* 958 Baumwoll-Spinnereien und Webereien. einheitlichen Aktien wurde Ende März 1907 genehm. Erster Kurs 2./4. 1907: 91.50 %. Ende 19071914* 91, 71.25, 92, 82.75, 60, 48, 38, 57.50 % Dividenden: Aktien 1897/98–1901/1902: 7½, 9, 6, 0, 0 %; zus. gelegte St.-Aktien 1902/1903: 2 %; Vorz.-Aktien 1902/1903–1903/1904: 8, 5 %; einheitliche Aktien 1904/05 bis 1914/15: 5, 5, 7, 3, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. nach dem 30./9. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Dir. Rich. Thomas, Crefeld; Dir. Rob. Eisenmeier, Augsburg; Dir. Carl Kertzscher, Oehde; Dir. Herm. Sohl, Barmen; Stellv. Dir. Emil Kruse, Barmen-Ritters- hausen; Dir. Walter Koecke, Krefeld. Prokuristen: Ant. Konrad, Augsburg; Alb. Linssen, Crefeld; Dr. E. Elsässer, Heinr. Peuckert, Oehde. J Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Arth. Schuchart, Elberfeld; Rechtsanw. Dr. jur. Paul Wesenfeld, Max von Eynern, Barmen; Abr. Frowein, Elberfeld; Gen.-Konsul Bankier St. C. Michaelsen, Bremen. Zahlstellen: Oehde u. Barmen-Rittershausen: Ges.-Kassen; Berlin: Bank f. Handel und Ind., Deutsche Bank, Abraham Schlesinger; Bremen: Deutsche Nationalbank, Carl F. Plump & Co., E. C. Weyhausen; Barmen u. Elberfeld: Deutsche Bank. Pfäkzische Textil-Industrie Otterberg Akt.-Ges. in Otterberg bei Lampertsmühle, Rheinpfalz. Gegründet: 1. bezw. 17./2. 1900; eingetr. 10./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aus Baumwolle u. Wolle u. Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln. Rohprodukten, halb- u. ganzfabrizierten Waren. Kapital: M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 14./7. 1902 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz (per 31./3. 1902 M. 100 000) Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 400 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Frist bis 15./12. 1902. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Absclireib. u. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Immobil. 417 819, Mobil. 1959, Kassa 4346, Debit. 85 962, vorausbez. Versich. 851, Utensil., Material. u. Vorräte 323 961. – Passiva: A.-K. 4600 000, Kredit. 76 620, Darlehen u. Guth. der Banken 319 878, Akzepte 3700, R.-F. 12 000, Spez.-R.-F. 12 000, Gewinn 10 703. Sa. M. 834 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unk., Löhne, Steuern etc. 191 044, Gewinn 48 152 Abschreib. 37 449, Grat. 1800, Vortrag 8902). Sa. M. 239 197. – Kredit: Fabrikat.-Kto 197. Dividenden 1900/01–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Bürger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. F. J. Pallmann, Stellv. Dir. C. Raquet, Kaiserslautern; Rentner Franz Chandon, München; Fabrikant Heinrich Bürger, Viersen. Zahlstelle: Kaiserslautern: Rhein. Creditbank Fil. Dentsche Textilwerke Mautner Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 21./10. 1915; eingetr. 11./12. 1915. Gründer: Fabrikbes. u. Kommerzialrat Isidor Mautner, Bankdirektoren Alfred Herzfeld u. Alexander Weiner, Kaufleute u. Verwalt.- Räte Stephan Mautner u. Konrad Mautner u. Gen.-Dir. Jul. Jolesch, sämtl. in Wien. Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art u. der Handel mit ihnen, inbes. der Betrieb von Spinnerei u. Weberei sowie damit zus. hängender Fabrikat.-Zweige. Die Ges. erwarb Fabrik u Wohnhausgrundstücke in Haselbrunn u. Langenbielau. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1916 gezogen. Direktion: Stephan Mautner, Konrad Mautner, Wien; Gen.-Dir. Berthold Bonwitt, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Isidor Mautner, Stellv. Alfred Herzfeld, Alex. Weiner, Jul. Jolesch, Hofrat Dr. Ludwig Schüller, Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Hans Breuer, sämtl. in Wien; Rechtsanwalt Dr. Dienstfertig, Breslau. Kühn, Vierhaus & Cie. Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 28./7. bezw. 23./9. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 24./12. 1915. Gründer: Witwe Oskar Kühn, Klara geb. Schöneberg, Fabrikant Ernst Vierhaus, Witwe Komm.-Rat Emil Schött, Ellen Maria Louise geb. Eneström. Rentnerin, Rheydt; Rentner Alfred Schött, Bonn; Kaufm. Paul Schött, Züschen; Witwe Komm.-Rat Arnold Korff, Elisabeth geb. Posselt, Bonn; Frau Ernst Vierhaus, Paula geb. Pahlke, Rheydt; Alex. von Heimendahl, Haus Bock- dorf b. Kempen a. Rh.; Frau Landrat Rud. v. Bönninghausen, Maria geb. Niedieck, M.-Glad- bach; Frau Anton van der Upwich, Johanna geb. Niedieck, Lucie Niedieck, Fabrikant Karl Niedieck, Lobberich. Soweit das A.-K. nicht durch Barzahlung geleistet ist, brachten a) die Aktionäre das Vermögen der bisherigen Kommanditges. Kühn, Vierhaus & Cie., Rheydt, mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte der Fortführung der Firma mit oder