―― ―― – = ――― % Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Spinnerei und Weberei Sulzmatt in Sulzmatt i. Els. Gegründet: 1886. Spinnerei u. Weberei in Sulzmatt; speziell Fabrikation von Cretonne, Shirting, Triplurex; ca. 22 000 Spindeln u. ca. 500 Webstühle. Kapital: M. 416 000 in 208 Aktien à M. 2000. Bis 1912 M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1912 um M. 216 000 in 108 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1899/1900: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1914k: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 569 964, Waren 44 155, Vorräte 20 069, Debit. 126 029, Kassa 532, Installationskosten 3000, Verlust 38 892. – Passiva: A.-K. 416 000, Abschreib. 26 625, R.-F. 478, Kredit. 359 539. Sa. M. 802 643. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftskosten M. 301 597. – Kredit: Vortrag 95, Ertrag 262 609, Verlust 38 892. Sa. M. 301 597. Gewinn 1904–1909: M. 44 846, 38 878, 36 968 (je 6 % Div.), 20 000 (10 %), 20 000 (10 %), 10 986 (10 %), (1910–1912: Verlust M. 42 736, 145 296, 256 000); 1913: Gewinn M. 95; 1914: Verlust M. 38 892. Direktion: Alfred Erny, Eugen Limberger. Aufsichtsrat: Rentner Emile Mantz, Michel Diemer-Heilmann, Heinr. Schlumberger, Bank-Dir. Kaspar Arnold, Mülhausen; Nicolas Schlumberger, Gebweiler; Dir. Armand Rapplé, München-Gladbach. Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg bei Gelenau. Gegründet: 1893. Übernahmepreis M. 2 836 871. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn. u. Zwirnerei, bes. Herstellung von rohen Ge- spinsten. 90 576 Spinn- u. 5360 Zwirnspindeln; Verbrauch jährl. ca. 9000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1911; die a. o. G.-V. 27./3. 1912 beschloss Erhöh. um M. 400 000. Anleihe: M. 2 063 320. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 4 % Tant. (ausser einer auf Geschäfts-Unk. zu verbuchenden festen Vergüt. von zus. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 325 558, Gebäude 1 637 887, Masch. 1 151 190, elektr. Beleucht. 64 498, Dampfheiz. 29 234, Luftbefeucht. 21 850, Wasserl. 42 826, Zweiggleisanlagen 15 591, Feuerwehrrequisit. 2988, Utensil. u. Werkzeuge 133 428, Telephon 7262, Mobil. 6593, Okonomie 1, Debit. u. Hypoth.-Schuldner 757 714, Vorräte 2 627 454, Kassa 16 825, Wechsel 52 606, Effekten 107 318. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 350 000, Spez.- R.-F. 700 924, Arbeiterunterst.-F. 125 450, Kredit. 876 033, Delkr.-Kto 150 000, Darlehen 2 010 900, Talonsteuer-Res. 2500, Geschirr-Res. 4168, Reingewinn 280 855. Sa. M. 7 000 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dekort u. Diskont 51 177, Zs. 80 813, Fabrikation 732 775, Kriegshilfe 12 303, Abschreib. 232 865, Gewinn 280 855 (davon Talonsteuer 2500, Div.-Res. 75 000, Tant. u. Grat. 20 347, Vortrag 33 007). – Kredit: Vortrag 38 182, Waren- Kto 1 352 607. Sa. M. 1 390 790. Dividenden 1893/94–1914/15: 6½, 7, 9, 9, 7, 10, 13, 10, 6, 10, 10, 6, 10, 12, 12, 10, 8, % Direktion; Th. Schüller, Fr. Rich. Schüller. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Schmidt, Einsiedel; Emil Drechsel, Meinersdorf; Max Schüller, Kunnersdorf; Gerichtsrat Dr. Gensel, Colditz. Weilerthaler Baumwollspinnerei, Akt.-Ges. in Weiler. Unterelsass. Gegründet: 7./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 26./1. 1907. Gründer: Ernest Marchal-Diehl, Paul Marchal, Rothau; Jules Marchal, St. Die; Ph. Bernheim & Cie., Dreyfus-Söhne & Cie, Basel. Zweck: Herstellung und Betrieb von Baumwollspinnereien. 1909/10 Vergrösserung der Spinnerei u. Neubau einer Weberei in Meissengott. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./5. 1913 beschloss Erhöh. um M. 300 000 (noch nicht durchgeführt). Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. Ende Sept. 1913 noch in Umlauf M. 1 000 000. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. auf Namen à M. 1000, lt. minister. Genehm. v. 23./4. 1913. Tilg. lt. Plan ab 1./10. 1919 binnen 12 Jahren durch jährl. Auslos. Ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. Treu- händerin: Bank von Elsass u. Lothringen in Strassburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 25 % an A.-R. zur Verteil. an seine Mitgl., den Vorst. u. event. an Beamte. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 3 810 065, Waren u. Roh- material. 404 327, Debit. 572 278, Kassa 2732. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 1 600 000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 61