Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eug. Meyer, Strassburg; Bank-Dir. Eug. Raval, Ed. Alb. Schlumberger, Mülhausen i. E. Prokuristen: Xaver Bütterlin, Luzian Weibel. Zahlstellen: Auch f. Oblig.: Logelbach: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Elsäss. Bank- gesellschaft, J. Dreyfus & Co.; Colmar: Elsäss. Bankgesellschaft, Mülhauser Disconto- Bank, Bank f. Elsass u. Lothringen; Mülhausen i. E.: Bank von Mülhausen u. Fil. in Colmar u. Strassburg. Aktiengesellschaft Scheidecker de Regel in Lützelhausen i. E., mit Zweigniederlassung in Berlin u. Mülhausen i. E. Gegründet: 1./12. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1900; eingetr. 6./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der in die A.-G. für M. 2 150 000 eingelegten Fabriketablissements, dienend als Spinnereien, Webereien nebst anderen Liegenschaften, welche in Lützelhausen, Mühlbach, Wisch, Russ, Bärenbach, Schirmeck, Vorbruck, Rothau und Mülhausen gelegen sind. Der gesamte Grundbesitz umfasst 39 ha 7 70 a 57½ qm. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. à M. 500. Zs. 30./6., Tilg. ab 1906. Am 30. Juni 1915 noch in Umlauf M. 1 286 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 96. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., em Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahr esvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 3 369 046, Waren u. Vorräte 2 159 139, Kassa 34 779, Debit. 3 870 021. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 286 000, R.-F. 93 083, Disp. -F. 78 780, Eredit. 5 297 539, Gewinn 177 584. Sa. M. 9 432 987. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Übertrag div. Konti 2 468 994, Gewinn 177 584. – Kredit: Vortrag 22 131, Übertrag div. Konti 2 624 447. Sa. M. 2 646 578. Dividenden 1900/01–1914/15: 0, 0, 4, 4½, 0, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, ?, 30% Gewinn 1913/14 u. 1914/15: M. 79 445, 177 584. Direktion: Jacques Scheidecker, Kaufm. Max Schieber, Lützelhausen; Louis „% Mülhausen i. E. Prokuristen: Karl Goettelmann, Schultör, Aug. „ Emil Schmidlin. Aufsichtsrat: Leon Scheidecker, Lützelhausen; Exz. Freih. Zorn von Bulach, Josef Schwartz, Komm.-Rat Alfred Herrenschmidt, Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller. Strassburg. Pfeiffer & Schmidt, Akt.-Ges. in Liquid. in Magdeburg. Gegründet: 28./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Baum- wollspinn., Bleicherei, Färberei u. Strickgarnfabrik u. der Baumwoll-Buntweberei der Firma Pfeiffer & Schmidt, Fabrikation u. Veredelung von Garnen, Webwaren u. and. verwandten Artikeln u. der Handel mit denselben, sowie mit Garnen, Zwirnen, Geweben, Bändern, Kurz- waren, Posamenten und sonstigen in die Branche schlagenden Artikeln fremden Ur- sprungs. 1905 Ankauf der Grundstüeke Kastanienstrasse 45/46 (Beamtenhäuser), 1906 Erwerb der Häuser Kastanienstr. 47/48, Alexanderstr. 18. Die Ges. war 1908 u. 1909 zu Betriebs- eeinschränkungen gezwungen. 1910 litt die Ges. unter den gesteigerten Rohstoffpreisen; nach M. 44 526 Abschr. ergab sich ein Fehlbetrag von M. 130 012, wovon M. 68 259 durch Reserven Deckung fanden u. M. 61 753 vorgetragen wurden. Im 3 1911 hat sich die un- günstige Geschäftslage der Baumwoll-Ind. noch erheblich verschärft. Die Ges. war zu Produktionseinschränkungen gezwungen, indem Spinnerei um ca. 15 %, die Weberei um ca. 40 % gegen eine volle Leistung zurückblieb. Der Verlust stieg um M. 419 484 auf M. 481 237 u. 1912 weiter um M. 147 387 auf M. 628 625. Die Ges. beschloss Mitte 1912 das Handelsgeschäft aufzugeben, auch der Betrieb der Buntweberei wurde eingestellt. Mit der Auflös. des Handelsgeschäfts erfolgte auch per 1./4. 1913 der Verkauf des Grundstückes Gr. Münzstr. 18 mit M. 50 000 Verlust. 1913/14 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 110 224, der aus dem Spez.-R.-F. gedeckt wurde. 1914/15 infolge des Kriegszustandes eingeschränkter Betrieb. Die Produktion ist wesentlich hinter den Ergebnissen normaler Zeiten zurück- geblieben. Da inzwischen auch die Baumwollpreise auf mehr als das Doppelte gestiegen sind, auch die Beschaffung derselben auf grosse Schwierigkeiten stösst, so beschloss die G.-V. v. 2/9. 1915 die Liquidation der Ges. Für 1914/15 ergab sich nach M. 11 632 Abschreib. nur ein Gewinn von M. 2495. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000. Zur Beseitigung der Unter- bilanz (Ende 1912 M. 628 625), zu Abschreib. u. Reservestellungen hat die a. o. G.-V. v. 19./12. 1912 die Herabsetzung des A.-K. um M. 1 680 000, also auf M. 420 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 1 beschlossen. Der Buchgewinn von M. 1 680 000 diente mit M. 628 625 zur Deckung des Verlustsaldos, mit M. 337 000 zur Reservestellung, mit M. 70 684 als Rückstellung für Neuanschaffungen und mit dem Rest zu Abschreibungen. Hypotheken: M. 323 000, davon M. 250 000 auf M. 25 000 auf Kastanienstr.; M. 48 000 auf Alexanderstr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1912 Kalenderj.; für die Zeit v. 1./1.–30./6. 1913 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.