Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 9953 Raphaél Dreyfus & Cie., Akt.-Ges. in Mülhausen i. Els. Gegründet: 18./10. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1894. Übernahmepreis M. 1 848 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 10./2. 1904 Akt.-Ges. für Baumwoll-Spinn- u. Weberei. Zweck: Betrieb von 2 Baumwollspinnereien (ca. 78 000Spindeln) u. Weberei. Fabriken in Mülhausen i. Els. und Valdoie. Kapital: M. 1 920 000 in 1920 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 2 915 432, Waren u. Vorräte 733 248, Kassa, Wechsel u. Effekten 365 661, Debit. 754 571. – Passiva: A.-K. 1 920 000, R.-F. 192 000, Löhne 17 576, Kredit. 2 530 672, Gewinn 108 665. Sa. M. 4 768 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 108 665. — Kredit: Vortrag 14 243, Gewinn 94 421 Sa. M. 108 665. Bilanz für 1914: Noch nicht veröffentlicht. Gewinn 1896–1913: M. 321 292, 305 671, 274 761, 212 955, 178 820, 103 786, 159 478, 256 991, 683 558, 471 895, 370 021, 637 038, 881 516, 503 684, 109 560, 0, 170 593, 108 665. Direktion: Vakat. Prokuristen: A. Werck, Friedr. Suhr. Bemerkung: Die Ges. steht unter Zwangsverwaltung. — Zwangsverwalter: Grossmann. Commandit-Ges. auf Actien Frey & Co. in Mülhausen i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 80 000 Spindeln. Kapital: M. 1 696 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Lt. G.-V. v. 3./8. 1898 ist bestimmt worden, dass der Anteil der pers. haft. Ges. und der beteiligten Angestellten am Reingewinn, welcher bisher 15–30 % be- trug, auf 30–40 % erhöht werde. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. 2 146 573, Kassa 68 836, Wechsel u. Effekten 49 973, Waren u. Vorräte 276 577, Debit. 1 523 555. – Passiva: A.-K. 1 696 000, Vorsichts-Kto 1 173 334, R.-F. 169 608, Kredit. 1 023 423, Gewinn Vortrag 3151. Sa. M. 4 065 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag div. Konti 2 708 509, Vortrag 3151. – Kredit: Vortrag 8446, div. Konti 2 703 214. Sa. M. 2 711 660. Gewinn 1897/98–1914/15: (inkl. Vortrag) M. 22 889, 707, 6159, 3767, 2398, 67, 604, 14 943, 8880, 17 628, 23 955, 12 207, –, 3803, 1632, 6208, 8446, 3151. Dividenden 1905/06–1914/15: 0, 0, 10, 10, 4, 0, 0, 0, 0, Direktion: Gust. Bader, Gaston Frey, pers. haft. Ges. Prokurist: C. Ott. Kullmann & Cie., Akt.-Ges. in Mülhausen i. E Gegründet: 28./10. 1896. Firma bis 29./11. 1905; Spinnereien u. Webereien Kullmann & Cie. Zweck: Fortbetrieb der Baumwollspinnerei u. Weberei der Komm.-Ges Kullmann & Cie. in Mülhausen i. E. u. des Betriebes der A.-G. Spinnerei u. Weberei Wildenstein. Die Ges. übernahm als Einlagen von der Kommanditges. Kullmann & Cie. deren Spinnereien u. Webereien in Wittenheim mit 131 462 qm Grundfläche u. Mülhausen i. E. mit 5526 qm Grundfläche, von der A.-G. Spinnerei u. Weberei Wildenstein, deren Spinnerei u. Weberei in Wildenstein mit 72 810 qm u. gewährte dagegen an Kullmann & Cie. 3510, an Spinnerei und Weberei Wildenstein 250 Aktien. Die übrigen 240 Aktien wurden von den anderen drei Mitgründern übernommen. (Ausführliches siehe Jahrg. 1902/1903 d. Buches.) In Wildenstein arbeiten in der Weberei 300 Stühle, in der Spinnerei in Wittenheim 21 416 Spindeln, in der Weberei 600 Stühle, in der Weberei in Mülhausen i. Els. 307 Stühle. In Wittenheim ist 1897 aus dem Erlös der Anleihe eine neue Fabrik erbaut und zwar eine Spinnerei mit 62 000 Spindeln. In Mülhausen wird die mit 45 000 Spindeln arbeitende Mako-Spinnerei der Mülhauser Baumwollspinnerei A.-G. vorm. Naegely freres seit 1./1. 1902 betrieben. Dieselbe ist kontraktlich auf längere Jahre gepachtet. Das Geschäftsj. 1910/11 ergab einen Verlust v. M. 278 589, gedeckt aus R.-F. Im Geschäftsjahr 1911/12 resultierte ein neuer Verlust von M. 216 492, ebenfalls gedeckt. 1912/13 u. 1913/14 5 bezw. 2 % Div., 1914/15 infolge des Kriegszustandes nach M. 286 914 nur M. 8624 Reingewinn. Die An- schaffungskosten der Grundstücke, der Gebäude u. der Masch. erreichten bis 1915 die Summe von M. 10 236 513; es sind davon abgeschrieben M. 4 646 509, somit Buchwert am 30./6. 1915 M. 5 590 004. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: I. M. 4 000 000 in 4 % Oblig. vom 18./3. 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 innerh. 20 J. durch jährl. Auslos. von M. 200 000 im März auf 1./7.; kann verstärkt auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Verj.: Coup. 5, Teilschuldverschreib. 30 J. n. F. Sicherheit: I. Hypoth. zu gunsten des Comptoir d'Escompte de Mulhouse auf die Baumwollspinnerei u. Weberei in Wittenheim, Weberei in Mülhausen, Baumwollspinnerei in Wildenstein, nebst allen Ein- richtungen u. Zubehör, sowie allen event. Neubauten, Betriebsmobiliar etc. (Fabriken in