glatzel, Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat F. W. Coester, Berlin; Wilh. Altenloh, Hagen.; Herm. Harkort, B.-Grunewald. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Gesellschaft für Baumwoll-Industrie (vorm. Ludw. & Gust. Cramer) in Hilden. Gegründet: 13./7. 1883. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Ludw. & Gust- Cramer in Düsseldorf u. A. Bergmann & Cie. in Hilden. Zweck: Fabrikation von Kattun, aller Arten gedruckter u. gefärbter Baumwollstoffe, speziell auch von bedruckten, baumwollenen Kopf- u. Taschentüchern. 1903 Bau einer elektr. Anlage. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Konti erforderten 1907/08 M. 157 960. Die Unterbilanz stieg 1910/11 auf M. 199 971; 1911/12 M. 61 754 Gewinn, um welchen Betrag sich die Unter- bilanz auf M. 138 217 reduzierte; in 1912/13 konnte dieselbe weiter auf M. 57 718 vermindert werden; 1913/14 M. 70 486 Gewinn, sodass die Unterbilanz ganz beseitigt werden konnte. Kapital: M. 2 000 000 in 1250 Aktien à M. 1600. Urspr. M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 29./6. 1905 beschloss die zu dem Unternehmen gehörigen Webereien in Düsseldorf u. Hilden zu liquidieren und das A.-K. auf M. 2 000 000 und zwar den Nenn- wert der einzelnen Aktien auf M. 1600 herabzusetzen. Der sich daraus ergebende Buchgewinn ist zur Deckung des durch die Liquid. sich ergebenden Verlustes und zu Abschreib. verwandt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis des A.-K., event. bes. Rücklagen u. Abschreib., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester JTahresvergüt., welche in Abzug gebracht wird, falls sich die Tant. höher be- ziffert), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. u. Fabrikanlagen 423 150, Masch. 402 423, Kupferwalzen 204 514, Debit. (netto) 1 352 599, Effekten 10 500, Kassa u. Wechsel nebst Giroguth. 213 476, Warenbestände u. Vorräte 712 402. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 084 563, Gewinn 234 503. Sa. M. 3 319 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 67 669, Gewinn 234 503. Sa. M. 302 172. – Kredit: Vortrag 12 768, Fabrikations-Gewinn 289 404 (davon Div. 120 000, R.-F. 15 000, Kriegs-Rückl. 50 000,. Tant. 30 500, Vortrag M. 19 003). Kurs Ende 1897–1906: 68, 42, 40, 50, 42, –, 46, 40, 76, 76 %. Notierten bis 1907 i. Düsseldorf. Dividenden 1891/92–1913/14: 0, 5, 0, 2, 4, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0% Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Direktion: Edwin Böttger, Ernst Jantsch, Paul Krempp. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Cramer, Dr. Franz Haniel, Düsseldorf; Fabrikant Walter Cramer, Hagen i. W. Prokurist: Paul Schmachtenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Spinnerei u. Weberei Sweering Akt.-Ges. in Ibbenbüren (Kreis Tecklenburg). Gegründet: 16./2. bezw. 18./3. 1912; eingetr. 26./3. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb der Immobil. der Firma J. H. Sweering u. Co. in Ibbenbüren, Betrieb von Weberei, Errichtung u. Betrieb von Spinnerei sowie Betrieb gleicher u. ähnlicher Geschäfte, die Beteilig. an solchen u. der Kauf u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 400 000, auf 20 J. unkündbares Darlehn der Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 843 078, Buchforder. 256 590, Bank-Guth. 520 911, Garne u. Gewebe 138 000, Farbwaren 5369, Schlichte-Artik. 433, Betriebskto 1, Effektenkto 19 600, Kassa u. Wechsel 7124. – Passiva: A.-K. 600 000, Darlehen der Aktionäre 400 000, do. von 2 Aktionären 100 814, Darlehenschulden 60 787, Hypoth. 140 875, Buchschulden 70 566, Amort.-F. 159 376, R.-F. 20 400, do. II 106 488,