Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 150 000, Beamten-Pens.-F. 191 935, Arb.-Unterstütz.-F. 54 650, Talonsteuer-Res. 10 000, Kredit. einschl. Tant. etc. 331 013, Div. 500 000, Vortrag 323 488. Sa. M. 4 311 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Salair, Versich., Geschirrunterhalt., Sconto, Decort, Tant. u. Abschreib. 1 579 682, Reingewinn 823 488. – Kredit: Vortrag 292 394, Grundstücksertrag u. Pacht 1516, Pferde- u. Geschirr-Kto 2583, Zs. 26 036, Waren-Kto 2 080 640. Sa. M. 2 403 170. Kurs Ende 1889–1914: 154, 132, 116, 138, 152.75, 175, 208, 244, 251, 290, –, 245, 229, 230, 285, 320, 320, 330, 311, 309, 315, 291, 310, 299.50, 301.50, 307* %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1914/15: 4, 8, 10, 10, 5, 10, 12, 15, 16, 22, 24, 26, 24, 20, 20, 15, 18, 26, 30, 24, 24, 24, 24, 18, 18, 20, 22, 16, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F. ab 1./11. gerechnet). Direktion: L. Steinegger jr., Stellv. R. Strunz. Prokurist: M. Grahl. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida; Stellv. Geh. Komm.- Rat Jul. Favreau, Geh. Komm.-Rat Osk. Meyer, Leipzig; Emil Schmaltz, Chemnitz; L. Steinegger sen., Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Baumwollweberei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 4./7. 1893; eingetr. 21./8. 1893. Zweck: Betrieb von Baumwollwebereien u. aller in das Textilfach einschlag. Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalten u. Betrieb von Handelsgeschäften in der Textil- branche. 1070 Webstühle; Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen ca. 460. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht behufs Er- weiterung der Weberei lt. G.-V. v. 16./6. 1906 um M. 400 000 in 400 ab 1./10. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 25./6.–7./7. 1906 zu 107 %, einzuzahlen 25 9% nebst Agio bei der Zeichnung, 50 % am 1./10. 1906 u. 25 % am 2./1. 1907. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 269 700, Masch. u. Utensil. 242 000, elektr. Anlage 1, Arb.-Häuser 65 700, Warenbestände 432 626, Kassa u. Wechsel 94 559, Bankguth. 63 494, Debit. 459 494, vorausbez. Versich. 2842. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 60 242 (Rückl. 2697), Spez.-R.-F. 43 027, unerhob. Div. 30, Talonsteuer-Res. 3000, Rücktell. für zweifelhafte Aussenstände 15 000, Kredit. 387 602, Hypoth. auf Arb.-Häuser 48 500, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 684, Vortrag 27 932. Sa. M. 1 630 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 519, Feuerversich. 2821, Arb.-Versich. 9695, Steuern 4740, Talonsteuer-Res. 1500, Abschreib. 54 691, Reingewinn 75 714. – Kredit: Vortrag 21 770, Zs. 676, Ertrag der Arb.-Häuser 501, Fabrikat.-Gewinn 160 734. Sa. M. 183 682. Kurs Ende 1907–1914: 136, 117.50, 114.50, 112, –, 92, 80, 77.50* %. Notiert in Leipzig. Eingeführt daselbst am 5./6. 1907 zum ersten Kurse von 135 %. Dividenden 1893/94–1914/15: 0, 0, 4, 5, 0, 4½, 8, 6, 0, 0, 6, 4, 8, 10, 10, 5, 4, 0, 0, 5, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. nach dem 1./10. des Fälligkeitsjahres. Vorstand: C. Kopf. Prokurist: O. Karpf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Stadtrat Oskar Meyer, Leipzig; Stellv. Herm. Backofen, Mittweida; Carl Beckmann. Leipzig; Dir. L. Steinegger, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. Aktiengesellschaft für Baumwollindustrie in Mülhausen i. Els. Gegründet: 26./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der bisher von der Firma Ed. Vaucher & Cie. geführten Fabrikat.- u. Handels- geschäfte, insbes. Herstell., An- u. Verkauf von Produkten der Baumwoll- u. and. Textilindustrien. Kapital: M. 8 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom ÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 481 218, Wechsel u. Wert- schriften 1 374 116, Debit. u. Warenvorräte 13 085 063, Immobil. 640 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, statutar. R.-F. 800 000, R.-F. B 522 026, Dispos.-F. 739 297, Div.-R.-F. 674 918, Depos. u. Kredit. 3 704 058, Beamtenhilfskasse 70 355, Spar- u. Rentenkasse 158.203, Gewinn 911 537. Sa. M. 15 580 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 400 000, Tant. an A.-R. 29 585, a. o. Beitrag an Beamtenhilfskasse 40 000, Vortrag 441 952. – Kredit: Vortrag 274 129, Reingewinn 637 408. Sa. M. 911 537. Dividenden 1900/01–1914/15: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 5 %. Direktion: Arnold Seyrig, Heinr. Spoerry, Adolf Jaeger, Alfred Sandoz. Alfred Spoerry. Prokuristen: Karl Reymann, Carl Ecuyer, Rud. Diener, Karl Fuchs, Willy Sandoz. Aufsichtsrat: Joh. Vaucher, Eugen Favre, Camille de Lacroix, Albert Sandoz, Alfred Schoen.